tests/22-01-18_danclark
 

Dan Clark Audio Stealth

18.01.2022 // Dirk Sommer

Als ich den Stealth, das Topmodell von Dan Clark Audio, im Oktober gerade einmal eine halbe Stunde hören könnte, begeisterte er mich völlig. So dürfte es auch einer Menge Kopfhörerfans gegangen sein. Denn es dauerte bis Weihnachten, bis ein Exemplar für einen ausführlichen Test verfügbar war. Fasziniert der Stealth auch über längere Zeit?

Carsten Hicking, einer der Inhaber des deutschen Dan-Clark-Audio-Vertriebs audioNEXT, hatte einen Stealth dabei, als er mir vor Monaten den Lotoo PAW S2 zum Test vorbeibrachte. Dessen im Vergleich zum Vorgänger deutlich höhere Ausgangsleistung sei auch dringend nötig, um den Stealth etwa mit einem Smartphone betreiben zu können, verriet Carsten Hicking. Ich habe diese Kombination nicht ausprobiert, sondern den Stealth für einen ersten Eindruck gleich mit dem Hugo 2 in Kombination mit dem 2go verbunden, da dieses Duo von Chord Electronics mir nicht nur den Zugriff auf 512 Gigabyte Musik auf der eingesteckten Micro-SD-Card erlaubt, sondern auch den Zugang zum Heimnetzwerk und damit auf alle meine auf dem Melco N1Z/2EX-H60 gespeicherten Files. Auch ohne direkten Vergleich mit anderen Kopfhörern wurde schnell deutlich, dass der Stealth etwas besonderes ist: Er klang ganz hervorragend, ja auf eine schwer zu beschreibende Art „richtig“ und machte völlig vergessen, dass es sich um eine geschlossene Konstruktion handelt: Der Klang entfaltete sich sehr frei und offen.

Der Stealth auf seinem aufgeklappten Transport-Case: Auch wenn man es sich schwer vorstellen kann, findet der Kopfhörer Dank eines cleveren Mechanismus' in dieser kleinen Box Platz
Der Stealth auf seinem aufgeklappten Transport-Case: Auch wenn man es sich schwer vorstellen kann, findet der Kopfhörer Dank eines cleveren Mechanismus' in dieser kleinen Box Platz

Beim Audeze LCD habe ich mich damals nach längeren Vergleichen für die offene X-Version entschieden, da sie doch noch einen Hauch besser klang als der geschlossene LCD-XC. Die Folge war, dass ich für das Mischen von Aufnahmen im selben Raum wie die Musiker noch einen geschlossenen Hörer benötigte. Für einen LCD-XC hat es nicht mehr gereicht, beim Mischen vor Ort verlasse ich mich auf einen Audeze EL-8 Titan. Beim Stealth ist die Differenzierung zwischen offen und geschlossen hinfällig: Trotz seiner geschlossenen Bauweise hatte er klanglich mehr zu bieten als alle mir bekannten offenen Magnetostaten – die universelle Verwendbarkeit war ein weiterer Grund dafür, dass mich der Stealth schon nach kürzester Zeit für sich einnahm.

Doch statt weiter von der ersten Begegnung mit dem Stealth zu schwärmen oder gleich über neue Erfahrungen zu berichten, sollten wir kurz einen Blick auf seinen Aufbau richten: Für den Stealth entwickelte Dan Clark einen neuen magnetostatischen Treiber, mit 20 Prozent mehr Fläche als beim Ether2. Dabei wird die Membran mit einem neuen System befestigt, das für eine gleichmäßigere und konsistente Spannung und somit für geringere Verzerrungen sorgt. Dan Clarks bewährte und patentierte V-Planar-Technologie soll darüber hinaus den Klirrfaktor reduzieren und die Tieftonwiedergabe verbessern. Das wohl Einzigartige am Stealth aber ist das Acoustic-Metamaterial-Tuning-System – oder kurz AMTS –, das sich zwischen der Membran in dem Ohr befindet und Wellenleiter, Diffusionskontrolle, Viertelwellen- und Helmholtz-Resonatoren in einer kompakten Struktur vereint. Die Diffusionselemente haben die Aufgabe, die Bildung stehender Wellen zu verhindern, während die Resonatoren sowohl als Präzisions- als auch als Breitbandfilter fungieren, um den Frequenzgang zu glätten und zu formen, indem sie die Amplitude der Frequenzgangspitzen und -tiefs vom Mitteltonbereich bis zu den höchsten Frequenzen reduzieren. Das AMTS soll also vorrangig stehende Wellen eliminieren, so dass hohe Frequenzen linear, präzise und detailliert wiedergegeben werden.


  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.