tests/21-05-25_lyngdorf
 

Lyngdorf SDA 2400

25.05.2021 // Bert Seidenstücker

Alle Steckkontakte sind solide und mit praxisgerechten Abständen verbaut
Alle Steckkontakte sind solide und mit praxisgerechten Abständen verbaut

Ein weiterer Steller entscheidet über die Form der Außer- wie Inbetriebnahme. Im Modus „Low Power“ schaltet der Kraftspender nach zwanzig Minuten ohne Signal in den stromsparenden Ruhezustand. Und aus eben jenen Zustand erweckt die zuverlässig agierende Elektronik das Gerät auch schon mit leisen Impulsen. Zudem befinden sich auf der Rückseite Ein- wie Ausgänge für eine Trigger-Schaltung, mit der die SDA-2400 de-aktiviert werden kann, ein Feature, das den Dänen für eine „unsichtbare“ Installation vorbereitet. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass der Verpackung ein Montage Kit beiliegt, mit dessen Hilfe der Verstärker in ein professionelles 19-Zoll Rack installiert werden kann. An vergoldeten Klemmen finden Lautsprecherkabel eine kontaktfreudige Heimstätte, gleich ob es sich um eine offene Litze, einen Bananenstecker oder einen Kabelschuh handelt. Und zu guter Letzt gibt es die klassische Kombination aus Kaltgeräte-Einbaubuchse und hartem Netzschalter. Zeit, nicht nur den Deckel des nordisch kühlen Poweramps zu lüften.

Die Angabe „Class 2 Wiring“ ist ein Fingerzeig in Richtung professionelle Installation, symbolisiert der Hinweis doch eine besonders große Betriebssicherheit
Die Angabe „Class 2 Wiring“ ist ein Fingerzeig in Richtung professionelle Installation, symbolisiert der Hinweis doch eine besonders große Betriebssicherheit

Die drei Begriffe „Peter“ + „Lyngdorf“ + „Hifi“ eingegeben in das Suchfeld einer Internet-Suchmaschine, führt zu abertausenden Suchergebnissen und mithin zu der Erkenntnis, dass dieser Mann aus dem Norden Europas eine echte Größe im highfidelen Musik-Geschäft ist. Und er scheint sein Handwerk zu verstehen. Eines seiner Meisterstücke war der mit Lars Risbo 1998 entwickelte erste echte Digitalverstärker des HiFi/High-End-Marktes, der TacT Millennium. Ein Meilenstein im Verstärkerbau und das Fundament auf dem die heutige Firma Lyngdorf Audio fest gründet. Der Vollverstärker verzichtete komplett auf analoge Signalwege und wandelte, sehr vereinfacht ausgedrückt, den digitalen Input erst mit der Verstärkung unmittelbar vor den Lautsprecherausgängen zu analogen elektrischen Wellen. Im aktuellen Lyngdorf-Audio-Portfolio sind die Nachkommen dieses Verstärker-Revoluzzers an dem Kürzel TDAI zu erkennen – Totally Digital Amplifier Integrated. Wiewohl sich die Fertigungsmethoden über die Jahre weiterentwickelt haben, sind die Schaltungen in der Realisierung nach wie vor technisch anspruchsvoll. Zudem gibt es Einsatzbereiche, die diesen konsequenten digitalen Aufbau nicht verlangen. Und so entwickelte Lyngdorf Audio eine „SDA“ bezeichnete Modellreihe – Semi Digital Amplifier. Verzichtet wurde hier auf die reine digitale Ansteuerung, nicht aber auf die aus der TDAI bekannten Class-D-Leistungsverstärkung.

Die Lyngdorf akzeptiert nicht nur analoge Signale. Digitale Quellen können via Lichtleiter oder Koax-Kabel angeschlossen werden
Die Lyngdorf akzeptiert nicht nur analoge Signale. Digitale Quellen können via Lichtleiter oder Koax-Kabel angeschlossen werden


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.