tests/21-12-17_antipodes
 

Antipodes Audio S20, S60

17.12.2021 // Wolfgang Kemper

Dem Antipodes S60 liegen zwei sehr ordentliche Anschlusskabel für die 12-Volt-DC-Verbindungen bei
Dem Antipodes S60 liegen zwei sehr ordentliche Anschlusskabel für die 12-Volt-DC-Verbindungen bei

Diese Version hat eine Wortbreite von 24 Bit und klingt über den Mutec deutlich weniger eindrucksvoll, als wenn ich den USB-Ausgang des S40 direkt mit dem USB-Eingang des PS Audio DirectStream-DACs verbinde, wo die Original-Auflösung unangetastet bleibt. Sowohl Mutec wie auch S20 werden mit meinem Habst DIII AES/EBU an den D/A-Wandler angeschlossen. Dies und das Siltech USB werden gleichzeitig umgesteckt. Hier zeigt der Antipodes Audio Reclocker nun sein Können. Seinen Preis rechtfertigt er zweifellos durch seinen wirklichkeitsnäheren Auftritt. Die Räumlichkeit gewinnt an Tiefe, der S20 präsentiert Bass, Klavier und Gesang plastischer und gestaffelt, so dass man die Akteure beinahe vor sich sieht. Das nimmt emotional mit, vor allem auch dank einer gesteigerten Energie, die mit ansprechender Feindynamik einhergeht. Der Unterschied ist auffällig und zweifelsfrei. Jetzt bin ich gespannt, wie es dem S20 ergeht, wenn ich zum Vergleich bei diesem DXD-File den S40 direkt per USB mit dem PS Audio verbinde. Kann er da bestehen? Kann er und nicht nur das. Er klingt besser. Trotz des glasklaren Habst DIII klingt Patricia Barbers Gesang deutlich authentischer, wärmer, mit mehr Körper und vor allem noch nuancierter. Das Reclocking des S20 überzeugt mich. Auch hier ist seine reinigende Wirkung wieder klar nachvollziehbar. Dies ist auch erfahrbar, weil alles vor einem schwarzen Hintergrund auftaucht. Die diffuse Grenzenlosigkeit des Raumes der direkten USB-Verbindung zum DAC ist zu meiner Freude verschwunden. Jetzt lässt sich diese exzellente DXD-Produktion oder besser, die Musik von Mrs. Barber und ihren zwei Begleitern am Bass und Saxophon, entspannt genießen – so, als wäre ich im Nachtclub mit dabei.

Auch der Blick in den S60 zeigt Qualität statt Überfluss
Auch der Blick in den S60 zeigt Qualität statt Überfluss

Was die Auswirkung des mit zwei 12-Volt-Ausgängen ausgestatteten S60 Netzteils angeht, hege ich hohe Erwartungen, denn Netzteile klingen doch deutlich unterschiedlich. Ebenso wie der S20 besitzt auch das S60 das gleiche, massive Gehäuse aus unterschiedlich starkem Aluminium. Alle Antipodes Audio-Komponenten der S-Klasse sehen gleich aus. Auch ihr Innenleben weist dahingehend Ähnlichkeit auf, dass sie nicht prall gefüllt sind, sondern den Denkansatz von Mark Jenkins „weniger ist mehr“ erkennen lassen. Denn ihm kommt es darauf an, mit möglichst wenigen, dafür aber hochwertigen Baugruppen den Klang zu optimieren. Der Musikserver und der Reclocker sollen besonders von der Schnelligkeit des Linear-Netzteils S60 klanglich profitieren. Diese musikalische Abstimmung der S-Linie untereinander würde ein Netzteil anderer Herkunft so nicht leisten können. Schnelligkeit und Dynamik wären davon betroffen, erfährt man auf der Antipodes Website. Wie in allen Komponenten der S- und K-Linie kommt auch im S-60 die Antipodes Audio-Oladra-Technologie zur Anwendung, die, vereinfacht ausgedrückt, eine Optimierung von Übertragungsbandbreite und Rauschunterdrückung durch aufwändige Justierung bedeutet. Übliche Linear-Netzteile verringerten sehr effektiv Störrauschen, limitierten dabei jedoch auch die Bandbreite, weil sie eben nicht schnell genug seien, kann man bei Antipodes Audio nachlesen. Die Bandbreite sei jedoch enorm bedeutsam für die Lebendigkeit in der Musik und entscheide über die Faszination des Klanges.

Die Femto-Clocks in der Antipodes-Schaltung können sich hören lassen
Die Femto-Clocks in der Antipodes-Schaltung können sich hören lassen

Zuerst habe ich das S60 ohne den Reclocker allein mit dem Musikserver ausprobiert: Das hörte sich in meiner Anlage jedoch etwas zu Bass-intensiv an. Auch bei klassischer Musik, wie Clara Schumanns Klavierkonzert in a-moll, Op.7, in der Aufnahme mit Isata Kanneh-Mason mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra unter dem Dirigat von Holly Mathieson, entsteht für meinen Geschmack etwas zu viel Volumen in den unteren Tonlagen. Das ist natürlich subjektiv und kann von jemand Anderem oder in einer anderen Audio-Kette auch positiv empfunden werden, war aber für mich der eigentliche Grund, Ihnen zuerst den Reclocker vorzustellen. Denn wenn dieser mit im Spiel ist und vom S60 gespeist wird, sieht die Welt ganz anders aus: Jetzt generiert das S60 eine überlegene Qualität in Sachen Authentizität, Ruhe, Klangfarbe, Dynamik und Raumordnung. Das S60 verleiht der Musik mehr Substanz, steigert das Wesentliche in ihr, gestaltet aber unaufdringlich. Er macht das Zuhören zum Vergnügen. Seine Energie, die es in den unteren Tonlagen mitbringt, passt jetzt und dient der musikalischen Kraftentfaltung. Geht man wieder zurück, so wie ich bei dem für Lisa Batiashvili von ihrem Vater Tamaz Batiashvili arrangierten „Tanz der Ritter“ aus Romeo & Julia vom Album Visions of Prokofiev, mag man´s kaum glauben. Das Klangbild gerät flacher,die Violine quietscht fast schon , und Energie wie auch Kontur bei den Schlägen der großen Trommel verblassen.


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.