tests/22-04-11_transrotor
 

Transrotor TRA 9 s

11.04.2022 // Dirk Sommer

Knapp anderthalb Jahre ist es her, dass ich hier den TRA 9 vorstellte. Transrotors erste Tonarm-Entwicklung nach fast 50 Jahren intensiver Beschäftigung mit Laufwerken überzeugte derart, dass wir sie gleich mit einem STATEMENT in High Fidelity-Award auszeichneten. Nun stellen die Bergisch-Gladbacher Analogspezialisten den TRA 9 s vor.

Als ich damals Vater und Sohn Räke an ihrem Firmensitz besuchte und sie mir zusammen mit Lars Hornung, der ebenfalls einen beträchtlichen Anteil an der Entstehung des TRA 9 hatte, ihre Kreation vorstellten, war schon klar, dass sie damit den Grundstock für einen Tonarm-Baukasten geschaffen hatten: Die „9“ im Namen ließ vermuten, dass Arme in anderen Längen als die 9-Zoll-Variante folgen würden. Darauf werden wir aber noch ein Weilchen warten müssen, wie die Präsentation der s-Version jetzt klar machte. Die günstigste, mattschwarze Ausführung des TRA 9 kostet inzwischen 4.900 Euro, so dass zwischen diesem und Transrotors modifizierten Rega-Armen qualitativ – und preislich –eine recht große Lücke klafft. Die schließt nun zum Teil der TRA 9 s, der 1.150 Euro günstiger ist als das große Modell. Am reichhaltigen Zubehör wurde schon mal so gut wie nicht gespart: Im gleichen robusten Transportkoffer befindet sich unter anderem weiterhin eine aufwendig gefertigte Lehre für den Abstand von der Mittelachse zum Montagepunkt des Tonarms, ein Parallelogramm zur waagerechten Justierung des Arms und zur Einstellung des Azimut sowie eine elektrische Tonarmwaage. Lediglich die Spitzzange zum Montieren der Systemstecker wurde durch eine Pinzette ersetzt. Auch die beiden Armaufnahmen gehören immer noch zum Lieferumfang: eine runde, für die nur eine große Bohrung sowie drei Gewinde in einem Lochkranz auf dem Laufwerk notwendig sind, und die andere zur Montage auf einem Langloch, das für die früher von Transrotor in Deutschland vertriebenen Arme so charakteristisch war.

Das Tonarmkabel ist fest mit dem Arm verbunden, so gibt es weniger Übergangswiderstände
Das Tonarmkabel ist fest mit dem Arm verbunden, so gibt es weniger Übergangswiderstände

Die augenfälligsten Unterschiede zwischen den beiden Transrotor-Armen sind erstens das Armrohr, das bei der s-Version aus einen Stück mit konstantem Durchmesser besteht, während es beim „großen“ Arm zur Resonanzminderung aus zwei Abschnitten besteht, wobei einer konisch zuläuft. Der Lagerblock wurde dem Rohr entsprechend angepasst und sieht ein wenig anders aus, ist aber ähnlich massiv wie beim zuerst vorgestellten Arm. Zweitens wurde das Gegengewicht des neuen Modells weniger aufwendig gestaltet, ist aber natürlich dennoch dank verschiedener Zusatzringe so an die Masse des Tonabnehmers anpassbar, dass es sich immer recht nah am Lagerpunkt justieren lässt. Drittens ist das Kabel vom Arm zur Phonostufe nun fest montiert, was ja Übergangswiderstände durch die Stecker vermeidet und daher kein Nachteil sein muss. Transrotor setzt auf hochwertige van-den-Hul-Kabel, beim s-Arm ist es das M.C. D-502 statt des D-501. Das war es dann auch schon mit den Sparmaßnahmen: Bei beiden Armen wird die Antiskating-Kraft magnetisch erzeugt und über eine Schraube eingestellt. In den Bohrungen der Armaufnahmen befindet sich in beiden Fällen eine geschlitzte Kunststoffhülse, die mit zwei Inbusschrauben an den Arm gedrückt wird. Diese gewährleisten eine Resonanzunterbrechung zwischen Arm und Basis, und zudem wird der Armschaft bei der Höheneinstellung nicht durch die Schrauben beschädigt. Keine Angst, ich werde jetzt nicht en détail wiederholen, was ich schon im Artikel über den TRA 9 geschrieben habe.

Die Antiskating-Kraft wird magnetisch, das heißt kontaktlos, erzeugt und mit der Schraube eingestellt
Die Antiskating-Kraft wird magnetisch, das heißt kontaktlos, erzeugt und mit der Schraube eingestellt


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.