tests/21-10-26_waversa
 

Waversa WminiHPA MK2 und WminiAmp MK2 – Teil 1

26.10.2021 // Roland Dietl

Das Ganze lässt sich noch steigern, wenn ich einfache 44,1-Kilohertz-Dateien durch den WminiHPA auf 352,8 Kilohertz hochrechnen lasse. Damit gewinnen die exzellent aufgenommenen Streicher im 1. Satz aus dem „Divertimenti K. 136“ von W. A. Mozart mit der Academy of St. Martin In The Fields unter der Leitung von Neville Marriner (Decca Legacy Volume Four - FIM UHD) erheblich an Geschmeidigkeit und die räumliche Tiefe nimmt noch einmal hörbar zu. Ich habe das Upsampling deshalb dauerhaft eingeschaltet gelassen.

Der WminiHPA wird im Netzwerk als Renderer erkannt
Der WminiHPA wird im Netzwerk als Renderer erkannt

Bleibt noch WAP/X, womit - wie bereits gesagt – die Oberton-Charakteristik einer WE300B Triode nachgebildet werden soll. Wie schon beim Waversa WDAC 3T bevorzuge ich auch beim WminiHPA eindeutig die Stufe eins. Insbesondere den Klang der Streicher im „Divertimenti K. 136“ empfinde ich damit als hörbar wärmer. Gleichzeitig wirkt auf mich der Gesamteindruck etwas kompakter und geschlossener, wobei mir persönlich etwas die Luftigkeit verloren geht. Allerdings ist dieser Effekt gerade bei weniger guten Aufnahmen sehr angenehm und führt zu einem entspannten Hörgenuss.

Während ich diese Zeilen schreibe wird mir bewusst, dass der Artikel zu lang werden wird. Denn ich möchte noch den interessanten Fragen nachgehen, welchen Einfluss ein besseres Netzteil hat und wie sich der WminiHPA als Kopfhörerverstärker im Zusammenspiel mit Roon schlägt. Und mit dem Verstärker WminiAmp habe ich noch gar nicht begonnen. Eine Aufteilung meines Berichts in zwei Teile ist deshalb unausweichlich. Sehen Sie es mir bitte nach und bleiben Sie dran – ich verspreche, es bleibt spannend.

STATEMENT

Als erstes Zwischenergebnis können wir festhalten: der Waversa WminiHPA ist eine ausnehmend vielseitige und klanglich hervorragende Streaming Lösung.
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y und Diretta Target Bridge mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JRiver Media Center 24, JPLAY 6.2, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Audioplan Kontrapunkt IV, 2 Velodyne Subwoofer DD-10+
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
Waversa WMiniHPA MK2
Digital-Eingänge 75 Ω S/PDIF (bis 96kHz / 24)
Toslink (bis 96kHz / 24)
USB-PC “B” Type (bis 384kHz/ 24 und DSD64, DSD128DoP, DSD256Native)
1x USB „A“ Type für Stick/Festplatte
Netzwerk-Eingang UTP RJ45 (bis 384kHz/ 24 und DSD64, DSD128DoP, DSD256Native)
Unterstützte Protokolle UPnP/DLNA, AirPlay, Roon, WNDR-Waversa Direct Rendering
Analog-Verstärker-Ausgänge Symmetrisch (XLR), Unsymmetrisch (RCA) 2,5-mm-, 3,5-mm- und 6,3-mm-Stereoklinke
Ausgangsleistung XLR 5.600mW (32Ω), 1,4A, RCA 2.800mW (32Ω), 0,7A
Gewicht 2 kg
Abmessungen 180 mm B x 150 mm T x 37 mm H (Spikes +7mm) (B x T x H)
Preis 1.950 Euro
Herstellerangaben
Waversa WMiniAmp MK2
Digital-Eingänge 75 Ω S/PDIF nur für 44,1kHz
Analog-Eingänge 1x symmetrisch (XLR), 1x unsymmetrisch (RCA)
Upsampling 24Bit/768kHz
Frequenzgang 10Hz - 20kHz (+0,1/-0,5dB)
Ausgangsleistung 2x 70W/100W an 8/4 Ohm, mono gebrückt: 200W an 2 Ohm
Gewicht 3 kg
Abmessungen 180 mm B x 150 mm T x 50 mm H (Spikes +7mm) (B x T x H)
Preis 1.750 Euro

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.