tests/21-05-18_lotoo
 

Lotoo PAW S1 und SendyAudio Aiva

18.05.2021 // Dirk Sommer

Hier geht’s passend zur Jahreszeit, aber nicht zum Wetter um einen DAC/Kopfhörerverstärker für unterwegs des im Pro-Lager bestens beleumundeten Hersteller Lotoo und um einen magnetostatischen Kopfhörer mit moderatem Preis und Gewicht der hierzulande weniger bekannten Firma SendyAudio.

Ich hatte Ihnen letztens mehr Digitales versprochen, musste Ihnen aber den zweiten Teil des Berichts über den ADOT-Medienkonverter schuldig bleiben und stattdessen wieder ein Analogthema bringen. Sie ahnen schon warum. Momentan kann ich mich wirklich nicht entscheiden, gegen wen ich zuerst Verwünschungen ausstoßen möchte: Alle, die für den Brexit stimmten, UPS oder den Zoll. Der zweite ADOT-Medienkonverter liegt jedenfalls nun schon seit über zwei Wochen in einer Lagerhalle in Nürnberg und bewegt sich keinen Millimeter in Richtung Gröbenzell. Doch kommen wir zu etwas Erfreulicherem – und wie versprochen – Digitalem: Bei unserem letzten Gespräch freute sich Carsten Hicking, einer der Inhaber von audioNEXT, wohl schon auf den bevorstehenden Frankreich-Urlaub und schlug deshalb den Test einer Wandler/Kopfhörerverstärker-Kombination für unterwegs vor. Mit nicht einmal 30 Gramm passe der Lotoo PAW S1 in jede Hosentasche und mache die auf dem Mobiltelefon gespeicherten Files nicht nur anhörbar, sondern selbst für anspruchsvolle Musikfreunde zum Genuss. Damit weckte er meine Neugierde zumindest soweit, so dass ich mich mal auf der Lotoo-Seite von audiodomain.de umsah.

Ein Blick auf die mit Leiterbahnen bedruckte Folie des Aiva-Magnetostaten
Ein Blick auf die mit Leiterbahnen bedruckte Folie des Aiva-Magnetostaten

Dort entdecke ich eine alte Bekannte: die Nagra LB, mit ich neben den ersten 42 Tracks für unsere Klangbibliothek auch einen Teil der Statements From Birdland für die kostenlosen Downloads aufgenommen hatte. Des Rätsels Lösung: Lotoo ist eine Marke der Beijing Infomedia Electronic Technology Co. Ltd, die als OEM-Hersteller auch für die schweizerische Nobelmarke Nagra fertigt. Mich hat das Wiedersehen jedenfalls so gefreut, dass ich mich spontan entschloss, den Lotoo PAW S1 nicht den Kollegen Jürgen Saile oder Finn Corvin Gallowsky zu überlassen, die sich bei Hifistatement üblicherweise der mobilen Audio-Gerätschaften annehmen. Da Carsten Hicking meine Abneigung gegen In-Ears – allein wegen des Tragegefühls – kennt und teilt, bot er an, einen SendyAudio Aiva mitzuschicken, der sich schon allein aufgrund seines Gewichts – 420 Gramm – für den mobilen Einsatz eigne: eine gute Empfehlung, wie ich bald darauf feststellen durfte.

Das Anschlusskabel des SendyAudio besitzt verstärkerseitig einen Pentaconn-Stecker. Ein Adapter Pentaconn/3,5-Millimeter-Klinke liegt bei
Das Anschlusskabel des SendyAudio besitzt verstärkerseitig einen Pentaconn-Stecker. Ein Adapter Pentaconn/3,5-Millimeter-Klinke liegt bei


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.