tests/21-08-24_sendy
 

Sendy Audio Peacock

24.08.2021 // Dirk Sommer

Auch der Holzring, der die Treiber beherbergt, wird mit CNC-Maschinen in Form gebracht, bevor er geschliffen, lackiert und getrocknet wird. Die beiden übereinander liegenden Abdeckung aus Stahl sind schwarz lackiert respektive mit 24-karätigem Gold beschichtet. Gemeinsam bieten sie nicht nur der nach hinten abgestrahlten Energie einen definierten Widerstand, der für einen ausgeglichenen Frequenzgang nötig sein soll, sondern sorgen auch für ein reizvolles Erscheinungsbild, das an das Rad eines Pfaus erinnert und für die Namensgebung des Kopfhörers verantwortlich ist. Das Kopfband mit den goldenen Nähten und die Ohrpolster werden aus weichem, angenehm zu tragendem Ziegenleder gefertigt. Dem Peacock ist ein etwa zwei Meter langes, geflochtenes, acht-adriges Anschlusskabel aus 6N-OCC-Kupfer beigepackt. Der Verbindung mit den Ohrmuscheln dienen zwei vierpolige Mini-XLR-Stecker, Verstärker-seitig gibt einen Pentaconn-Stecker. Im braunen Transport-Case, das aus echtem Leder hergestellt worden sein soll, findet man auch zwei Adapter: Pentaconn auf vierpolig XLR respektive auf 6,3-Millimeter-Klinke. Die Verarbeitung des Peacock lässt keinerlei Wünsche offen.

Die Ohrmuscheln sind innen und außen eindeutig in ihrer Kanalzugehörigkeit gekennzeichnet
Die Ohrmuscheln sind innen und außen eindeutig in ihrer Kanalzugehörigkeit gekennzeichnet

Dass ich auch klanglich mit dem großen Sendy Audio Freude haben würde, weiß ich seit dem Test der symmetrischen und unsymmetrischen Kopfhörer-Ausgänge des Weiss DAC502, als der Peacock für meinen Audeze LCD-X einspringen musste. Inzwischen ist dessen defekter Wandler ausgetauscht. Den Wechsel des zweiten Wandlers des aufeinander abgestimmten Pärchens überlasse ich aber lieber dem ehemaligen Vertrieb. Doch auch so sollte der Vergleich des Sendy Audio mit dem Audeze recht aussagekräftig sein. Aber dazu später mehr. Erst einmal genieße ich den Peacock, der per Adapter mit dem symmetrischen Ausgang des Weiss verbunden ist, für sich allein. Bei Stöbern in der Musik-Bibliothek bin ich auf Ferenc Snétbergers Album Balance gestoßen, ein Solo-Konzert des Gitarristen im Kammermusiksaal der Philharmonie in Berlin. Die Stücke wurden völlig frei von Effekten und anderen Ablenkungen aufgezeichnet. Nicht einmal das Klatschen am Ende der Stücke hat es auf die Aufnahme geschafft. Hin und wieder kann man mit großer Konzentration mal ein Räuspern oder Hüsteln aus dem Publikum hören. Aber das spricht lediglich für das hohe Auflösungsvermögen des Peacock. Die feine Aufnahme des akustischen Instruments scheint wie für den Sendy Audio gemacht. Oder ist es umgekehrt? Jedenfalls lenkt nichts von Snétbergers Spiel ab, auch keine überbetonten Griffgeräusche, wie sie sonst oft bei nah mikrofonierten Gitarren vorkommen. Die Musik zieht einen mit ihrem intensiven Fluss in ihren Bann. Was ist höre, kommt mir einfach richtig vor. Aufgrund der Natürlichkeit der Klanges gibt es während des gesamten Albums nicht die geringsten Ermüdungserscheinungen. Ein großartiges, weil völlig unspektakuläres Erlebnis!

Das Rechteck dürfte der angetriebenen Fläche entsprechen
Das Rechteck dürfte der angetriebenen Fläche entsprechen

Auch wenn die mitgelieferten Adapter – es fehlt ein Pentaconn auf 3,5-Millimeter-Klinke – und die etwas größere und gewichtigere Bauform das nicht unbedingt nahelegen, probiere ich aus, ob sich der Peacock für den mobilen Betrieb eignet oder aufgrund seiner elektrischen Werte, DragonFly, MOJO und Co. überfordert. Der nötige Adapter liegt praktischerweise dem Sendy Audio Aiva bei, so dass der Anschluss des Peacock an den DragonFly Cobalt kein Problem darstellt. Ein Lightning-auf-USB-Adapter sorgt für die Verbindung zum iPhone 11 und schon lässt sich über die Onkyo-HD-Player-App beispielsweise Wolfgang Puschnig und Steve Swallows Duo-Version von „In A Sentimental Mood“ vom Album Grey genießen. Dank Quintons vorzüglicher Aufnahme- und Mastering-Technik kommt man Swallows singendem E-Bass und dem Saxophon akustisch ungemein nahe, ohne dass diese Direktheit unnatürlich oder aufgesetzt wirkte. Der Peacock macht – nicht nur – diesen Song zu einer Schwelgerei in Wohlklang. Der Verstärker der DragonFly reicht völlig aus, um dem großen Sendy Audio beträchtliche Pegel zu entlocken. Der Peacock ist erfreulicherweise nicht sehr leistungshungrig oder übermäßig anspruchsvoll in Sachen Verstärker.


  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.