tests/21-11-30_siltech
 

Siltech Classic Legend 880i & 880L

30.11.2021 // Wojciech Pacuła

Die Abschirmschicht ist für die Rauschunterdrückung verantwortlich. Bei der Entwicklung wurde besonderes Augenmerk auf die Erhöhung der Resistenz gegen Funk- und elektromagnetische Störungen gelegt, was zu „außergewöhnlich geringen Verzerrungen und unbegrenzter Dynamik“ geführt habe. Diese Lösungen verdanken wir dem Flaggschiff der Crown-Serie. Der Hersteller behauptet, dass die Classic Legend-Serie im Vergleich zur vorherigen Classic Anniversary-Serie sogar zweieinhalb Mal bessere elektrische Parameter und eine anderthalb Mal höhere Isolierung garantiert. Außerdem bieten Classic Legend-Kabel bereits nach circa 100 Betriebsstunden ein Plus an optimaler Klangqualität. Wichtig ist auch, dass alle Kabel über kleine Elemente mit Mikrochips verfügen, dank derer ihre Herkunft identifiziert werden kann. So kann der Käufer sicher sein, dass er ein Originalprodukt kauft.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_21-11-30_siltech_3Y8A8785.jpg

800i & 880L
Die Modelle 880i und 880L aus der neuen Serie, das heißt. ein NF- und ein Lautsprecherkabel, sind die teuersten Produkte darin. Sie haben den klassischen Look des Unternehmens: Sie haben ein dunkles, marineblaues Geflecht auf dem dickeren Teil – der gegen Geräusche und Vibrationen geschützt ist – während die Teile neben den Steckern hellblau sind. Beide Kabel sind mit kleinen, schwarzen Elementen versehen, die die Echtheit der Siltech-Produkte beweisen sollen.

Das 880i Interconnect ist ein außergewöhnlich flexibles Kabel mittlerer Dicke mit einer quasi symmetrischen Struktur: positives und negatives Signal fließen durch identische Leiter, und die Abschirmung ist nur auf der Seite der Signalquelle angeschlossen. Der Hersteller gibt an, einen speziellen Abschirmungstyp namens Super Shielding verwendet zu haben, der ursprünglich für seine Spitzenkabel entwickelt wurde. Die Stellen, an denen der dickere Teil endet, werden mit CNC-gefrästen Aluminiumelementen geschützt, auf denen die Kabelrichtung markiert wurde. Alle Beschriftungen werden in der Siltech-Fabrik per Laser vorgenommen. Diese Elemente erfüllen hier sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Funktion. Der Benutzer kann wählen, mit welchen Steckern die Kabel ausgestattet werden sollen. Bei dem getesteten Paar handelte es sich um RCA-SST-Stecker mit einer vergoldeten Abschirmklemme und einem versilberten Stift; der Stecker ist ähnlich wie bei WBT-Produkten angebracht.

Die 880L-Lautsprecherkabel sind ebenfalls flexibel und leicht zu verlegen. Sie sind nicht besonders dick, so dass sie weder die Anschlüsse des Verstärkers noch die der Lautsprecher übermäßig belasten. Der Leiter, die G9-Silber-Gold-Legierung, sowie die Dielektrika – Teflon und PEEK – sind die gleichen. Der Plus- und der Minusleiter werden mit speziell für diesen Zweck entwickelten Maschinen miteinander verdrillt und teilen sich denselben Mantel. Das Ganze ist abgeschirmt und auf der Seite der Signalquelle angeschlossen, genau wie bei der getesteten NF-Verbindung. Das 880L verfügt ebenfalls über Aluminiumelemente, die das Kabel mit den Steckern verbinden. Das getestete Kabel ist mit SSP-005-AM-Spades ausgestattet, es können aber auch andere Typen bestellt werden. Die Spades wurden ursprünglich für die Emperor Crown- und Double Crown-Serie entwickelt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_21-11-30_siltech_3Y8A8788.jpg


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.