tests/21-12-07_soundastic
 

Soundastic Reference

07.12.2021 // Wolfgang Kemper

Der Reference bietet optisch ein wirklich edles Bild, das so manche renommierte Nobelmarke vergleichsweise schlicht aussehen lässt. Wertigkeit und Verarbeitungsgüte stehen weit oben auf der Vorgabenliste von Soundastic. Das gilt nicht allein für die äußere Erscheinung. Schon durch die Öffnungen im Gehäusedeckel, dessen mögliche Resonanzen und Vibrationen eine dicke Dämmschicht minimiert, fallen dem Betrachter die zwei mächtigen, schwarz ummantelten Ringkerntransformatoren aus Thyssen-Metall auf. Das Gehäuse ist aus antimagnetischen Metalllegierungen gefertigt, was gegen störende Einflüsse dauerhaft schützen soll. Öffnet man die Abdeckung, lassen sich weitere Unterschiede zum Mitbewerber aus dem eigenen Hause entdecken. Im Reference ist nur ein Kühlrippen-Block aus Aluminium zu sehen, während der leistungsstärkere Ultimate mit zweien antritt. Dieser Kühlturm befindet sich oberhalb der Lüftungsschlitze im Gehäuseboden und ist auch anders gestaltet als das Doppelpack des Ultimate. Zusätzliche Wärmeableitung und mechanische Festigkeit ist beim Reference durch einen massiven Aluminium-Unterbau unterhalb der Hauptplatine gegeben. Diese Konstruktion ist auch von unten im Boden des Gerätes sichtbar. Die Hauptplatine zeigt einen deutlich veränderten Aufbau des neuen Doppel-Mono-Verstärkers. Zwischen dieser und den beiden Ringkerntrafos, die je 500 VA leisten, befindet sich die ebenfalls anders bestückte Kondensatorbank der Stromversorgung. Hier speisen Chemi-Con-Elektrolytkondensatoren von Nippon mit einer Gesamtkapazität von 48.000 Mikrofarad den symmetrischen Signalweg der beiden Leistungsstufen. Beim von Zdzislaw Hrynkiewicz-Struss entwickelten Verstärker-Konzept, Patent RP Nr.176514, liegt kein kapazitives Bauteil in der Verstärkung. Die basiert statt dessen auf symmetrischen JFET-Transistoren, und symmetrischen Eingängen. Im Deutschen werden diese Junction-FET auch als SFET, Sperrschicht-Feldeffekttransistor bezeichnet. Das Soft-Start-System und Entstörfilter verhindern Überspannungen beim Einschalten und schonen so die Elektrolytkondensatoren.

In der Stromversorgung zeichnen sich die beiden Ringkerntrafos durch minimale Verluste bei hohen Induktivitäten und ein sehr kleines magnetisches Streufeld aus. Sie sind auf schwingungsdämpfende Halterungen montiert und mit einer speziellen Kunststoff-Epoxidmischung vergossen. Mit drei Millimeter starkem Kupferblech dazwischen sind sie auf die Trägerplatte montiert. Dies alles verhindert einen unerwünschten Einfluss der Transformatoren auf die MOSFET-Endstufentransistoren. Die stammen von der amerikanischen Marke International Rectifier. Zwei Paar pro Kanal sorgen für die Ausgangsleistung. Dieser Leistungsverstärker soll keine dynamischen Verzerrungen aufweisen und somit in höchsten Maße sauber musizieren. Die bis ein Ohm stabile Endstufe ist gegen kurzzeitigen Kurzschluss gesichert und schützt auch die Lautsprecher bei einer Gleichspannung am Ausgang. Die Phonostufe für MC- und MM-Tonabnehmer erfuhr gegenüber dem Ultimate eine Optimierung. Sie ist mit THT-Elementen diskret aufgebaut. Die RIAA-Kurve sei durch Hinzufügen einer zusätzlichen Zeitkonstante von 3,2 Mikrosekunden (Neumann) modifiziert, was zu einer größeren Räumlichkeit des Klangbildes führen soll. Über die Phonostufe des Ultimate hat sich Bert Seidenstücker in seinem Bericht bereits anerkennend geäußert. Da ich in diesem Testaufbau weder einen Plattenspieler mit MM- noch MC-Tonabnehmer zur Verfügung habe, beschränke ich mich auf Kritik: Mit einem festen Abschlusswiderstand von 100 Ohm ist der Neue gut gerüstet. Dennoch wünschte ich mir an dieser Stelle mindestens noch alternative 1000 Ohm, besser noch ein oder zwei Zwischenwerte. Zudem denke ich, dass der Klang einer Phonostufe mit dem musikalischen Charakter des Tonabnehmers zusammengeht, und betrachte diese als Einheit, mit der Konsequenz, dass die Fähigkeiten des Reference als Vollverstärker hier den Klang entscheidend prägen. Der ist auffällig genug oder eben gerade nicht, was ich gleich zu beschreiben versuche.

Ebenfalls übersichtlich und klar gegliedert zeigt sich der geöffnete Reference
Ebenfalls übersichtlich und klar gegliedert zeigt sich der geöffnete Reference

Die dicke Frontplatte besteht aus einem Aluminium-Mix, wie ihn die Luftfahrtindustrie verwendet. Die chromsilber glänzenden Knöpfe der Bedienungselemente Lautstärkeregler – ein Alps Blue Velvet –, Ein/Aus-Drehschalter sowie der Eingangs-Wahlschalter – beide von C&K – sind jeweils auf einer senkrechten chromsilbernen Relieflinie angeordnet. Blaue LEDs zeigen den gewählten Eingang an, von denen es mehr gibt als üblich und nötig. Neben den fünf Paar vergoldeten Cinch-Eingängen – die stammen vom japanischen Hersteller Jalco – gibt es auch getrennte RCA-Anschlüsse für MC und MM. Ein Paar professioneller Amphenol-Buchsen bietet einen weiteren symmetrischen Eingang. Die Symmetrie-Anpassung geschieht über ein Balun und mit SFETs. Wichtig zu wissen ist, dass die Eingangsstufe passiv ist, das Alps Potentiometer mit seinem roten Leuchtpunkt am fernbedienbaren Drehregler, also nicht in eine Verstärkungsschaltung integriert ist. Nun bin ich auf das musikalische Können dieses puristischen Vollverstärkers gespannt, der so gar nicht dem derzeitigen Trend nach digitaler Integration entspricht. Dem steht er allerdings auch in keiner Weise im Wege, denn ein D/A-Wandler lässt sich ja sowohl symmetrisch als auch per Cinch anschließen. Vergleichen lassen muss er sich mit meinen AirTight ATM-3 Röhren-Monos, die meine Audio-gd Vorstufe ansteuert.

Hier ist der massive Unterbau aus Aluminium unterhalb der Hauptplatine gut zu sehen
Hier ist der massive Unterbau aus Aluminium unterhalb der Hauptplatine gut zu sehen


  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.