tests/21-09-03_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Jitterbug FMJ

03.09.2021 // Dirk Sommer

Auch wenn der Audioquest DragonFly Cobalt ähnliche Filterelemente enthält wie der Jitterbug FMJ, hat sein Einsatz einen positiven Effekt auf den Klang
Auch wenn der Audioquest DragonFly Cobalt ähnliche Filterelemente enthält wie der Jitterbug FMJ, hat sein Einsatz einen positiven Effekt auf den Klang

Nun wiederhole ich den Vergleich mit dem Chord Electronics HUGO 2 und dem Sendy Audio Peacock – ein mehr Auflösung kann ja nicht schaden. Zudem läuft Audirvana jetzt auf einem älteren MacBook, so dass ich für den Anschluss von Festplatte und Wandler keine Thunderbolt-USB-Adapter benötige. Auch in dieser Konfiguration garantiert selbst der altbekannte Jitterbug etwa bei Keith Jarretts „God Bless The Child“ mehr Luft um die Instrumente, das ein oder andere zusätzliche Detail und schlicht mehr Spaß beim Hören. Der metallene Jitterbug sorgt für noch mehr Klarheit, Offenheit und eine etwas stärkere rhythmische Akzentuierung, was diesem Stück besonders gut tut. Bei HUGO und Peacock werden die Vorteile des neuen gegenüber dem alten Jitterbug erwartungsgemäß deutlicher als bei DragonFly und Aiva.

Abschließend probiere ich den FMJ noch in der Kette im Wohnzimmer aus, wo der Aries Femto nun vom Ferrum Hypsos statt vom SBooster gespeist wird. Daran dürfte es wohl liegen, dass mir die ersten Tracks heute noch ein wenig besser gefallen als üblich. Nach dem Wechsel zum Jitterbug FMJ scheint das musikalische Geschehen ein gutes Stück nach hinten verlagert zu sein. Die Bühne beginnt nicht auf der Boxen-Ebene, sondern deutlich dahinter – und von da aus erstreckt sie sich ungewohnt weit in die Tiefe: beeindruckend! Vor allem der Mitteltonbereich wird besser durchgezeichnet, die Musiker agieren vor einem tiefschwarzen Hintergrund. Diese zusätzliche Ruhe erweckt bei mir beim ersten Hören allerdings den Eindruck, als hätten die Darbietungen einen Hauch an Dramatik oder Spielfreude eingebüßt. Beim zweiten und dritten Hören ein und desselben Stückes wird dann klar, dass dank des FMJ die dynamischen Kontraste noch stärker sind und die Wiedergabe jetzt mindestens so spannend gerät wie zuvor mit dem Plastik-Jitterbug. Wirklich überzeugend!

Der Jitterbug FMJ zwischen Aries Femto und per USB angesteuertem Wandler bringt meines Erachtens nach den größten klanglichen Gewinn
Der Jitterbug FMJ zwischen Aries Femto und per USB angesteuertem Wandler bringt meines Erachtens nach den größten klanglichen Gewinn

STATEMENT

Auch für den Jitterbug FMJ gilt: Ich kenne kein Zubehörteil, das zu diesem Preis so viel klanglichen Zugewinn generiert. Die neue Version ist der alten überlegen – um wie viel, hängt von der Anwendungssituation ab. Aber die Investition für einen Jitterbug FMJ bleibt ja absolut überschaubar und gerade bei Computer-Hifi ist es nicht unwahrscheinlich, dass der bisherige an einer weiteren USB-Buchse positiv zum Gesamtergebnis beitragen kann!
Gehört mit (Wohnzimmer)
D/A-Wandler Mytek Manhattan II
Streaming-Bridge Auralic Aries Femto mit Ferrum Hysos
Vorverstärker Brinkmann Marconi
Endstufe Eintein The Poweramp
Lautsprecher Acapella Violon VI
Kabel Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, SunWire Reference
Zubehör Einstein The Octopus, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix Füße, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories und Acoustic System Füße, Sieveking Quantum Noise Resonator
Gehört mit (mobil)
D/A-Wandler Audioquest DragonFly Cobalt, Chord Electronics HUGO 2
Computer MacBook Pro (16 Zoll, 2019, 2,6 GHz 6-Core Intel Core i7), MacBook Pro (Retina 15 Zoll, 2014, 2,2 GHz Quad-Core Intel Core i7), beide Big Sour, 11.5.2
Audio-Player Audirvana Mac Version 3.5.46 (3576), Mac Version 1.6.4 (10604)
Kopfhörer Sendy Audio Aiva und Peacock
Zubehör Audioquest Jitterbug
Herstellerangaben
Audioquest Jitterbug FMJ
  • Diskrete Doppelschaltung zur Störungsableitung
  • Das Metallgehäuse (Full Metal Jacket: FMJ) schützt vor Störungen von außen
  • Integrierter HF-dichter Stecker für den USB-Ausgang reduziert Rauschen weiter
  • Preis: 59 Euro

Vertrieb
AudioQuest BV
Anschrift Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Telefon +31 165 54 1404
E-Mail rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.