tests/21-05-11_whitesmoke
 

White Smoke Audio

11.05.2021 // Carsten Bussler

Im Allgemeinen und in Corona-Zeiten um so mehr darf man dankbar sein für jeden neuen Player am HiFi-Markt: White Smoke Audio. Wenn der Vertrieb zudem so ganz nebenbei „Torsionsfeldverstärker“ als Schlagwort fallen lässt, dann schrillen die Alarmglocken des nüchternen Technikers und brennt die Neugier des Unvoreingenommen in mir!

Bevor ich mich zu sehr auf dem vagen Feld des Unbekannten verzettele oder gar als Steigbügelhalter esoterischer Geheimniskrämerei verdächtigt werde, falle ich gleich mit der Tür ins Haus. Vielleicht geht es Ihnen nämlich so wie mir, und Sie stellen mit dem Begriff „Torsionsfeld“ nicht unmittelbar eine Assoziation her. Dem einen oder anderen mag vielleicht eher ein Attribut aus einer Science Fiction Serie in den Sinn kommen. Im Netz findet man übrigens relativ wenige wirklich aussagekräftige Quellen zum Thema Torsionsfelder, eine der noch einigermaßen verständlichen Erläuterungen möchte ich hier zitieren: „Es handelt sich dabei um eine Art Alternative zur Relativitätstheorie von Albert Einstein, die sich teilweise auf die Riemann-Cartan-Geometrie bezieht, die eine Rie-mannsche Raumkrümmung beinhaltet, ergänzt um die Torsion. (…) Postuliert wird die Existenz besonderer „Torsionsfelder“ (…), die sich von den klas-sischen elektromagnetischen und Gravitationsfeldern und den in der Physik anerkannten tatsächlichen Torsionsfeldern fundamental unterscheiden sollen. Die Theo-rie bezieht dabei masse- und energielose Erscheinungen (…) durch Wechselwirkung zwischen dem Quantenspin zweier entfernter Teilchen (oder wahlweise durch Neutrinos) mit ein, die sich mit einer Geschwindigkeit ausbreiten sollen, die eine Billion höher sei als die des Lichts. Damit würde diese Theorie im Widerspruch zur speziellen Relativitätstheorie von Einstein stehen, die aber laut einiger Befürworter ein Teilaspekt der Torsionsfeldtheorie des Vakuums sei. Akimow und Schipow behaupteten, dass es eine Art Wechselwirkung zwischen den gemeinten Torsionsfeldern und den Spins von atomaren Teilchen gebe.“ (Quelle: https://www.psiram.com/de/index.php/Torsionsfeld-Theorie_des_Vakuums)

Alles klar soweit? Jedenfalls sitzt in der Netzteilsektion des White Smoke Audio Verstärkers ein Torsionsfeldgenerator. Wie dieses Feld genau erzeugt wird und was es konkret bewirkt, das bleibt jedoch das Betriebsgeheimnis des Entwicklers, und damit wollen wir es auch gerne bewenden lassen.

Übersichtlich geht es auch auf der Rückseite zu: drei Cinch-Hochpegeleingänge, Lautsprecherausgänge und die Buchse für das Netzkabel
Übersichtlich geht es auch auf der Rückseite zu: drei Cinch-Hochpegeleingänge, Lautsprecherausgänge und die Buchse für das Netzkabel

Andrejs Staltmanis, für den Vertrieb in Deutschland verantwortlich, unterhält gute Kontakte unter anderem in die lettische HiFi-Szene, aus der der Verstärker kommt. Der eigentliche Konstrukteur und Erbauer stammt aus Ludza in Lettland. Und dieser bekennende Musikliebhaber war nach eigenem Bekunden schon seit seiner Jugend gezwungen, HiFi-Geräte selbst zu bauen, schlichtweg weil es in Lettland keine Audiokomponenten für den Heimbereich gab. Die ersten Gehversuche erfolgten mit Röhren und später ist – nach vielen Jahren Grundlagenforschung und unzähligen Experimenten auch auf anderen (schaltungs-)technischen Feldern als den mit Röhren – schließlich der White Smoke Audio Verstärker entstanden.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.