tests/21-12-21_eternalarts
 

EternalArts HLP-P MkII

21.12.2021 // Carsten Bussler

Unter der Lochblechhaube kommt der Aufbau auf einer dicken Hauptplatine mit vergoldeten, beidseitig kaschierten Leiterbahnen zum Vorschein. Oben rechts hinter der Frontplatte befindet sich die Mu-Metall-Wanne mit der Phonoplatine
Unter der Lochblechhaube kommt der Aufbau auf einer dicken Hauptplatine mit vergoldeten, beidseitig kaschierten Leiterbahnen zum Vorschein. Oben rechts hinter der Frontplatte befindet sich die Mu-Metall-Wanne mit der Phonoplatine

Die weiteren Besonderheiten und kleinen technischen Finessen dieses Geräts, die sich einem erst auf den zweiten oder dritten Blick erschließen, ließen sich noch fortsetzen, doch ich möchte an dieser Stelle lieber kurz und knapp abschließend zusammenfassen: Für den aufgerufenen Preis wurde hier schon ein beispielgebend hoher fertigungs-, schaltungs- und bauteiltechnischer Aufwand betrieben, für den andernorts deutlich höher ins Preisregal gegriffen werden müsste.

Das Schöne an dem kleinen, schnuckeligen EternalArts HLP-P MkII ist seine kompakte Bauweise mit dem daraus resultierenden geringen Platzbedarf. Aufgrund des schmalen Gehäuses findet sich ja praktisch überall eine geeignete Stellfläche und ermöglicht so die Verwendung kurzer Kabel. Auch die Aufwärmphasen gerieten erfreulich kurz: Bereits zwanzig Minuten nach dem Einschalten war das Gerät immer „voll da“ und überhaupt hatte ich nicht den Eindruck, dass dieser Vorverstärker großartig eingespielt werden musste. Ach ja: Die Kopfhörerfunktion habe ich einerseits mangels adäquater Kopfhörer nicht ausprobiert, und bar jeglicher Hörerfahrung mit hochwertigen Kopfhörern andererseits, wäre ich ohnehin kein geeigneter Kandidat für eine Beurteilung.

Im Vordergrund ist die PCL86 Verbundröhre zu sehen, weiter hinten die Stabilisator-Röhre 6074
Im Vordergrund ist die PCL86 Verbundröhre zu sehen, weiter hinten die Stabilisator-Röhre 6074

Sollte nun jemand aufgrund der Verwendung von Röhren einen irgendwie warmen, anheimelnden „Röhrenklang“ erwarten: erfreulicherweise weit gefehlt! Mir hat sich fürderhin noch nie erschlossen, was manch einer mit „warmem Röhrenklang“ wohl meinen könnte und ich werde auch nicht müde werden, mit diesem Unfug bei jeder sich bietenden Gelegenheit aufzuräumen. Derlei „Erfahrungen“ resultieren häufig aus einer fehlangepassten Kombination zwischen kleiner Röhre und stromsaufenden Lautsprechern, die eher die Bezeichnung Impedanz- und Phasenmonster verdienen, was in – von manch einem als durchaus angenehm und natürlich empfundenen – Verzerrungen und Klirr mündet…


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.