tests/22-06-17_apple
 

Apple AirPods Max

17.06.2022 // Dirk Sommer

Natürlich hört man deutliche Unterschiede, aber Schallquellen hinter mir kann ich auch bei 3D-Audio glücklicherweise nicht entdecken und eine Oben/Unten-Ortung ist mir ebenfalls nicht möglich. Statt auf einer Linie zwischen den Ohren spielen die Instrumente bei aktiviertem 3D-Audio nun in einem leicht diffusen Raum, was für mich wirklich sehr viel angenehmer klingt. Auch bei den anderen Klangbeispielen verzichteten die Mastering-Ingenieure auf extreme Platzierungen von Stimmen und Instrumenten. Immersive Audio sorgt für eine eindeutig ansprechendere Kopfhörerwiedergabe, ist für mich aber von dem, was ich als 3D-Darstellung bezeichnen würde, recht weit entfernt. Und das ist im Sinne der Musik auch gut so. Streamt man Musik-Files, die nicht in Dolby Atmos verfügbar sind, bietet einem das nach längerem Druck auf den Lautstärkeschieber erscheinende Menü neben der Einstellung des Noise Cancellings den Punkt „Stereo zu 3D“ mit den oben erwähnten drei Optionen. Und die Umwandlung zur räumlicheren Wiedergabe gelingt zumindest bei der Verwendung des AirPods Max so gut, dass sich mir die Frage stellt, ob es wirklich sinnvoll ist, gute Stereoaufnahmen in Dolby Atmos neu zu mastern, statt die Umrechnung den beiden H1 Chips im Kopfhörer zu überlassen.

Diese wenig aufwendige Tasche soll den AirPods Max bei Nichtgebrauch schützen
Diese wenig aufwendige Tasche soll den AirPods Max bei Nichtgebrauch schützen

Wie ein wenig Spielerei mit Onkyos HD Player zeigt, gibt der AirPods Max auch Dateien mit einer Auflösung von 192 Kilohertz und sogar DSD256 problemlos wieder, natürlich erst, nachdem der Player sie auf PCM mit einer Abtastrate von 48 Kilohertz heruntergerechnet hat, dem Maximum, das per Bluetooth möglich ist. Die Chips im Kopfhörer erlauben es auch, das Stereosignal in 3D-Audio umzurechnen und Head Tracking zu nutzen.

STATEMENT

Auch mit den AirPods Max konnte ich keine klare Vorne/Hinten- und Oben/Unten-Ortung erleben, die mir der Begriff 3D-Audio suggeriert hat. Das ist, wenn es um Musik und nicht um Soundeffekte geht, aber gewiss kein Nachteil. Dolby-Atmos-Files und ganz normale, vom AirPods Max umgerechnete Stereo-Files gefallen mir deutlich besser als die reine Stereowiedergabe, da die Im-Kopf-Lokalisation verschwindet. Klanglich hat mich der AirPods Max sehr positiv überrascht. Verarbeitung und Benutzerfreundlichkeit sind so, wie man es von Apple erwartet: einfach klasse!
Gehört mit
Smartphone iPhone 13 Pro, iOS 15.5
Tablet iPad Pro (12,9 Zoll, 2. generation), iPadOS 15.5
Laptop MacBook Pro, Monterey 12.4, Asus ZenBook, Windows 10
Kopfhörer Audeze EL-8 Titanium
Herstellerangaben
Apple AirPods Max
Audiotechnologie Von Apple entwickelter dynamischer Treiber
Aktive Geräuschunterdrückung
Transparenzmodus
Adaptiver EQ
3D-Audio mit dynamischem Head Tracking
Sensoren Optischer Sensor (in jeder Hörmuschel)
Positionssensor (in jeder Hörmuschel)
Sensor zur Case Erkennung (in jeder Hörmuschel)
Beschleunigungssensor (in jeder Hörmuschel)
Gyrosensor (linke Hörmuschel)
Mikrofone Neun Mikrofone insgesamt:
Acht Mikrofone zur Aktiven Geräuschunterdrückung
Drei Mikrofone zur Stimmerfassung (zwei gemeinsame mit Aktiver Geräuschunterdrückung und ein zusätzliches Mikrofon)
Chip Apple H1 Kopfhörer Chip (in jeder Hörmuschel)
Bedienung

Digital Crown:
Drehen zur Lautstärkeregelung
Einmal drücken, um Audio wiederzugeben, zu pausieren oder einen Anruf anzunehmen
Zweimal drücken, um zum nächsten Titel zu springen
Dreimal drücken, um zum vorherigen Titel zu springen
Gedrückt halten für Siri

Taste zur Geräuschkontrolle:
Drücken, um zwischen Aktiver Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus zu wechseln

Hey Siri:
Sag „Hey Siri“, um einen Song abzuspielen, jemanden anzurufen oder eine Wegbeschreibung aufzurufen

Abmessungen (B/H/T) 168,5/187,3/83,4mm
Gewicht 384,8g
Akku

AirPods Max:
Bis zu 20 Std. Wiedergabe mit einer Ladung bei aktivierter Aktiver Geräuschunterdrückung oder im Transparenzmodus
Bis zu 20 Std. Videowiedergabe mit einer Ladung bei aktiviertem 3D-Audio
Bis zu 20 Std. Sprechdauer mit einer Ladung
5 Minuten Ladezeit reichen für ungefähr 1,5 Std. Wiedergabe

AirPods Max mit Smart Case:
Aufbewahrung im Smart Case verlängert die Batterielaufzeit durch extrem geringen Energieverbrauch
Aufladen über Lightning Anschluss

Konnektivität Bluetooth5.0
Lieferumfang AirPods Max
Smart Case
Lightning auf USB.C-Kabel
Dokumentation
Preis 612,70 Euro

  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.