tests/22-02-21_ferrum
 
Test.
Deutsch English|

Ferrum Erco

21.02.2022 // Dirk Sommer

Wer die Bilder vom Firmenbesuch akribisch betrachtet hat, konnte den dritten Spross der Ferrum-Familie nach dem mit dem Statement in Hifi Fidelity ausgezeichneten Netzteil HYPSOS und dem Kopfhörerverstärker OOR schon entdecken: die Kombination aus Kopfhörerverstärker und Wandler, den ERCO. Nun traf ein Serienmodell in Gröbenzell ein.

Auch beim dritten Gerät hält das Ferrum-Team an seinen recht speziellen Modellbezeichnung fest. Nach dem griechischen HYPSOS und dem niederländischen OOR ist nun Esperanto an der Reihe: Erco – gesprochen „ertso“ – steht für Erz und damit zwar nicht im Zusammenhang mit dem Produkt, wie das beim OOR der Fall ist, dafür aber mit dem Markennamen. Die Front des ERCO unterscheidet sich nur in zwei Kleinigkeiten von der des OOR: Zum einen bietet der Eingangswahlschalter nur Zugriff auf einen unsymmetrischen Analog-Eingang, dafür aber auch auf die digitalen Signale, die am USB-, dem koaxialen oder optischen S/PDIF-Eingang anliegen. Zum anderen gibt es neben dem üblichen 6,3-Millimeter-Klinken-Kopfhörerausgang hier noch eine Pentaconn-Buchse für das symmetrische Signal. Beim OOR war dieses an einer vierpolige XLR-Buchse verfügbar – was mir praktischer erscheint. Für die von Ferrum angepeilte Zielgruppe des ERCO scheint die Entscheidung für die auch bei vielen für den mobilen Einsatz gedachten digitalen Audio Playern und Kopfhörern zu findenden Anschlüsse jedoch die bessere zu sein. Hier gibt man sich bei Ferrum ähnlich zukunftsorientiert wie beim USB-Eingang: Man setzt hier auf die neue USB-C-Variante. Schön, dass man daran gedacht hat, ein momentan wohl noch nicht allzu verbreitetes USB-A-auf-USB-C-Kabel beizupacken.

Ein Lautstärkeregler, ein Empfindlichkeitsschalter für die Kopfhörer-Ausgangsstufe, ein Eingangswahlschalter sowie zwei Buchsen zum Anschluss von Kopfhörern: Die Frontseite des ERCO ist alles andere als überladen
Ein Lautstärkeregler, ein Empfindlichkeitsschalter für die Kopfhörer-Ausgangsstufe, ein Eingangswahlschalter sowie zwei Buchsen zum Anschluss von Kopfhörern: Die Frontseite des ERCO ist alles andere als überladen

Den meisten von Ihnen dürfte bekannt sein, dass HEM, die Mutterfirma von Ferrum, in der Vergangenheit sowohl für die Fertigung als auch einen nicht unbeträchtlichen Teil der Entwicklung der Komponenten von Mytek verantwortlich war – der Marke, die sich vor allem dank ihrer Digital/Analog- und Analog/Digital-Wandler für professionelle und Heim-Anwendungen einen hervorragenden Ruf erworben hat. Als HEM-Chef Marcin Hamerla vor geraumer Zeit eine Kopfhörerverstärker/Wandler-Kombination von Ferrum ankündigte, hatte ich dann auch spontan an einen DAC mit Kopfhörerausgang gedacht. Der Erco ist aber alles andere als das: Nicht nur auf den ersten Blick wirkt er wie ein Kopfhörerverstärker mit zusätzlichem Wandler. Bei seiner Entwicklung ging Ferrum vom erfolgreichen OOR aus und suchte nach Möglichkeiten, eine Digitalsektion zu integrieren. Die Schaltung des OOR eins zu eins zu übernehmen, erwies sich sowohl aus Platz- als auch aus Kostengründen schnell als unmöglich, wie Marcin Hamerla verriet. Schließlich entwickelte sein Ingenieur-Team eine auf integrierten Schaltungen basierende Ausgangsstufe, die etwas weniger Leistung bereitstellt als die diskret aufgebaute des OOR, ohne deren klanglichen Vorzüge aber gravierend zu schmälern. Die Anschlussvielfalt und die Möglichkeit, den Klang ganz nach Gusto durch unterschiedliche Filter oder Upsampling zu variieren, die ein Mytek Brooklyn DAC+ bietet, sucht man beim Erco vergebens: Sein Platz ist nicht im Studio, sondern in der Nähe eines Computers auf dem Schreibtisch oder in der heimischen Hifi-Anlage.

Dieses Schaltnetzteil ist im Lieferumfang enthalten
Dieses Schaltnetzteil ist im Lieferumfang enthalten


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.