tests/21-12-07_soundastic
 

Soundastic Reference

07.12.2021 // Wolfgang Kemper

Optisch und haptisch wirken die Bedienelemente hochwertig und liebevoll gestaltet
Optisch und haptisch wirken die Bedienelemente hochwertig und liebevoll gestaltet

Mal hören, was er aus dem Live-Auftritt der britischen Rockband Free von 1970 macht – selbstverständlich nicht leise vorgetragen. Diese Konzert höre ich jetzt von der Festplatte meines Laptops mit Audirvana Studio. Laut? Gar kein Problem und ohne schrille, nervige Obertöne. Aggressiv? Auf jeden Fall, Free spielen ja kaum Schlafliedchen. So muss das klingen: Knallend, dennoch plastisch und mit schillerndem Blech die Drums von Simon Kirk, rollend das Bassspiel von Andy Fraser, packend prägnant die Gitarren-Riffs von Paul Kossoff. Wie Paul Rogers sich dabei auf der Bühne als Frontmann gebärdet, kann ich mir ganz leicht vorstellen. Der Reference beherrscht auch dieses Metier ohne Einschränkungen. Das Laut- und Leise-Regeln ist mit dieser besonderen Fernbedienung nicht komfortabler als mit gebräuchlichen. Jedoch kann man dank nur zweier Tasten nichts fehlbedienen und sie sieht zudem ungemein edel aus. Nur ungern schicke ich den Reference jetzt an unser Fotostudio. Nicht nur als Arbeitsgerät würde ich ihn am liebsten behalten. Auch wenn das Händlernetz bei uns noch spärlich ist, hier lohnt auch mehr Mühe und ein weiterer Weg.

Die Lautstärke-Fernbedienung unterstreicht das Gefühl, etwas Besonderen zu besitzen
Die Lautstärke-Fernbedienung unterstreicht das Gefühl, etwas Besonderen zu besitzen

STATEMENT

Mit dem Reference liefert Soundastic zum neuen Namen einen grandiosen Einstand. Für seinen fairen Preis erfreut dieser Vollverstärker mit allerbesten analogen Fähigkeiten und lässt die Musik ihre Emotionen freisetzen.
Gehört mit
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Computer Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana für Windows 10 und Qobuz
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler Sonic Frontiers SFD-1
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe AirTight ATM-3
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon
Zubehör Audioquest Diamond USB, Habst USB III, Siltech Classic-Legend 680 XLR und Cinch, Habst DIII XLR, Real-Cable HD-TDC mit Enacom LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, Audioquest Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters
Herstellerangaben
Sondastic Reference
Sinusleistung 2 x 140 W an 8 Ω (CLASS AB), 2 x 260 W an 4 Ω (CLASS AB)
Mindestlast 1 Ω
Leistungsaufnahme 40 VA, Spitze bis 1200 VA
Nichtlineare Verzerrung – THD 0.05% bei 1 W / 8 Ω, 0.02% bei 120 W / 8 Ω
Frequenzgang 5 Hz – 100 kHz – 3 dB / 1 W / 8Ω
Nichtlinearität im Band 10 – 30,000 Hz: ± 0.01 dB
Empfindlichkeit der Eingänge 500 mV für Universale und dedizierte Eingänge CD / DAC, 500 mV für XLR-Eingang, 3 mV für MM Eingang, 0,2 mV für MC Eingang
Eingangsimpedanz 100 kΩ für Universaleingänge und CD / DAC, 22 kΩ für XLR, 47 kΩ für MM, 100 Ω für MC
Anstiegszeit 150 V/µs
Signal – Rausch – Abstand 130 dB (IHF – A)
Netztransformatoren 2 x Ringkerntransformator, je 500 VA
Netzteil-Kapazität 4 x 12.000 µF – Nippon Chemi-Con
Eingänge 4 Paar Universal – RCA, 1 Paar XLR Amphenol, 1 Paar CD / DAC – RCA, 1 Paar Phono MM – RCA
Lautstärkeregler gesteuert vom Schrittmotor Alps „Blue Velvet“
Fernbedienung der Lautstärke Fernbedienung (RC5-Code), 370 g
Gewicht 16 kg
Abmessungen 430 x 95 x 358 mm BxHxT
Herstellergarantie 24 Monate
Preis 6500 Euro

Herstellerangaben
Soundastic sp. z o.o.
Anschrift Aleja Komisji Edukacji Narodowej 36/112B
02-797 Warschau
Polen
Telefon +48 509 709 703
E-Mail ab@soundastic.eu
Web www.soundastic.eu/de


  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.