tests/25-05-14_tad
 

TAD-ME1TX

14.05.2025 // Roland Dietl

TAD ist seit vielen Jahren für seine herausragenden Lautsprechersysteme bekannt. Als uns kürzlich Jürgen Timm vom deutschen Vertrieb in der Redaktion besuchte, hatte er die brandneue TAD-ME1TX im Gepäck. Dieses Modell der TAD „Evolution Series“ ersetzt die allseits geschätzte TAD-ME1 die 2016 vorgestellt wurde, und ist der Einstieg in die TAD-Welt.

Die Technical Audio Devices Laboratories, Inc. (TAD) wurde 2007 als 100-prozentiges Tochterunternehmen von Pioneer gegründet und gehört unverändert zum Unternehmensverbund, auch wenn Pioneer seine Home-Audio-Sparte schon vor einigen Jahren veräußert hat. Doch die Wurzeln von TAD reichen bis ins Jahr 1975 zurück, als innerhalb des Unternehmens Pioneer ein Projekt zur Entwicklung von High-End-Lautsprechern für den weltweiten professionellen Audiomarkt ins Leben gerufen wird. Das Projekt erhält den Namen TAD. Die Beryllium-Kompressions-Hochtöner TD-2001 und TD-4001, die bis heute gebaut werden, kommen 1978 auf den Markt und finden ihren Weg in berühmte Aufnahmestudios auf der ganzen Welt. TAD wird zu einer hoch angesehenen Marke im Pro-Audio-Bereich und verkauft viele Jahre ausschließlich in diesem Markt. Im Jahr 2002 steigt TAD dann mit dem Standlautsprecher M1 auch in den Consumer-Bereich ein. Beryllium als Membranmaterial und der Koaxial-Lautsprecher für den Mittel-/Hochtonbereich sind seitdem das Markenzeichen aller Lautsprechermodelle des Unternehmens.

Die ME1TX sieht auf dem edlen Ständer ST3TX kleiner aus als sie in Wirklichkeit ist
Die ME1TX sieht auf dem edlen Ständer ST3TX kleiner aus als sie in Wirklichkeit ist

Das Besondere bei einem Koaxiallautsprecher ist, dass der Hochtöner im Zentrum des Mitteltöners angebracht ist. Während die größere Membran für entsprechenden Schalldruck bei mittleren Frequenzen sorgt, kann die kleine Membran ihre Vorteile bei hohen Frequenzen hinsichtlich Auflösungsvermögen und Impulsschnelle ausspielen. Koaxiallautsprecher sind nicht mit Breitbandlautsprechern zu verwechseln. Im Gegensatz zu letzteren benötigen Koax-Systeme eine Frequenzweiche, da die beiden schallerzeugenden Einheiten wie separate Chassis operieren. Die ME1TX ist ein Drei-Wege-System, auch wenn man bei flüchtiger Betrachtung nur zwei Lautsprecher zu sehen glaubt: Zwei Wege sind im Koax-System vereint, einen Weg bildet der Bass-Lautsprecher. Der für die ME1TX neu entwickelte Koaxiallautsprecher, bei TAD heißt dieser Coherent Source Transducer (CST), besteht aus einem 2,5-Zentimeter Beryllium-Hochtöner und einem 9-Zentimeter-Magnesium-Mitteltöner. TAD setzt seit jeher auf Beryllium als Membranmaterial, weil es eine einzigartige Kombination aus hoher Steifigkeit, geringem Gewicht und hoher Dämpfung besitzt. Allerdings ist Beryllium ein sehr teures und obendrein auch noch schwierig zu verarbeitendes Material.

Der Koaxialtreiber mit dem Beryllium-Hochtöner, der mittig im Mitteltöner sitzt
Der Koaxialtreiber mit dem Beryllium-Hochtöner, der mittig im Mitteltöner sitzt


  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.