tests/21-12-21_eternalarts
 

EternalArts HLP-P MkII

21.12.2021 // Carsten Bussler

Ein hochwertiges foliengeschirmtes High-End-Netzkabel gehört selbstverständlich zum Lieferumfang
Ein hochwertiges foliengeschirmtes High-End-Netzkabel gehört selbstverständlich zum Lieferumfang

STATEMENT

Wer einen kleinen, praxistauglichen und flexiblen Vorverstärker mit herausragenden Klangeigenschaften insbesondere auch im Phonobereich sucht, wird bei EternalArts mit der HLP-P MkII fündig. Sie lässt sich problemlos in jede Kette integrieren, spielt süchtig machend musikalisch und verlässt sowohl technisch als auch optisch sehr wohlwollend ausgetretene Pfade. Und angesichts der gebotenen Qualitäten dürfen die aufgerufenen 3500 Euro für die MkII-Variante mit Phonomodul durchaus als günstige Offerte für HiFi-Connaisseurs gelten.
Gehört mit
Plattenspieler Pro-Ject Debut PRO 
Tonabnehmer Pro-Ject Pick it PRO
Endverstärker Almarro A205A MkII
Lautsprecher Dynamikks! Model 12
Zubehör Dynamikks! Speakerlink I, Audio Note AN-S Interconnect Pure Silver NF-Kabel, Netzleiste AudioQuest PowerQuest 3
Möbel Hi-Fi Racks Ltd
Herstellerangaben
EternalArts HLP-P MkII
Geräteart Vorverstärker inklusive Phonostufe und Kopfhörerverstärker

Hochpegel
 
Eingangswiderstand >20kOhm
Ausgangswiderstand Vorstufe ca. 300Ohm
Lastwiderstand Kopfhörer 300Ohm / >20Ohm
Ausgangsspannung (500mV) >3V eff. Vorstufe
Frequenzgang 6 – 100000Hz +/-0,5dB
Fremdspannungsabstand >87dB (A, bezogen auf 1V)
Klirrfaktor (1kHz, 400mVs, 300Ohm) <0,35%

Phono
 
Eingangswiderstände 47kOhm, 1kOhm, 100Ohm, 91Ohm
Eingangskapazität 100pF, 200pF
Entzerrung RIAA (0,4dB Abweichung)
Verstärkung 100-fach bei MM, 1000-fach bei MC

Ausstattung

Netz-Kippschalter, LED zur Betriebsanzeige, 4 Signal-Eingänge stereo unsymmetrisch (Neutrik-Cinchbuchsen), Umschaltung über gasgeschützte Relais, „Schlafaugenschalter“ zur Umschaltung der Betriebsarten, vergoldete Stereo-Klinkenbuchse, vergoldete Ausgangsbuchsen (Neutrik-Cinchbuchsen), foliengeschirmtes Netzkabel

Röhrenbestückung
 
Eingangs-/Treiber-/Endstufe EternalArts 14GW8 / PCL86 je Kanal
Netzteil STV 108/30 (6074) je Kanal

Allgemeine Daten
 
Abmessungen (B x H x T) 13,5 x 17,0 x 31,5cm
Gewicht 3,9kg
Temperaturbereich 10 bis 35°C
Luftfeuchtigkeitsbereich 20-80%
Material schwarz hochglänzend gepulvertes Stahlblech-Chassis und -Haube, hochglänzende Acryl-Front, Knöpfe und Füße hochglänzend vernickelt
Netzspannung 115 / 230V Wechselspannung, 50 / 60HZ
Leistungsaufnahme 30VA
Garantie 3 Jahre (Erstbesitzer)
Preis 3000 Euro (ohne Phono)
3500 Euro (mit Phono)

Hersteller
EternalArts Audio Laboratorium
Anschrift Wietzendiek 1 + 15
30657 Hannover-Isernhagen
Telefon +49 511 56375007
E-Mail gateway@audioclassica.de
Web www.audioclassica.de


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.