tests/22-06-17_apple
 

Apple AirPods Max

17.06.2022 // Dirk Sommer

Natürlich hört man deutliche Unterschiede, aber Schallquellen hinter mir kann ich auch bei 3D-Audio glücklicherweise nicht entdecken und eine Oben/Unten-Ortung ist mir ebenfalls nicht möglich. Statt auf einer Linie zwischen den Ohren spielen die Instrumente bei aktiviertem 3D-Audio nun in einem leicht diffusen Raum, was für mich wirklich sehr viel angenehmer klingt. Auch bei den anderen Klangbeispielen verzichteten die Mastering-Ingenieure auf extreme Platzierungen von Stimmen und Instrumenten. Immersive Audio sorgt für eine eindeutig ansprechendere Kopfhörerwiedergabe, ist für mich aber von dem, was ich als 3D-Darstellung bezeichnen würde, recht weit entfernt. Und das ist im Sinne der Musik auch gut so. Streamt man Musik-Files, die nicht in Dolby Atmos verfügbar sind, bietet einem das nach längerem Druck auf den Lautstärkeschieber erscheinende Menü neben der Einstellung des Noise Cancellings den Punkt „Stereo zu 3D“ mit den oben erwähnten drei Optionen. Und die Umwandlung zur räumlicheren Wiedergabe gelingt zumindest bei der Verwendung des AirPods Max so gut, dass sich mir die Frage stellt, ob es wirklich sinnvoll ist, gute Stereoaufnahmen in Dolby Atmos neu zu mastern, statt die Umrechnung den beiden H1 Chips im Kopfhörer zu überlassen.

Diese wenig aufwendige Tasche soll den AirPods Max bei Nichtgebrauch schützen
Diese wenig aufwendige Tasche soll den AirPods Max bei Nichtgebrauch schützen

Wie ein wenig Spielerei mit Onkyos HD Player zeigt, gibt der AirPods Max auch Dateien mit einer Auflösung von 192 Kilohertz und sogar DSD256 problemlos wieder, natürlich erst, nachdem der Player sie auf PCM mit einer Abtastrate von 48 Kilohertz heruntergerechnet hat, dem Maximum, das per Bluetooth möglich ist. Die Chips im Kopfhörer erlauben es auch, das Stereosignal in 3D-Audio umzurechnen und Head Tracking zu nutzen.

STATEMENT

Auch mit den AirPods Max konnte ich keine klare Vorne/Hinten- und Oben/Unten-Ortung erleben, die mir der Begriff 3D-Audio suggeriert hat. Das ist, wenn es um Musik und nicht um Soundeffekte geht, aber gewiss kein Nachteil. Dolby-Atmos-Files und ganz normale, vom AirPods Max umgerechnete Stereo-Files gefallen mir deutlich besser als die reine Stereowiedergabe, da die Im-Kopf-Lokalisation verschwindet. Klanglich hat mich der AirPods Max sehr positiv überrascht. Verarbeitung und Benutzerfreundlichkeit sind so, wie man es von Apple erwartet: einfach klasse!
Gehört mit
Smartphone iPhone 13 Pro, iOS 15.5
Tablet iPad Pro (12,9 Zoll, 2. generation), iPadOS 15.5
Laptop MacBook Pro, Monterey 12.4, Asus ZenBook, Windows 10
Kopfhörer Audeze EL-8 Titanium
Herstellerangaben
Apple AirPods Max
Audiotechnologie Von Apple entwickelter dynamischer Treiber
Aktive Geräuschunterdrückung
Transparenzmodus
Adaptiver EQ
3D-Audio mit dynamischem Head Tracking
Sensoren Optischer Sensor (in jeder Hörmuschel)
Positionssensor (in jeder Hörmuschel)
Sensor zur Case Erkennung (in jeder Hörmuschel)
Beschleunigungssensor (in jeder Hörmuschel)
Gyrosensor (linke Hörmuschel)
Mikrofone Neun Mikrofone insgesamt:
Acht Mikrofone zur Aktiven Geräuschunterdrückung
Drei Mikrofone zur Stimmerfassung (zwei gemeinsame mit Aktiver Geräuschunterdrückung und ein zusätzliches Mikrofon)
Chip Apple H1 Kopfhörer Chip (in jeder Hörmuschel)
Bedienung

Digital Crown:
Drehen zur Lautstärkeregelung
Einmal drücken, um Audio wiederzugeben, zu pausieren oder einen Anruf anzunehmen
Zweimal drücken, um zum nächsten Titel zu springen
Dreimal drücken, um zum vorherigen Titel zu springen
Gedrückt halten für Siri

Taste zur Geräuschkontrolle:
Drücken, um zwischen Aktiver Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus zu wechseln

Hey Siri:
Sag „Hey Siri“, um einen Song abzuspielen, jemanden anzurufen oder eine Wegbeschreibung aufzurufen

Abmessungen (B/H/T) 168,5/187,3/83,4mm
Gewicht 384,8g
Akku

AirPods Max:
Bis zu 20 Std. Wiedergabe mit einer Ladung bei aktivierter Aktiver Geräuschunterdrückung oder im Transparenzmodus
Bis zu 20 Std. Videowiedergabe mit einer Ladung bei aktiviertem 3D-Audio
Bis zu 20 Std. Sprechdauer mit einer Ladung
5 Minuten Ladezeit reichen für ungefähr 1,5 Std. Wiedergabe

AirPods Max mit Smart Case:
Aufbewahrung im Smart Case verlängert die Batterielaufzeit durch extrem geringen Energieverbrauch
Aufladen über Lightning Anschluss

Konnektivität Bluetooth5.0
Lieferumfang AirPods Max
Smart Case
Lightning auf USB.C-Kabel
Dokumentation
Preis 612,70 Euro

  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.