tests/22-04-11_transrotor
 

Transrotor TRA 9 s

11.04.2022 // Dirk Sommer

Zur Höheneinstellung dienen diese beiden Gewindestangen
Zur Höheneinstellung dienen diese beiden Gewindestangen

So 20, 25 Plattenseiten später höre ich dann wieder ein wenig genauer hin, da ich einige lange nicht beachtete ECM-Alben von John Surman zum Einspielen herausgesucht habe. Des Saxophon, Bassklarinette und Synthesizer spielenden Engländers Duo-Album mit Jack DeJohnette, The Amazing Adventures Of Simon Simon, betört mit einer luftigen Abbildung und vollen, strahlenden Klangfarben, nicht zuletzt weil der Schlagzeuger auf einem der Titel auch ein Fender Rhodes einsetzt. „The Pilgrims Way“ versetzt den Zuhörer in einen riesigen imaginären Raum. Grund dafür ist die ECM-typische Unsitte, Perkussionsinstrumente – meist Becken, hier aber Congas – ganz extrem auf den rechten und linken Kanal mixen zu lassen. John Surmans Saxophon erklingt plastisch zwischen den Trommeln: nicht realitätsnah, aber nett spektakulär. Das erste Stück des Solo-Albums Upon Reflection beginnt mit einer beständig repetierten kurzen Synthy-Melodie auf der rechten Seite, die aber von links ganz leicht widerhallt. Dann setzt links das Baritonsaxophon ein, wieder rechts kommt die Bassklarinette hinzu, ein weiteres Saxophon füllt die Mitte und Keyboard-Linien verdichten das Klangbild weiter. Dank der feinen und präzise Auflösung von Arm und System lässt sich das Spiel auf jedem einzelnen der Instrumente leicht verfolgen. Die teils heftigen Einsätze der Blasinstrumente verströmen jede Menge Energie, kippen aber nie ins Aggressive: So wird die Scheibe aus dem Jahr 1979 zum Genuss. Das gilt auch ganz besonders für „Beyond A Shadow“, wo das Sopransaxophon über extrem tiefen, aber bestens definierten Synthy-Flächen und dunklen Bläser-Sounds brilliert: wirklich beeindruckend!

Die Scheibe hinten am Gegengewicht kann herausgeschraubt werden und, wenn das Gewicht des Tonabnehmers dies erfordert, gegen eine leichtere oder schwerere ausgetauscht werden. Ziel ist es, dass sich das Gegengewicht nah am Lager befindet
Die Scheibe hinten am Gegengewicht kann herausgeschraubt werden und, wenn das Gewicht des Tonabnehmers dies erfordert, gegen eine leichtere oder schwerere ausgetauscht werden. Ziel ist es, dass sich das Gegengewicht nah am Lager befindet

Schon mit Big Blues und den Surman-Alben macht der TRA 9 s klar, dass er der enormen Spielfreude von Einsteins The Pickup nicht im mindesten im Wege steht. Erfreulicherweise fügt er dem Klang hier auch keine eigene Färbung hinzu. Tiefbassfähigkeit und eine sehr gute Durchzeichnung stehen ebenfalls schon jetzt außer Frage. Aber ich sollte dem Arm noch einige Stündchen Zeit geben, um dann noch einmal genau hinzuhören. Doch auch jetzt ist das Classic-Records-Reissue von Richard Strauss' Also sprach Zarathustra in der Einspielung des Chicago Symphony Orchestra unter Fritz Reiner mal wieder eine Freude: Die extrem tiefen Töne der Orgel habe ich noch nie so druckvoll und definiert gehört – woran gewiss auch die Børresen 05 SSE ihren Anteil haben dürften –, die Pauken und die Blechbläser setzen darüber dynamische Akzente und vermitteln eine Vorstellung von der Größe des Aufnahmeraumes. Anders als bei der Wiedergabe von der Festplatte bleibt es diesmal aber nicht beim Anspielen der spektakulären Eingangssequenz: Die erste Plattenseite lasse ich bis zum Schluss durchlaufen. Brinkmann, Transotor und Einstein entlocken der Scheibe einfach das gewisse Etwas, das das Interesse an der Musik wachhält.

Diese Tonarmwaage gehört zum Lieferumfang
Diese Tonarmwaage gehört zum Lieferumfang


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.