tests/22-01-02_keces
 

Keces P28

02.01.2022 // Wolfgang Kemper

Die USB-Einschleifung optimiert an dieser Stelle die Stromqualität. Das kostet ein zweites USB-Kabel, birgt dafür aber Klangpotential
Die USB-Einschleifung optimiert an dieser Stelle die Stromqualität. Das kostet ein zweites USB-Kabel, birgt dafür aber Klangpotential

Dass ein Linearnetzteil beinahe immer gegenüber einem Schaltnetzteil zu spürbarer klanglicher Verbesserung führt, will ich hier nicht exemplarisch am Keces P28 nachvollziehen. Ich denke, darüber besteht weitgehend Einigkeit. Interessanter finde ich die Fragestellung: Wie klingt das neue große Keces im Vergleich zu anderen Netzteilen? In jüngster Vergangenheit habe ich mich mit diesem Thema beschäftigt, weil ich meinen PS-Audio-DirectStream-DAC dadurch aufgewertet habe, dass ich die interne Analog-Platine separat mit 12 Volt Gleichstrom versorge. Dazu benötigte ich ein externes Linear-Netzteil. Auch mein klanglich – vor allem wegen seines günstigen Preises – hoch geschätzter Daphile-Intel-NUC als Musikserver und Player wird von außen mit zwölf Volt versorgt. So konnte ich unlängst mehrere Netzteile im Vergleich ausprobieren und finde es bemerkenswert, wie deutlich doch deren Auswirkung vor allem auf die Tonalität der Musik ist. Es handelte sich um ein ZeroZone, direkt per Ebay aus China beschafft, mein Ferrum Hypsos, ein mächtiges Selbstbau-Netzteil, das einst eine Endstufe versorgte und das Antipodes S60. Letzteres konnte ich nur kurze Zeit außerhalb seiner Bestimmung als Stromlieferant für den Antipodes S20 Reclocker und den S40 Musikserver ausprobieren. Das S60 war insgesamt derart gut auf die Komponenten aus dem eigenen Hause abgestimmt, dass letztlich kein anderes ihm in diesem Zusammenspiel gleich kam. Ebenso unterlag hier das Ferrum, welches mit seinem aktuellen Preis von 1200 Euro nur einen einzigen, wenn auch sehr variablen Ausgang bietet.

Ein Blick auf den Materialaufwand
Ein Blick auf den Materialaufwand

Dennoch möchte ich den Klangunterschied zwischen dem P28 und dem S60 in der Antipodes-Kette so beschreiben, dass das Keces hier dem Klangbild eindeutig mehr Offenheit und Glanz in den Höhen verlieh. Das hatte auch nach mehreren Musikstücken noch seinen Reiz und gab kaum Anlass zur Kritik, weil auch die Feinzeichnung in der Musik davon zu profitieren schien. Überlegen war das S60 trotz des dunkleren Charakters letztlich wegen seiner Homogenität und musikalischen Gemeinschaftsleistung mit den zwei Antipodes. Das sollte man dem Keces nicht nur nachsehen, sondern es hätte mich geradezu enttäuscht, wenn in dieser Konfiguration nicht das S60 obsiegt hätte. Objektiver ist da ein Vergleich an der Analog-Platine meines DACs. Um hier gleich einem möglichen Vorwurf zu begegnen, ich hätte mit dem Test an dieser Stelle nur eine Option ausgeleuchtet und es könne an anderer Stelle zu anderer Einschätzung kommen, möchte ich erwähnen, dass ein weiterer Versuch als Stromquelle für den Intel-NUC das Ergebnis am D/A-Wandler untermauerte, nur nicht in jedem Falle ähnlich deutlich ausgeprägt. An der PS Audio-Platine ließen sich die Vorzüge oder Schwächen der fünf Kandidaten recht gut ermitteln. Das preisgünstige ZeroZone trägt im Grundtonbereich etwas zu dick auf und gestaltet die Musik dadurch träge. Das fiel sogar bei klassischer Musik ins Gewicht, wo häufig etwas Fülle und ein dunkleres Timbre ganz gut passt. Auch das Antipodes S60 für 1950 Euro liefert mächtig Grundton-Intensität, sorgt aber dank seiner Schnelligkeit für Kraft und Dynamik und dickt im Gegensatz zum ZeroZone nicht ein. Musikalisch ist es an dieser Stelle vor allem bei klassischer Musik sehr stimmig. Da kann das Keces nun gegenhalten, indem es eindeutig mehr Offenheit und Glanz auflegt, was auch die räumliche Tiefe der Darstellung steigert. Insgesamt wirkt Musik mit dem Keces schlanker, offener und mit wunderschön seidigen Obertönen. Die Fähigkeit, die Musik nuanciert zu zeichnen, geht nicht mit Schärfe oder Härte einher. Dieser Transparenz zu lauschen, machte mir viel Vergnügen. Das selbstgebaute Endstufen-Netzteil bewährte sich am PS Audio etwas besser als das ZeroZone und soll hier nur deshalb erwähnt sein, weil es vom Materialeinsatz, damit ist die Größe des Trafos und der Kapazitäten gemeint, mächtig was zu bieten hatte. Da konnten die anderen nicht mithalten. Aber sie sollen ja auch keine Endstufen versorgen. Ich finde es deshalb erwähnenswert, weil es zeigt, dass eine derartige Überdimensionierung hier nichts bringt.

Hier wird Leistung generiert
Hier wird Leistung generiert


  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.