tests/21-08-31_auralic
 

Auralic Altair G2.1

31.08.2021 // Wolfgang Kemper

Der große Drehknopf des Altair rechts auf der massiven Front dient dem Wecken und Herunterfahren aus oder in Standby, sobald der rückseitige harte Netzschalter auf ON steht. Weiterhin wählt man sich mit ihm durch die auf dem aus der Nähe gut lesbaren Display angezeigten Menüpunkte, die mit ausführlichen Erklärungen unterstützt werden – vorbildlich! Diese Einstellungen lassen sich jedoch auch vornehmen, indem man sich per beliebigem Web-Browser mit der Geräte-ID einloggt, die auf dem Display nach dem Hochfahren der Altair-Betriebssoftware angezeigt wird. Mittels des Web-Browsers werden die Konfigurations-Optionen übersichtlich dargestellt. Dieser Weg ist nötig, wenn man kein iOS-Gerät für die Lightning DS Steuerungssoftware besitzt, was schade wäre, da die Anwendung flüssig und sehr informativ funktioniert. Sie erlaubt sogar, was vielerlei Software nicht beherrscht, das Markieren von Favoriten während des Streamens von Qobuz.

Die analoge Lautstärkeregelung in den ORFEO-Modulen arbeitet mit Widerstandskaskaden, wird aber digital angesteuert
Die analoge Lautstärkeregelung in den ORFEO-Modulen arbeitet mit Widerstandskaskaden, wird aber digital angesteuert

Zwar können Android-Tablet- oder Smartphone-Nutzer auch das komfortable Bubble UPnP zur Steuerung der Musikbibliothek nutzen, gehen dann aber eben diesen technischen UPnP-Umweg, der ja klanglich auch wiederum Einfluss nimmt. Neben Bubble UPnP funktionieren laut Bedienungsanleitung auch Bubble DS, Linn Kazoo und Lumin. Auch mit Roon ist der Altair G2.1 im Zusammenspiel mit einem Roon-Core kompatibel. Lightning DS gestattet per Schieberegler die Einstellung der Lautstärke. Sie wird in den Orfeo-Modulen des Altair G2.1 per Festwiderständen immer analog geregelt, auch wenn sie digital angesteuert wird. Selbst die analogen Eingänge lassen sich nicht nur über den Drehknopf am Gerät, eine programmierbare IR-Fernbedienung Ihrer Wahl, sondern auch über die App steuern. Ein nicht unbedeutendes Feature aller G2.1 Komponenten sind die speziellen Federfüße, die auf jedes Gerät individuell abgestimmt sind, wie mir Carsten Hicking sagte. Die Grafik zeigt dies anschaulich. Sobald man weitere Geräte auf eine G2.1-Komponente stellt, sei die perfekte Abstimmung mehr oder weniger beeinträchtigt.

Mehrere Etagen – der Blick von oben auf die Phono-MM-Stufe
Mehrere Etagen – der Blick von oben auf die Phono-MM-Stufe

Beim Hören, auch im Hintergrund, während der Einspielzeit gefiel der Altair durch sein klares, offenes und im Raum ordentlich gefächertes Klangbild. So wollte ich denn im ersten Hörvergleich ermitteln, ob und inwiefern sich die digitale Sektion des Altair von der analogen unterscheidet. Auch wenn ich den Versuch mit der MM-Phonostufe mangels eines MM-Tonabnehmers nicht machte, gibt doch der lineare Eingang mit meinem Plattenspieler und der Plinius Koru Phonostufe Auskunft. Meinem Vinyl-Doppel-Album Water von Gregory Porter liegt eine CD bei, die in allen bisherigen Vergleichssituationen keinen wirklichen Unterschied zum Klang der LP erkennen ließ, der nicht auf Geräte oder Kabel zurückzuführen wäre. Ich nahm die Vinyl-Version als Referenz und erlebte das oft gehörte Album in dynamisch feinem Vortrag mit zartfarbigen Details, so dass ich die Album-Seite ganz hörte, auf der das eigentliche Test-Stück „Skylark“ den Anfang machte. Das insgesamt etwas schlankere Klangbild als das meiner Normal-Anlage gestaltete die Musik noch etwas klarer und auf der virtuellen Bühne offener. Die tieferen Tonlagen erlebte ich kraftvoll, ohne Aufdickung, sondern vielmehr schön artikuliert. Die glasklare und dennoch saubere und die in Ihrer Kolorierung realitätsnahe Zeichnung der Instrumente macht Lust auf mehr und scheint der tonale Fingerprint des Altair G2.1 zu sein. Das Piano klingt zart oder wuchtig, die Bläser anspringend oder smooth, je nach dem. Da kommt beim Hören keine Langeweile auf. Und dies gilt gleichermaßen für den digitalen Part des Altair, sobald ich das Album von der Festplatte streame. Übrigens empfinde ich das „Dynamic“-Filter als dem analogen Eingang sehr ähnlich und belasse es auch beim weiteren Hören dabei.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.