tests/22-06-17_apple
 

Apple AirPods Max

17.06.2022 // Dirk Sommer

Natürlich hört man deutliche Unterschiede, aber Schallquellen hinter mir kann ich auch bei 3D-Audio glücklicherweise nicht entdecken und eine Oben/Unten-Ortung ist mir ebenfalls nicht möglich. Statt auf einer Linie zwischen den Ohren spielen die Instrumente bei aktiviertem 3D-Audio nun in einem leicht diffusen Raum, was für mich wirklich sehr viel angenehmer klingt. Auch bei den anderen Klangbeispielen verzichteten die Mastering-Ingenieure auf extreme Platzierungen von Stimmen und Instrumenten. Immersive Audio sorgt für eine eindeutig ansprechendere Kopfhörerwiedergabe, ist für mich aber von dem, was ich als 3D-Darstellung bezeichnen würde, recht weit entfernt. Und das ist im Sinne der Musik auch gut so. Streamt man Musik-Files, die nicht in Dolby Atmos verfügbar sind, bietet einem das nach längerem Druck auf den Lautstärkeschieber erscheinende Menü neben der Einstellung des Noise Cancellings den Punkt „Stereo zu 3D“ mit den oben erwähnten drei Optionen. Und die Umwandlung zur räumlicheren Wiedergabe gelingt zumindest bei der Verwendung des AirPods Max so gut, dass sich mir die Frage stellt, ob es wirklich sinnvoll ist, gute Stereoaufnahmen in Dolby Atmos neu zu mastern, statt die Umrechnung den beiden H1 Chips im Kopfhörer zu überlassen.

Diese wenig aufwendige Tasche soll den AirPods Max bei Nichtgebrauch schützen
Diese wenig aufwendige Tasche soll den AirPods Max bei Nichtgebrauch schützen

Wie ein wenig Spielerei mit Onkyos HD Player zeigt, gibt der AirPods Max auch Dateien mit einer Auflösung von 192 Kilohertz und sogar DSD256 problemlos wieder, natürlich erst, nachdem der Player sie auf PCM mit einer Abtastrate von 48 Kilohertz heruntergerechnet hat, dem Maximum, das per Bluetooth möglich ist. Die Chips im Kopfhörer erlauben es auch, das Stereosignal in 3D-Audio umzurechnen und Head Tracking zu nutzen.

STATEMENT

Auch mit den AirPods Max konnte ich keine klare Vorne/Hinten- und Oben/Unten-Ortung erleben, die mir der Begriff 3D-Audio suggeriert hat. Das ist, wenn es um Musik und nicht um Soundeffekte geht, aber gewiss kein Nachteil. Dolby-Atmos-Files und ganz normale, vom AirPods Max umgerechnete Stereo-Files gefallen mir deutlich besser als die reine Stereowiedergabe, da die Im-Kopf-Lokalisation verschwindet. Klanglich hat mich der AirPods Max sehr positiv überrascht. Verarbeitung und Benutzerfreundlichkeit sind so, wie man es von Apple erwartet: einfach klasse!
Gehört mit
Smartphone iPhone 13 Pro, iOS 15.5
Tablet iPad Pro (12,9 Zoll, 2. generation), iPadOS 15.5
Laptop MacBook Pro, Monterey 12.4, Asus ZenBook, Windows 10
Kopfhörer Audeze EL-8 Titanium
Herstellerangaben
Apple AirPods Max
Audiotechnologie Von Apple entwickelter dynamischer Treiber
Aktive Geräuschunterdrückung
Transparenzmodus
Adaptiver EQ
3D-Audio mit dynamischem Head Tracking
Sensoren Optischer Sensor (in jeder Hörmuschel)
Positionssensor (in jeder Hörmuschel)
Sensor zur Case Erkennung (in jeder Hörmuschel)
Beschleunigungssensor (in jeder Hörmuschel)
Gyrosensor (linke Hörmuschel)
Mikrofone Neun Mikrofone insgesamt:
Acht Mikrofone zur Aktiven Geräuschunterdrückung
Drei Mikrofone zur Stimmerfassung (zwei gemeinsame mit Aktiver Geräuschunterdrückung und ein zusätzliches Mikrofon)
Chip Apple H1 Kopfhörer Chip (in jeder Hörmuschel)
Bedienung

Digital Crown:
Drehen zur Lautstärkeregelung
Einmal drücken, um Audio wiederzugeben, zu pausieren oder einen Anruf anzunehmen
Zweimal drücken, um zum nächsten Titel zu springen
Dreimal drücken, um zum vorherigen Titel zu springen
Gedrückt halten für Siri

Taste zur Geräuschkontrolle:
Drücken, um zwischen Aktiver Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus zu wechseln

Hey Siri:
Sag „Hey Siri“, um einen Song abzuspielen, jemanden anzurufen oder eine Wegbeschreibung aufzurufen

Abmessungen (B/H/T) 168,5/187,3/83,4mm
Gewicht 384,8g
Akku

AirPods Max:
Bis zu 20 Std. Wiedergabe mit einer Ladung bei aktivierter Aktiver Geräuschunterdrückung oder im Transparenzmodus
Bis zu 20 Std. Videowiedergabe mit einer Ladung bei aktiviertem 3D-Audio
Bis zu 20 Std. Sprechdauer mit einer Ladung
5 Minuten Ladezeit reichen für ungefähr 1,5 Std. Wiedergabe

AirPods Max mit Smart Case:
Aufbewahrung im Smart Case verlängert die Batterielaufzeit durch extrem geringen Energieverbrauch
Aufladen über Lightning Anschluss

Konnektivität Bluetooth5.0
Lieferumfang AirPods Max
Smart Case
Lightning auf USB.C-Kabel
Dokumentation
Preis 612,70 Euro

  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.