tests/22-02-04_audionote
 

Audio Note AN-K/SPx SE und AN-K Stands

04.02.2022 // Carsten Bussler

Unsere AN-K/SPx SE verfügt über einen dreiviertel Zoll Kalottenhochtöner sowie einen acht Zoll Tiefmitteltöner mit beschichteter Papiermembran und Kupferschwingspule, die in ein geschlossenes Gehäuse aus Birkenmultiplex und Hochglanzfurnier mit knapp 20 Litern Nettovolumen geschraubt sind. Die Frequenzweiche befindet sich im Gehäuseinneren, die eingesetzten Spulen sind aus Silber und die interne Verkabelung hört bezeichnenderweise auf – natürlich – AN-SPx. Die Empfindlichkeit dieses Sechsohmers gibt Audio Note mit 90 Dezibel pro Watt und Meter an und empfiehlt als Antrieb einen Verstärker mit mindestens sieben Watt Ausgangsleistung. Die Fertigungsqualität ist übrigens superb, wie man das für diesen Preis erwarten darf. Punkt. Soweit die profanen technischen Fakten, die natürlich zu der Frage führen, warum man sich für 14.000 Euro eine Kompaktbox kauft anstatt sich gleich einen ausgewachsenen, kühlschrankgroßen Standlautsprecher in die gute Stube zu wuchten. Die Antwort ist natürlich ebenso bestechend einfach wie logisch: Die Audio Note AN-K/SPx SE schickt sich an, die perfekte Lösung für kleinere Räume zu sein, dafür ist natürlich auch ein immenser Bauteileaufwand betrieben worden, um das Maximum aus diesem Kabinett herauszuholen. Um dies auszuloten, habe ich natürlich auch entsprechend unterschiedliche Wohnraumsituationen ausprobiert, doch dazu später mehr. Denn eine weitere Zutat fehlt ja noch.

Da wir uns aus klanglichen Gründen fürderhin hüten werden, diese schmucken Pretiosen in ein Bücherregal zu quetschen oder auf anderen irgendwie geeignet erscheinenden Oberflächen zu positionieren, braucht es zum vernünftigen Tönen natürlich einen passenden Lautsprecherständer, um die Chassis ungefähr auf Ohrhöhe zu hieven und außerdem einen stabilen Stand zu gewährleisten. Hier hält Audio Note eine passende Offerte in Form der Lautsprecherständer AN-K Stands bereit, die es entweder in schwarz oder weiß gibt, wobei der Kunde zwischen mattem und glänzendem Oberflächenfinish wählen kann. Für ein Pärchen dieser Ständer werden 930 Euro aufgerufen. Mitgeliefert wird eine entsprechende Menge Bleischrot, das es jeweils in die vier Beine zu füllen gilt. Das dadurch erreichte hohe Gewicht dieser durch den stolzen Besitzer selbst zusammenzubauenden Teile garantiert einen wackelfreien Stand und lässt etwaigen Resonanzen keine Chance, umher zu vagabundieren. Je nach Untergrund lassen sich Füße oder Spikes in die Gewindebuchsen in der Bodenplatte schrauben, um die Ständer sauber „ins Wasser“ zu bringen.

Der Tiefmitteltöner mit circa 20 Zentimetern Nenndurchmesser verfügt über einen beschichteten Papierkonus sowie eine Kupferschwingspule
Der Tiefmitteltöner mit circa 20 Zentimetern Nenndurchmesser verfügt über einen beschichteten Papierkonus sowie eine Kupferschwingspule

Wer Audio Note kennt, weiß, wie wichtig ihnen der Kettengedanke ist. Natürlich hätte ich Stefan Wörmer bitten können, mir gleich die ganze Rutsche an Kabeln, Quellgeräten und Verstärkern für einen kompletten Anlagentest mit bereitzustellen, doch genau das wollte ich nicht! Jeder Segler, Seefahrer oder zumindest maritim affine Mensch kennt die Navigationsmethode der Kreuzpeilung, die ich hier im übertragenen Sinn anwenden wollte. Sprich: Ich wollte diesen Lautsprechern mit unterschiedlichen Zu- und Mitspielern zu Leibe rücken, um ein möglichst objektives Bild der Qualitäten zu bekommen. Dabei verfolgte ich im Wesentlichen den Gedanken, dass sich kaum jemand – so begeistert er von einer Audio Note Kette auch sein mag – nach erfolgter Hörsession sofort für den Kauf einer kompletten Anlage der Marke entscheiden wird – ich kann mich da aber natürlich auch täuschen. Denn das kann schließlich schnell einen finanziellen Aufwand im mittleren fünf- oder gar sechsstelligen Bereich bedeuten, zumal jeder, der in diesen Gewässern fischt, wahrscheinlich eine bestehende Anlage zu Hause hat, die er eher Gerät für Gerät durchtauschen wird. Was liegt da also näher, als mit den Lautsprechern zu beginnen? Wie schlägt sich unser Audio-Note-Lautsprecher nun also in einer Fremdgeräteumgebung?

Stichwort Umgebung: Ich habe die Lautsprecher in zwei Räumen ausprobiert. Einerseits im circa 36 Quadratmeter großen Wohnzimmer, an das sich in L-Form „ums Eck“ noch ein offener Küchenbereich von ungefähr 16 Quadratmetern anschließt. Nur widerwillig und murrend ließen sich hierzu meine Dynamikks! Model 12 von ihren angestammten Positionen in die entfernten Raumecken schieben, um den Audio Notes Platz zu machen. In dieser Raumsituation ist durchaus Substanz gefragt, um gerade auch in den unteren Oktaven druckvoll Musik in den Raum zu pumpen. Andererseits bin ich mit dem gesamten Equipment in mein Arbeitszimmer mit 18 Quadratmetern und Dachschräge umgezogen.


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.