tests/22-03-22_cayin
 

Cayin CS-805A

22.03.2022 // Wolfgang Kemper

Das Konzept, eine wohlklingende 300B als Treiberröhre einzusetzen, wandte Cayin bereits vor einigen Jahren beim CS-845A an, der seine 2 x 24 Watt aus einem Paar 845A Leistungsröhren entwickelt, die ihm seinen Namen gaben. Analog dazu taufen nun zwei 805A, die doppelt so viel Leistung an den wahlweise nutzbaren Vier- oder Acht-Ohm-Ausgängen der mächtigen Ausgangstransformatoren zur Verfügung stellen, den neuen CS-805A. Diese Leistungsröhre ist eine speziell für die Hifi-Anwendung veränderte 805. Bei der 805A wird die Anode über Pin 3 beheizt statt über eine Anodenkappe wie bei der 805 Senderöhre. Die erste Stufe des Röhrentrios besetzt ein Paar 6SN7 Doppeltrioden zur Spannungverstärkung. Alle Röhren tragen den Cayin-Schriftzug. Die 300B mit ihrem geschätzten Klangcharakter liefert, das ist bekannt, als Leistungsröhre nur wenige Watt. Als Treiberröhre für die 805A soll sie ihre bemerkenswerte Musikalität mit ins Spiel bringen.

Links unten der Schalter und das Potentiometer für die Ruhestrom-Einstellung, oben rechts das Poti zur Minimierung des Brumms
Links unten der Schalter und das Potentiometer für die Ruhestrom-Einstellung, oben rechts das Poti zur Minimierung des Brumms

Den Abschluss des Single-Ended-Class A-Konzepts bilden aufwändige EI-Ausgangstransformatoren. Die sind in ihren Gehäusen mit Quarzsand und Epoxydharz vergossen und so zur mechanischen Stille verdammt. Die große Dimensionierung der Ausgangstrafos dient dem Zweck, auf gar keinen Fall in die Sättigung zu geraten. Cayin hat ja gerade bei Transformatoren einen ausgezeichneten Ruf, sie sind eine Kernkompetenz des chinesischen Herstellers. Auch der gewaltige Netztrafo ist in gleicher Weise in seinem Gehäuse fest vergossen und so großzügig dimensioniert, dass ihm der hohe Class-A-Ruhestrom keinerlei Probleme bereitet. Der Nachteil dieses vielversprechenden Setups ist der Stromverbrauch. Stattliche 450 Watt dürften manch Umweltbewussten verschrecken. Wer so denkt, sollte sich diesen Cayin Vollverstärker besser gar nicht erst anhören. Sonst könnten gute Vorsätze und Lebensmaxime ins Wanken geraten. Wer also hier weiterlesen möchte, dem beschreibe ich gern die Ausstattung: Alles für den Spielbetrieb lässt sich über die mitgelieferte Fernbedienung aus Metall bedienen. Nur Einschalten muss man am Verstärker selber. Die Fernbedienung erlaubt das Wählen zwischen zwei Gegenkopplungsstufen per NFB (Negative Feedback)-Taste. Am Gerät leuchtet dann entsprechend die 0dB oder die -3dB LED. 0dB bedeutet, der Vollverstärker arbeitet ohne Gegenkopplung. Die -3dB bewirken eine Gegenkopplungsänderung, die sich auf das Klangbild mehr oder weniger deutlich auswirkt. Cayin schreibt im Manual dazu dies: „Bei 0dB zeigt der Cayin CS-805A einen offenen, flüssigen Klang mit viel Details, während die Wiedergabe bei -3 dB sanft, präzise und kontrolliert erscheint.“ Da die Gegenkopplung im Zusammenspiel mit dem Impedanzverlauf des angeschlossenen Lautsprechers zu betrachten ist, bestimmt dieser die Art der Veränderung mit. Anders gesagt, das Ausprobieren in der eigenen Anlage macht hier Sinn. Was klanglich besser gefällt, auch durchaus vom Musikgenre abhängig, ist leicht über die Fernbedienung auszuwählen. Es klickt vernehmlich ein Relais und die Wahl ist vollzogen.

Das Zeigerinstrument zur Justage des Ruhestroms
Das Zeigerinstrument zur Justage des Ruhestroms

Auch per Relais lassen sich am Gerät oder mittels der Fernbedienung die vier Linear-Eingänge umschalten, von denen einer mit Pre-In bezeichnet ist und den CS-805A praktisch zum Endverstärker macht, weil er die Lautstärkeregelung umgeht. Seine Eingangsempfindlichkeit ist mit 1300 Millivolt unempfindlicher als die der drei im Pegel regelbaren mit 300 Millivolt. Die Eingangsimpedanz ist bei allen vier Eingängen mit 100 Kiloohm auf der sicheren Seite. Das motorisch gesteuerte blaue Alps Potentiometer RK-27 ist bekannt für seinen kanalgleichen Lauf und tut am zentral montierten Lautstärker-Stellknopf seinen Dienst. Dessen Leuchtbalken blinkt nach Betätigen des harten Netzschalters links auf der Frontplatte so lange, bis der CS-805A durchschaltet und der Musikgenuss beginnen kann. Nach etwa zwanzig Stunden Einspielzeit hatte ich übrigens stets das Gefühl, dass dieser Cayin-Verstärker sofort oder zumindest sehr schnell voll da ist. Die Geduld, die mir zum Beispiel meine Air-Tight-Endstufen abverlangen, bis sie hörbar stimmig klingen, muss, wie mir scheint, beim Cayin nicht aufgebracht werden. Er versetzt den Hörer mit seinem einnehmenden Charakter sogleich in Entspannung und lässt ihn die Musik genießen.


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.