tests/22-06-17_apple
 

Apple AirPods Max

17.06.2022 // Dirk Sommer

Auf dem iPhone wird 3D-Audio erklärt
Auf dem iPhone wird 3D-Audio erklärt

Bevor ich mich mit Songs im Immersive Sound beschäftige, höre ich das Piano Trio aber noch einmal über den Audeze EL-8 Titanium, der über einen eigenen DAC verfügt und seine digitalen Signale nicht über Bluetooth, sondern über die Lightning-Schnittstelle bezieht. Legt man den aktuellen Marktpreis des Apple zu Grunde, wäre der leider nicht mehr produzierte Audeze übrigens doppelt so teuer. Für den Mehrpreis bekommt man eine minimal bessere Durchzeichnung, einen Tick stärkere dynamische Kontraste und eine noch etwas luftigere Raumanmutung. Die könnte aber auch daher rühren, dass der EL-8 es in Sachen tonaler Ausgewogenheit nicht so genau nimmt und bei höheren Frequenzen eher ein wenig zu viel des Guten tut. Dadurch liefert er ein paar Detailinformationen mehr als der Apple, der im Hochtonbereich absolut frei von Schärfe und Härte bleibt, und damit in diesem Frequenzbereich einfach mehr Genuss bereitet. Der Vergleich mit dem Audeze offenbart einerseits, dass in einigen Teilbereichen noch etwas mehr geht als mit dem AirPods Max, bestätigt aber andererseits die gelungene und ausgewogene Abstimmung des Apple. Nach dem Zwischenspiel mit dem EL-8 macht mir der AirPod Max jedenfalls genau so viel Spaß wie zuvor.

Nach längerem Druck auf den Lautstärkeschieber im Kontrollzentrum erscheint diese Auswahl
Nach längerem Druck auf den Lautstärkeschieber im Kontrollzentrum erscheint diese Auswahl

Für die Wiedergabe normaler Audio-Files, also solcher ohne Dolby Atmos lässt sich der AirPods Max übrigens auch per Bluetooth mit einem Windows-Laptop verbinden, wie ein Versuch mit meinem Asus ZenBook gezeigt hat, wo der AirPods Max als „Stereo“ oder „Hands-Free“ als Wiedergabeoption angezeigt wird. Stereo soll die bessere Audioübertragung garantieren, Hands-Free auch die Nutzung der Mikrofone zum Telefonieren ermöglichen. Die Geräuschunterdrückung lässt sich beim Betrieb mit Windows nur über die Taste an der Hörmuschel aktivieren. Als reiner Kopfhörer ist der AirPods Max also auch außerhalb des Apple-Universums zu nutzen, viele Bequemlichkeiten und Funktionen stehen hier aber nicht zur Verfügung.

So hat man beispielsweise bei der Kombination eines AirPods Max mit einem Apple-Zuspieler bei Aufnahmen, die in Dolby Atmos verfügbar sind, die Wahl zwischen 3D-Audio und Stereowiedergabe. Für ein erstes Kennenlernen hat Apple Music Playlists in verschiedenen Musikrichtungen zusammengestellt. In Jazz in 3D-Audio finden sich neben drei Track aus Nils Wülkers oben erwähntem Album unter anderen auch Stücke von Oscar Peterson, Stan Getz, Till Brönner, Ella Fitzgerald und Louis Armstrong, Norah Jones und John Coltrane. Ich habe mit Miles Davis „So What“ angefangen. Im Kontrollzentrum des iPhones gelangt man durch längeren Druck auf den Lautstärkeregler in ein Menü, in dem man zum einen die Art der Geräuschunterdrückung und zum anderen eine der 3D-Wiedergabeoptionen „Aus“, „Fixiert“ und „Kopferfassung“ wählen kann. Das Umschalten ist also mit einem Fingertipp möglich, während das Stück weiterläuft.

Das sind die drei Optionen für die 3D-Wiedergabe
Das sind die drei Optionen für die 3D-Wiedergabe


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.