tests/22-05-16_aperion
 

AperionAudio Novus T6 Tower

16.05.2022 // Dave Marras Grünwalds

Das Single-Wiring-Terminal mit seinen vergoldeten Anschlüssen erlaubt die Verwendung von Bananensteckern oder Kabelschuhen. Darüber befindet sich eine Steckbrücke für das „Aperion Room Tuning“. Hier hat der Hörer die Möglichkeit, den Hochtonfrequenzgang an die räumlichen Gegebenheiten und die persönlichen Präferenzen anzupassen. Wird die Brücke entfernt senkt sich der Hochtonanteil um drei Dezibel. Mit diesem Feature hatte ich schon bei der Verus III gute Erfahrungen gemacht. Für den Stereobetrieb wird eine parallele Aufstellung empfohlen. Ich persönlich bevorzuge nach einigen Experimente eine leicht auf meinen Hörplatz angewinkelte Aufstellung. AperionAudio gibt die Einspielzeit für das mit einem Preis von 1.700 Euro erschwingliche Speaker-Pärchen mit 50 bis 100 Stunden an.

Hinter der Dämmung lassen sich die Kammern für die Luftzirkulation zur effizienteren Basswiedergabe erahnen
Hinter der Dämmung lassen sich die Kammern für die Luftzirkulation zur effizienteren Basswiedergabe erahnen

Ich starte meinen Test mit der 2005 in Stuttgart aufgezeichneten Live-Aufnahme Friedemann The Concert: Schon der erste Track „The Samurai Who Decided To Die“ fesselt mich. Die Interaktion von Saxophon, Gitarre und Xylophon lässt mich sofort vergessen, dass ich in meinem Wohnzimmer sitze. Ich schließe die Augen und genieße die sehr gute Räumlichkeit. Bei „Blow With The Wind“ sticht besonders das Saxofon-Solo hervor, jede einzelne Phrasierung ist detailliert und klar. Ja, so macht Live-Musik daheim Spaß! Nachdem kleinen Ausflug in die Klangwelten Friedemanns benötige ich ein wenig Abwechslung. Aus den Tiefen meiner Vinyl-Sammlung krame ich den 1991 erschienenen Klassiker Dangerous des King of Pop hervor. Und los geht es mit „Who is It“. Bei dieser R&B Ballade faszinieren vor allem die Querflöten- und Celloklänge. Die stark akzentuierten Drumcomputer-Beats hallen klar und trocken durch mein Wohnzimmer. Lediglich MJs Gesang ist mir bei den Zischlauten etwas zu höhenlastig und ich teste das „Aperion Room Tuning“ aus. Sofort verbessert sich der Sound merklich, es herrscht Harmonie. Schon bei meinen Verus III nutze ich diese Anpassungsmöglichkeit gern – vor allem bei Stücken mit härteren Gitarrenriffs. Und so folgt gleich einer der wenigen Jackson-Songs mit raumfüllenden Gitarrenparts – vorgetragen von Guns N‘ Roses Saitenfiedler Slash. Und auch hier überzeugt mich die Möglichkeit der Höhenanpassung sofort – dennoch gebe ich meinen beiden Bookshelfs den Vorzug bei der Darstellung des mitreißenden Gitarrensolos – hier kommt ein wenig mehr Wärme im Mittenbereich zur Geltung.

Wahlweise können an den vormontierten Auslegern Spikes oder Gummifüße befestigt werden
Wahlweise können an den vormontierten Auslegern Spikes oder Gummifüße befestigt werden

Doch bevor ich das Genre wechsle, noch ein dritter Song von Jacko. Bei dem vor allem durch das Musikvideo mit Basketball-Goat Michael Jordan bekannte „Jam“ war mir die Darstellung der tieferen Frequenzen wichtig. Die Novus T6 überzeugen mit druckvoller und sehr sauberer Wiedergabe. Bassfetischisten werden sich noch die Unterstützung eines zusätzlichen Subwoofers wünschen, doch hier wurde klar Wert auf Definition und Sauberkeit gelegt. Mit ordentlich Druck und viel Raum erfreuen die Abperion nicht nur mein Gehör, sondern auch meine Nachbarn. Aber sei’s drum, der Umzug steht bevor und unser zukünftiger neuer Nachbar ist fast 90 und schwerhörig – ein Traum.


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.