tests/22-06-17_apple
 

Apple AirPods Max

17.06.2022 // Dirk Sommer

Der wird bei Apple zum Preis von 612,70 Euro angeboten, ist anderswo aber ab circa 450 Euro zu haben. Dafür bietet er – je nach Betrachtungsweise – keine besondere oder jede Menge beeindruckende Technik. Kopfhörer-Fans würden zumindest beim Apple-Preis spezielle Wandler erwarten. Aber im AirPods Max findet man weder magneto- oder elektrostatische Treiber. Apple hat einen eigenen dynamischen Treiber entwickelt, dessen Schwingspule sich zwischen zwei Neodymium-Ringen bewegt. Die Ohrmuscheln bestehen aus Aluminium, und ein Netzgewebe umgibt die von Magneten gehaltenen, leicht austauschbaren Ohrpolster aus sogenanntem „Memory Foam“ – soweit nichts Neues. Der Kopfbügel besteht aus weich ummantelten Edelstahl, das Kopfband aus einem Netzgewebe. Auch die Teleskoparme zu Anpassung des Hörers an die Kopfgröße und die Gelenke zu den Ohrmuscheln sind Apple-typisch ganz hervorragend verarbeitet.

Das Drehen der Digital Crown bestimmt die Lautstärke, der Druck darauf steuert Funktionen des Players
Das Drehen der Digital Crown bestimmt die Lautstärke, der Druck darauf steuert Funktionen des Players

Auch wenn es für einen Aufpreis von knapp 40 Euro ein 3,5-Millimeter-Klinke-auf-Lightning-Kabel gibt, ist der AirPods Max vor allem ein aktiver, drahtloser Bluetooth-Kopfhörer. Die beiden H1 Chips – je einer pro Ohrmuschel – nehmen auch auf die über Kabel analog angelieferten Signale nach ihrer Digitalisierung Einfluss. Die Chips arbeiten unter anderem als Adaptiver EQ. Der sorgt mit Hilfe eines Mikrofons in jeder Hörmuschel dafür, dass es so klingt, wie von den Entwicklern beabsichtigt – ganz unabhängig davon, wie die Ohrpolster am Kopf anliegen, was ja etwa bei Brillenträgern einen recht beträchtlichen Einfluss auf den Klang haben könnte. Damit das nicht geschieht, vergleicht der Adaptive EQ, wie Apple in einem Video mitteilt, 200 mal pro Sekunde den Klang im Inneren des AirPods Max mit dem ankommenden Signal und korrigiert es entsprechend. Dem Besitzer der Kopfhörers wird aber weder auf dem iPhone, einem iPad oder einem Mac die Möglichkeit eingeräumt, mit den angebotenen Einstellungen für den AirPods Max selbst Einfluss auf den Klang zu nehmen.

Die Chips sorgen auch für die wahlweise zuschaltbare Geräuschunterdrückung. Dabei arbeiten die beiden internen Mikros mit sechs weiteren für den Schall von außen zusammen. Zwei von diesen unterstützen das neunte Mikrofon, wenn man mit dem AirPods Max telefonieren oder Siri Aufträge erteilen möchte. Meine beiden Bose- und den PSB-Noise-Cancelling-Kopfhörer habe ich auf Reisen meist ohne Signal benutzt, nur um möglichst viel Ruhe zu haben. Das reichte aber nicht im mindesten an das heran, was die aktive Geräuschunterdrückung des AirPods Max leistet. Gut, in den letzten zehn Jahren dürfte es auch bei den genannten Marken Fortschritte in Sachen Noise Cancelling gegeben haben. Aber der Apple hat mich in dieser Disziplin wirklich begeistert. Selbst wenn im selben Raum jemand telefoniert, sorgt er für Stille: einfach großartig.

Mit der Taste kann man die Geräuschunterdrückung oder den Transparentmodus aktivieren sowie keines von beiden auswählen
Mit der Taste kann man die Geräuschunterdrückung oder den Transparentmodus aktivieren sowie keines von beiden auswählen


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.