tests/21-09-03_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Jitterbug FMJ

03.09.2021 // Dirk Sommer

Auch wenn der Audioquest DragonFly Cobalt ähnliche Filterelemente enthält wie der Jitterbug FMJ, hat sein Einsatz einen positiven Effekt auf den Klang
Auch wenn der Audioquest DragonFly Cobalt ähnliche Filterelemente enthält wie der Jitterbug FMJ, hat sein Einsatz einen positiven Effekt auf den Klang

Nun wiederhole ich den Vergleich mit dem Chord Electronics HUGO 2 und dem Sendy Audio Peacock – ein mehr Auflösung kann ja nicht schaden. Zudem läuft Audirvana jetzt auf einem älteren MacBook, so dass ich für den Anschluss von Festplatte und Wandler keine Thunderbolt-USB-Adapter benötige. Auch in dieser Konfiguration garantiert selbst der altbekannte Jitterbug etwa bei Keith Jarretts „God Bless The Child“ mehr Luft um die Instrumente, das ein oder andere zusätzliche Detail und schlicht mehr Spaß beim Hören. Der metallene Jitterbug sorgt für noch mehr Klarheit, Offenheit und eine etwas stärkere rhythmische Akzentuierung, was diesem Stück besonders gut tut. Bei HUGO und Peacock werden die Vorteile des neuen gegenüber dem alten Jitterbug erwartungsgemäß deutlicher als bei DragonFly und Aiva.

Abschließend probiere ich den FMJ noch in der Kette im Wohnzimmer aus, wo der Aries Femto nun vom Ferrum Hypsos statt vom SBooster gespeist wird. Daran dürfte es wohl liegen, dass mir die ersten Tracks heute noch ein wenig besser gefallen als üblich. Nach dem Wechsel zum Jitterbug FMJ scheint das musikalische Geschehen ein gutes Stück nach hinten verlagert zu sein. Die Bühne beginnt nicht auf der Boxen-Ebene, sondern deutlich dahinter – und von da aus erstreckt sie sich ungewohnt weit in die Tiefe: beeindruckend! Vor allem der Mitteltonbereich wird besser durchgezeichnet, die Musiker agieren vor einem tiefschwarzen Hintergrund. Diese zusätzliche Ruhe erweckt bei mir beim ersten Hören allerdings den Eindruck, als hätten die Darbietungen einen Hauch an Dramatik oder Spielfreude eingebüßt. Beim zweiten und dritten Hören ein und desselben Stückes wird dann klar, dass dank des FMJ die dynamischen Kontraste noch stärker sind und die Wiedergabe jetzt mindestens so spannend gerät wie zuvor mit dem Plastik-Jitterbug. Wirklich überzeugend!

Der Jitterbug FMJ zwischen Aries Femto und per USB angesteuertem Wandler bringt meines Erachtens nach den größten klanglichen Gewinn
Der Jitterbug FMJ zwischen Aries Femto und per USB angesteuertem Wandler bringt meines Erachtens nach den größten klanglichen Gewinn

STATEMENT

Auch für den Jitterbug FMJ gilt: Ich kenne kein Zubehörteil, das zu diesem Preis so viel klanglichen Zugewinn generiert. Die neue Version ist der alten überlegen – um wie viel, hängt von der Anwendungssituation ab. Aber die Investition für einen Jitterbug FMJ bleibt ja absolut überschaubar und gerade bei Computer-Hifi ist es nicht unwahrscheinlich, dass der bisherige an einer weiteren USB-Buchse positiv zum Gesamtergebnis beitragen kann!
Gehört mit (Wohnzimmer)
D/A-Wandler Mytek Manhattan II
Streaming-Bridge Auralic Aries Femto mit Ferrum Hysos
Vorverstärker Brinkmann Marconi
Endstufe Eintein The Poweramp
Lautsprecher Acapella Violon VI
Kabel Swiss Cables Reference (Plus), Habst Ultra III, SunWire Reference
Zubehör Einstein The Octopus, HighEndNovum Multivocal Resonator, Harmonix Füße, Audioquest Jitterbug, Franc Audio Accessories und Acoustic System Füße, Sieveking Quantum Noise Resonator
Gehört mit (mobil)
D/A-Wandler Audioquest DragonFly Cobalt, Chord Electronics HUGO 2
Computer MacBook Pro (16 Zoll, 2019, 2,6 GHz 6-Core Intel Core i7), MacBook Pro (Retina 15 Zoll, 2014, 2,2 GHz Quad-Core Intel Core i7), beide Big Sour, 11.5.2
Audio-Player Audirvana Mac Version 3.5.46 (3576), Mac Version 1.6.4 (10604)
Kopfhörer Sendy Audio Aiva und Peacock
Zubehör Audioquest Jitterbug
Herstellerangaben
Audioquest Jitterbug FMJ
  • Diskrete Doppelschaltung zur Störungsableitung
  • Das Metallgehäuse (Full Metal Jacket: FMJ) schützt vor Störungen von außen
  • Integrierter HF-dichter Stecker für den USB-Ausgang reduziert Rauschen weiter
  • Preis: 59 Euro

Vertrieb
AudioQuest BV
Anschrift Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Telefon +31 165 54 1404
E-Mail rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.