tests/22-02-21_ferrum
 
Test.
Deutsch English|

Ferrum Erco

21.02.2022 // Dirk Sommer

Wer die Bilder vom Firmenbesuch akribisch betrachtet hat, konnte den dritten Spross der Ferrum-Familie nach dem mit dem Statement in Hifi Fidelity ausgezeichneten Netzteil HYPSOS und dem Kopfhörerverstärker OOR schon entdecken: die Kombination aus Kopfhörerverstärker und Wandler, den ERCO. Nun traf ein Serienmodell in Gröbenzell ein.

Auch beim dritten Gerät hält das Ferrum-Team an seinen recht speziellen Modellbezeichnung fest. Nach dem griechischen HYPSOS und dem niederländischen OOR ist nun Esperanto an der Reihe: Erco – gesprochen „ertso“ – steht für Erz und damit zwar nicht im Zusammenhang mit dem Produkt, wie das beim OOR der Fall ist, dafür aber mit dem Markennamen. Die Front des ERCO unterscheidet sich nur in zwei Kleinigkeiten von der des OOR: Zum einen bietet der Eingangswahlschalter nur Zugriff auf einen unsymmetrischen Analog-Eingang, dafür aber auch auf die digitalen Signale, die am USB-, dem koaxialen oder optischen S/PDIF-Eingang anliegen. Zum anderen gibt es neben dem üblichen 6,3-Millimeter-Klinken-Kopfhörerausgang hier noch eine Pentaconn-Buchse für das symmetrische Signal. Beim OOR war dieses an einer vierpolige XLR-Buchse verfügbar – was mir praktischer erscheint. Für die von Ferrum angepeilte Zielgruppe des ERCO scheint die Entscheidung für die auch bei vielen für den mobilen Einsatz gedachten digitalen Audio Playern und Kopfhörern zu findenden Anschlüsse jedoch die bessere zu sein. Hier gibt man sich bei Ferrum ähnlich zukunftsorientiert wie beim USB-Eingang: Man setzt hier auf die neue USB-C-Variante. Schön, dass man daran gedacht hat, ein momentan wohl noch nicht allzu verbreitetes USB-A-auf-USB-C-Kabel beizupacken.

Ein Lautstärkeregler, ein Empfindlichkeitsschalter für die Kopfhörer-Ausgangsstufe, ein Eingangswahlschalter sowie zwei Buchsen zum Anschluss von Kopfhörern: Die Frontseite des ERCO ist alles andere als überladen
Ein Lautstärkeregler, ein Empfindlichkeitsschalter für die Kopfhörer-Ausgangsstufe, ein Eingangswahlschalter sowie zwei Buchsen zum Anschluss von Kopfhörern: Die Frontseite des ERCO ist alles andere als überladen

Den meisten von Ihnen dürfte bekannt sein, dass HEM, die Mutterfirma von Ferrum, in der Vergangenheit sowohl für die Fertigung als auch einen nicht unbeträchtlichen Teil der Entwicklung der Komponenten von Mytek verantwortlich war – der Marke, die sich vor allem dank ihrer Digital/Analog- und Analog/Digital-Wandler für professionelle und Heim-Anwendungen einen hervorragenden Ruf erworben hat. Als HEM-Chef Marcin Hamerla vor geraumer Zeit eine Kopfhörerverstärker/Wandler-Kombination von Ferrum ankündigte, hatte ich dann auch spontan an einen DAC mit Kopfhörerausgang gedacht. Der Erco ist aber alles andere als das: Nicht nur auf den ersten Blick wirkt er wie ein Kopfhörerverstärker mit zusätzlichem Wandler. Bei seiner Entwicklung ging Ferrum vom erfolgreichen OOR aus und suchte nach Möglichkeiten, eine Digitalsektion zu integrieren. Die Schaltung des OOR eins zu eins zu übernehmen, erwies sich sowohl aus Platz- als auch aus Kostengründen schnell als unmöglich, wie Marcin Hamerla verriet. Schließlich entwickelte sein Ingenieur-Team eine auf integrierten Schaltungen basierende Ausgangsstufe, die etwas weniger Leistung bereitstellt als die diskret aufgebaute des OOR, ohne deren klanglichen Vorzüge aber gravierend zu schmälern. Die Anschlussvielfalt und die Möglichkeit, den Klang ganz nach Gusto durch unterschiedliche Filter oder Upsampling zu variieren, die ein Mytek Brooklyn DAC+ bietet, sucht man beim Erco vergebens: Sein Platz ist nicht im Studio, sondern in der Nähe eines Computers auf dem Schreibtisch oder in der heimischen Hifi-Anlage.

Dieses Schaltnetzteil ist im Lieferumfang enthalten
Dieses Schaltnetzteil ist im Lieferumfang enthalten


  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.