tests/21-10-19_chord
 

Chord Company Clearway

19.10.2021 // Dave Marras Grünwalds

Beim HDMI-Kabel von Chord fallen sofort die Top-verarbeiteten Zinkstecker auf. Auch Sie verfügen über Goldkontakte und lassen sich einwandfrei an jede Signalquelle anschließen. Auch hier wurde wieder auf die Abschirmung geachtet. Die Kupferleiter wurden mit einer Isolierung aus geschäumtem Polyethylen überzogen, alle fünf Leiterpaare einzeln isoliert und das Gesamtbündel mit Aluminiumfolie geschützt. Erhältlich sind Längen von 0,75 Metern bis zehn Meter. Unterstützt werden alle gängigen Formate wie 8K bei 60Hz, 4K bei 120Hz, 48GBps, Dynamic HDR, HDCP2.2, eARC, 3D und alle HDMI-Audioformate, wobei erwähnt werden muss, dass die 8k-Unterstützung nur bis zu einer Länge von drei Metern gegeben ist.

Die niederohmigen Hohlbananenstecker bieten ausgezeichneten Kontakt und wenig Übergangswiderstände
Die niederohmigen Hohlbananenstecker bieten ausgezeichneten Kontakt und wenig Übergangswiderstände

Nach dem kleinen Ausflug in die digitale Welt komme ich nun zum analogen Spielzeug: Die analogen Cinch-Kabel erinnern mit ihrer blau-roten Farbgebung schon stark an Optimus Prime – ja der innere Geek kommt wieder zum Vorschein – als hätte Megatron dem Anführer der Autobots ein paar Strippen aus seinen mechanischen Eingeweiden herausgerissen. Die Leiter der ARAY-Geometrie bestehen aus schwererem, sauerstofffreiem Kupfer, die Isolierung wurde mit FEP verbessert und die Abschirmung setzt sich aus einer zweilagigen, gegenläufigen, schweren Folienkonstruktion zusammen. Bei der ARAY-Technologie befindet sich ein weiterer Leiter im Kabel, der nicht stromdurchflossen ist. Dies soll zur Unterdrückung von Hochfrequenz-Rauschen führen, indem dieses durch den dritten Leiter abgeführt wird. Die versilberten VEE-3-Cinch-Stecker tragen mit ihrer geringen Masse ebenfalls dazu bei, die Signalübertragung zu verbessern. Die hauseigene Fertigung macht Wunschkonfektionen ab 50 Zentimeter sowie eine Ausstattung mit 3,5 Millimeter Stereoklinke auf Anfrage möglich, um auch portable Systeme zu unterstützen. Preislich befinden sich das RCA für den halben Meter bei 120 Euro, der Meter kostet 130 Euro, jeder weitere schlägt mit jeweils 50 Euro zu Buche. Das Clearway X Lautsprecherkabel verwendet 14-AWG-Leiter aus sauerstofffreiem Kupfer, besitzt also einen Durchmesser vom 2,08 Quadratmillimetern. Um die Schirmung weiter zu optimieren, wurde das Isoliermaterial FEP (Fluorethylen-Propylen) gegen XLPE (Vernetztes Polyethylen) ausgetauscht. Dies soll dem Klangcharakter des Clearway X mehr Neutralität verschaffen.

Durch die Inhouse-Fertigung sind Wunschkonfektionen in Länge sowie gesonderte Stecker auf Anfrage möglich
Durch die Inhouse-Fertigung sind Wunschkonfektionen in Länge sowie gesonderte Stecker auf Anfrage möglich

Die Leiter sind paarweise verdrillt, bevor ein weicher PVC-Innenmantel angebracht wird. Dies trägt dazu bei, mechanische Geräusche zu minimieren und die beiden gegenläufigen Folienschirme im Verhältnis zu den Leitern zu platzieren. Mit einem Durchmesser von 10,5 Millimetern wirkt das Kabel leicht starr, lässt sich aber dennoch gut und ohne Probleme verlegen. Als Stecker dienen versilberte Hohl-Banana-Plugs, auf Anfrage ist eine Anfertigung mit Kabelschuhen möglich. Erhältlich sind die Speaker-Kabel paarweise fertig konfektioniert ab einer Länge von 1,5 Metern für einen Preis ab 190 Euro. Für die Drei-Meter-Version sind 40 Euro mehr fällig und bei fünf Metern Länge gibt es einen humanen Aufschlag von nochmals 50 Euro. Darüber hinaus kommen sämtliche Kabel der Clearway-Serie mit lebenslanger Garantie.


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.