tests/22-06-24_rrossaudio
 

Keces P6 und RRossaudio Kabel

24.06.2022 // Dirk Sommer

Da die klanglichen Vorteile, die ein externes Linearnetzteil bewirken kann, von dessen Konstruktion abhängen, bedeutet eine neue Schaltung auch, dass ich das P6 unbedingt im Vergleich mit dem P3 und dem P8 hören sollte – wenn denn die jeweiligen Spannungen passen. Schon sei einiger Zeit ist ein P3 permanent in der Küche im Einsatz – nein, nicht für irgendwelche Haushaltsgeräte, sondern seit der ersten Beschäftigung mit Medienkonvertern zur Versorgung der Fritzbox und des jeweiligen Konverters: erst ein 10Gtek und nun ein ADOT. Beide Maßnahmen – die Versorgung des Routers mit dem Liniearnetzteil und die galvanische Trennung der Anlage vom Internet durch Medienkonverter – waren ein wichtiger Schritt für besseres Streaming mit meiner inzwischen recht aufwändigen digitalen Kette. Da auch Netzteilen eine gewisse Einspielzeit guttun dürfte, habe ich das P6 sofort nach seinem Eintreffen in die Küche verbannt und dort die Aufgabe des P3 übernehmen lassen.

Zentrales Bauteil ist der Ringkerntrafo
Zentrales Bauteil ist der Ringkerntrafo

Nach zweieinhalb Tagen Dauerbetrieb habe ich dann Mahlers Symphonie Nr. 3 mit dem Symphonieorchester des Bayrische Rundfunks unter Mariss Jansons von Qobuz gestreamt. Nach dem Wechsel vom P6 zum Dreier musste ich zwar auf einen ein Hauch Feinauflösung verzichten, in Sachen Tonalität, Raumdarstellung und Dynamik tat sich aber so gut wie nichts. Vielleicht fördert mein Testklassiker, Patrice Herals „Improvisation“ vom Album Le Concert Des Parfums, ja mehr Unterschiede zutage. Ich hörte die Anfangssequenz also wie immer zweimal – diesmal aber anders als üblich als Stream –, bevor ich dann Fritzbox und ADOT wieder vom P6 speisen ließ. Und wirklich: Dank des „neuen“ Keces wirkte der Aufnahmeraum ein wenig größer, der Tieftonbereich besaß einen Tick mehr Energie, und Patrick Heral schien mehr Intensität – wenn nicht gar Dramatik – in sein Solostück zu legen. Die Unterschiede zur Wiedergabe mit dem P3 waren alles andere als riesig, aber eindeutig nachzuvollziehen, und sorgten für mehr Hörgenuss.

Zur Ableitung der Wärme von den aktiven Bauteilen wurden diese auf einer dicken Metallplatte montiert
Zur Ableitung der Wärme von den aktiven Bauteilen wurden diese auf einer dicken Metallplatte montiert

Die recht verschiedenen Eindrücke bei den beiden Teststücken machen mich ein wenig ratlos: Sollten die positiven Eigenschaften des P6 bei den unterschiedlichen Anforderungen, die das Signal an Router und Medienkonverter stellen, zufällig beim Anfang der Symphonie nur sehr schwach, bei der Improvisation dafür stärker zum Tragen kommen? Oder sollte die Qualität der gestreamten Daten trotz Zwischenspeicherung im Aries G2.1 so schwanken, dass Unterschiede durch die Stromversorgung nur schwer wahrzunehmen sind? Zumindest letzteres ist bei der nächsten Versuchsanordnung auszuschließen: Statt des Ansuz PowerSwitch' verteilt nun wieder das SOtM-Switch sNH-10G i die Daten und Steuerbefehle zwischen Medienkonverter, Melco-NAS und Auralic-Streaming-Bridge. Das Switch wird von der Clock sCLK-OCX10 getaktet. Beide SOtMs erhalten ihre Energie von einem Keces P8, das schon über sechs Stunden die Clock heizt, damit etwaige minimale Schwankungen während der Aufwärmphase den Vergleich nicht beeinträchtigen. Da die Daten dafür von den SSDs des Melco kommen, dürfte auch deren Qualität konstant sein.
Doch bevor sich das P6 am Achter messen muss, nutze ich die Tatsache, dass Clock und Switch nun leichter zugänglich sind als der Router und der Medienkonverter auf den Schränken in der Küche, um kurz die Gleichstrom-Beipackstrippen gegen die von RRossaudio zu hören, die mit ihren besseren Steckern und ihrem größeren Kabelquerschnitt vom Keces-Vertrieb zum recht moderaten Preis von 60 Euro bei einer Länge von einem Meter angeboten werden.

Das mitgelieferte Kabel endet auf einem 2,2-Millimeter-Hohlstecker. Ein Adapter auf 2,5 Millimeter ist aufgesteckt
Das mitgelieferte Kabel endet auf einem 2,2-Millimeter-Hohlstecker. Ein Adapter auf 2,5 Millimeter ist aufgesteckt


  • Moonriver Audio Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage

    Der Phono-Entzerrer Model 505 des schwedischen Herstellers Moonriver Audio kommt in schlichtem Design daher und wendet sich an den ernsthaften Vinyl-Liebhaber, der ohne Bling Bling einfach Musik hören will. Hinter dieser heuer selten gewordenen Gerätephilosophie verbergen sich oft große HiFi-Perlen, mein Interesse ist geweckt! Im Nachhinein, jetzt, wo dieser Testbericht fertig geschrieben und hier veröffentlicht ist, empfinde ich es als persönlichen Fauxpas, bisher noch nichts von diesen Schweden gehört zu haben. Moonriver Audio meine ich,…
    26.03.2024
  • MUTEC REF10 NANO

    Das Thema Master Clock beschäftigt mich schon längere Zeit. Es ist faszinierend, was sich damit in einer digitalen Kette an klanglicher Verbesserung noch herauskitzeln lässt. Der brandneue REF10 NANO von MUTEC ist eine auf das Wesentliche konzentrierte Variante des überragenden REF10 zum halben Preis. Das ist mal eine Ansage und macht das Thema Clocking noch interessanter als es ohnehin schon ist. Ich habe seit vielen Jahren zwei kaskadierte Mutec MC3+ USB Reclocker in meinem Bestand…
    19.03.2024
  • Chord Electronics Ultima Integrated

    Vor fünf Jahren begann Chord Electronics, mit den Ultima Vorverstärkern und Mono- sowie Stereo-Endstufen eine neue Top-Linie zu etablieren. Jetzt haben die Briten einen Ultima Vollverstärker hinzugefügt, um den hohen Qualitätsstandard auch den Freunden kompakterer Audio-Ketten zugänglich zu machen. Nur zur Erinnerung: John Franks baute ursprünglich hochwertige Elektronik für die Luftfahrt, insbesondere eine zuverlässige Stromversorgung für Kampfflugzeuge. Er gründete 1989, seiner Leidenschaft folgend, das Unternehmen Chord Electronics Ltd. zur Fertigung von High-End-Elektronik. Diese Audio-Karriere begann…
    12.03.2024
  • Dan Clark Audio E3

    Dan Clark Audio schickt sich an, mit seinem geschlossenen Kopfhörer E3 einen neuen Standard in seiner Preisklasse zu setzen zu. Amerikaner sind selten um markige Worte verlegen, da machen auch die Spezialisten aus San Diego keine Ausnahme. Unser Interesse war aufgrund der spannenden Technik geweckt und ein Test ein Muss. Wenn ich Hintergrundinformationen über einen mir persönlich bislang eher unbekannten HiFi-Hersteller sammeln möchte, gehe ich üblicherweise auf dessen Originalwebseite anstatt auf die des deutschen Vertriebs.…
    07.03.2024
  • Aavik C-880 und P-880 – Teil 3

    Ich gebe gern zu, dass einige Passagen zur Technik im ersten Teils des Interviews keine leichte Kost waren. Natürlich geht es auch hier um einige von Michael Børresens konstruktive Lösungen, aber auch um die kommende Generation von Hifi-Fans und – wie angekündigt – um einen Geheimdienst, Kirchen, einen Filou und nukleares Material. Dirk Sommer: Wie hoch ist der Dämpfungsfaktor der P-880? Michael Børresen: Hoch, weil wir so viel Verstärkung haben und acht Ausgangstransistoren. Das kann…
    01.03.2024
  • PrimeCore Audio A7

    Streamen oder nicht streamen, ist das hier die Frage? Eigentlich nicht so richtig, denn mit dem PrimeCore A7 hat niemand eine Ausrede mehr, nicht zu streamen. Bei der Beschäftigung mit diesem spannenden Audio-Server für Roon von Wolfgang Saul ging es um viel mehr als das: Ich habe mein Audionetzwerk neu kennengelernt. Der als Audiosaul bekannte Händler Wolfgang Saul hat sich der möglichst perfekten digitalen Musikwiedergabe verschrieben und möchte diese so zugänglich und damit fair bepreist…
    27.02.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.