tests/21-08-31_auralic
 

Auralic Altair G2.1

31.08.2021 // Wolfgang Kemper

Die Bedeutung der federnden Geräte-Füße sollte man nicht unterschätzen
Die Bedeutung der federnden Geräte-Füße sollte man nicht unterschätzen

Für die Digital-Analog-Wandlung – dies erfuhr ich von Christian Rechenbach, dem Auralic-Spezialisten bei audioNEXT – setzten die Entwickler einen modifizierten ESS9038Pro Chip ein, der im Master-Modus den Takt für die Tesla-Plattform vorgibt. Der Tesla-Computer generiert ein 32-Bit-Zero-Padding – ein Vergrößern der Datenmenge durch Auffüllen mit Nullen – aus jeder 16- oder 24-Bit-Wortbreite und schafft hiermit einen zusätzlichen Pegel-Spielraum oder Headroom, auch, um den im digitalen Segment des Altair nutzbaren Equalizer übersteuerungsfrei arbeiten zu lassen. Deshalb sehen Sie in der Lightning-Software stets die 32 Bit, auch wenn es sich um eine 16-Bit-Datei handelt. Im Prozessor-Menü können Sie nicht nur klangliche Korrekturen, die möglicherweise im Hörraum sinnvoll sind, vornehmen, sondern auch bei unsymmetrischer Aufstellung der beiden Lautsprecher die daraus resultierenden Fehler per DSP korrigieren.

So sind sie aufgebaut. Je nach G2.1-Modelltyp sind die Federn individuell abgestimmt
So sind sie aufgebaut. Je nach G2.1-Modelltyp sind die Federn individuell abgestimmt

Der ESS-Sabre-Chip wird nicht vollumfänglich genutzt. Musikalisch wichtige Prozesse wie die Filterung generiert Auralic extern und im Altair genauso wie im D/A-Wandler Vega G2.1 mit vier wählbaren Filter-Alternativen, die jeweils wahrnehmbare, feine klangliche Veränderungen mit sich bringen: „Precise“ nutzt einen einzigen Algorithmus für alle Sampling-Frequenzen und klingt sehr klar und detailscharf, für meinen persönlichen Geschmack eine Spur zu sachlich. Sehr ähnlich arbeitet der von mir bevorzugte „Dynamic“-Modus mit weniger Gruppenlaufzeitverzögerung. Das Layout des „Balance“-Filters zielt auf die Minimierung von Pre-Echo und Pre-Ringing Effekten. „Smooth“ soll die beliebteste Höreinstellung sein, weil hier Minimum-Phase-Filter wirken und das Pre-Echo eliminiert sein soll. Das weiche Filtern verspricht kleinste Gruppenlaufzeitverzögerungen und das Verhindern des Ringing. Beim späteren Hörtest kam ich letztlich doch immer wieder auf „Dynamik“ zurück, auch wenn bei dem einen oder anderen Musikstück ein anderes Filter eine Spur passender zu sein schien. Diese Wahl ist auch im Zusammenspiel der gesamten Audiokette zu sehen und ebenso selbstverständlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Die Filterauswahl lässt sich auch im Spielbetrieb – mit kurzer Auszeit für die Umschaltung – bedienen, so dass man recht komfortabel vergleichen kann.

Das auf mehreren Ebenen aufgebaute Innenleben
Das auf mehreren Ebenen aufgebaute Innenleben


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.