tests/22-02-04_audionote
 

Audio Note AN-K/SPx SE und AN-K Stands

04.02.2022 // Carsten Bussler

Auch in dieser Umgebung gefiel mir die Kombination mit dem Audio Note OTO Line PP etwas besser als mit dem Almarro, auch bei nun erheblich gemäßigteren Abhörlautstärken als zuvor. Mir schien, dass das leichte Leistungsplus und insbesondere der etwas höhere Dämpfungsfaktor des OTO aus gleichem Hause der Kontrolle und Präzision im Tiefton erheblich zu Gute kamen. Nun konnte ich richtig in Musik schwelgen, und was lag da näher, als auch Musik von der Insel aufzulegen.
Das Meisterstück Strangeways, Here We Come von The Smiths (Rough Trade, 1987) zum Beispiel hat mir außerordentlich gut gefallen mit dieser tollen Feindynamik und instrumentaler Farbstärke, ohne jemals zu verfärben. „Death Of A Disco Dancer“, „Girlfriend In A Coma“ oder „Unhappy Birthday“ kamen derart authentisch und musikalisch „relaxed“ daher, dass ich förmlich begeistert war. Doch auch andere Musikbeispiele zeigten den immer wieder gleichen Effekt: Dieser Lautsprecher schien der Wiedergabe irgendwie ein „Mehr“ an innerer Dynamik und Farbenreichtum hinzuzuaddieren, hat dabei aber – soweit ich feststellen konnte – trotzdem jede Mogelei unterlassen.

Aber auch Vivaldis Die vier Jahreszeiten (Yehudi Menuhin, His Master´s Voice, 1985) machten wahnsinnig viel Spaß so wie eigentlich jedes Musikmaterial. Die Audio Notes lagen in der Tendenz klanglich und tonal ganz leicht „diesseits“ der Grenze zwischen warm und analytisch ohne jeden Anflug von Schärfe. Dennoch verfügte dieser Lautsprecher über ein sehr hohes Auflösungsvermögen, war quicklebendig und brachte eine gewisse souveräne „Lässigkeit“ mit, die entspanntes Langzeithören garantiert. Ein Stück weit erinnerte mich diese grundlegende Charakteristik an den vor einiger Zeit von mir getesteten Vollverstärker Cobra von Audio Note. Das muss wohl an den gleichen Genen liegen.

STATEMENT

Die Audio Note AN-K/SPx SE zusammen mit den AN-K Stands sind eine kostspielige, aber spannende Offerte für all jene, die in kleinen bis mittelgroßen Räumen das klangliche Maximum aus den Umgebungsbedingungen herausholen wollen. Diese Lautsprecher sind völlig aufstellungsunkritisch, spielen extrem ausgewogen und neutral, aber gleichzeitig sehr feinsinnig mit einer hohen inneren Spannung, die jedem Ton stets ein kleines Quäntchen Extraenergie mit auf den Weg zu geben scheint. Dabei müssen die Zuspieler nicht unbedingt aus gleichem Hause stammen. Aber ein Fehler wäre das freilich nicht.
Gehört mit
Plattenspieler Pro-Ject Debut PRO
Tonabnehmer Pro-Ject Pick it PRO
Vollverstärker Almarro A205A MkII, Audio Note OTO Line PP
Phonostufe Paltauf Phono-200
Zubehör Dynamikks! Speakerlink I, Audio Note AN-S Interconnect Pure Silver NF-Kabel
Möbel Hi-Fi Racks Ltd
Herstellerangaben
Audio Note AN-K/SPx SE
Geräteart passiver, geschlossener Zweiweg-Lautsprecher
Hochtöner 3/4“ Kalotte
Tiefmitteltöner 8“ Papiermembran mit Kupferschwingspule
Interne Verkabelung Silberkabel Audio Note AN-SPx
Empfindlichkeit 90dB/W/m
Empfohlene Verstärkerleistung mindestens 7 Watt
Belastbarkeit 150 Watt
Impedanz 6 Ohm
Frequenzgang 50Hz bis 20kHz
Abmessungen (B x T x H) 275 mm x 190 mm x 470 mm
Gewicht 11kg
Gehäusefinish Birkensperrholz mit Birke Echtholzfurnier, Hochglanzlack
Sonstiges interne Frequenzweiche, Silberspulen
Preis (Paar) 14.000 Euro
Herstellerangaben
Audio Note AN-K Stands
Geräteart Lautsprecherständer, 4 Beine, Spikes
Besonderheiten Beine gefüllt mit Bleischrot
Material Stahlblech
Farboptionen weiß matt oder Hochglanz, schwarz matt oder Hochglanz
Abmessungen (B x T x H) 290 mm x 210 mm x 570 mm
Gewicht 11kg
Preis (Paar) 930 Euro

Vertrieb
Audio Note Deutschland
Anschrift Stefan Wörmer
Max Planck Str. 6
85609 Aschheim
Telefon +49 89 90422466
E-Mail sw@audionote-deutschland.de
Web www.audionote-deutschland.de


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.