tests/25-05-09_audiomaster
 

AudioMaster21 The GoldBug

09.05.2025 // Dirk Sommer

Wenn Audio Freak respektive dessen Inhaber Markus Wierl einen Tonabnehmer von AudioMaster für einen Test vorschlägt, lehne ich nicht ab: Seine letzte Empfehlung, der MK Audio Röhren-Phonoentzerrer samt Übertrager, überzeugte mich rundum, obwohl ich bis dahin Step-Up-Trafos eher ablehnend gegenüber stand. Das GoldBug weckt also hohe Erwartungen.

Das liegt nicht nur daran, dass Audio Freak diesen Tonabnehmer aus Italien importiert, sondern vor allem an seiner Entstehungsgeschichte: AudioMaster ist „das italienische Highend Urgestein Joseph Szall“, wie es Markus Wierl auf seiner Website formuliert. Der ist ebenfalls zu entnehmen, dass der Analogfan schon in seiner Studienzeit von der EMT-Tondose begeistert war und zwar insbesondere von der mit dem von Dr. Weinz entwickelten Paroc-Schliff. Das Kürzel steht für PARabolic Oval Cone und bezeichnet einen eher scharfen Schliff, der aber dennoch bei älteren, oft gespielten Scheiben etwas verzeihender war als der damals in audiophilen Kreisen ebenfalls sehr populäre van-den-Hul-1-Schiff, der bei unzureichender Justage aber auch mehr Spuren im Vinyl hinterließ als die Nadel von Dr. Weinz. Im Linn Ittok des Autors spielte zu Studentenzeiten ebenfalls ein aus der Tondose ausgebautes EMT mit Paroc-Nadel. Trotz aller Ferien- und Nebenjobs reichte es nämlich nach dem Erwerb eines Audiolabor Konstant nicht mehr für die Traum-Arm-System-Kombination von Erhard Breuer. Den Generator des EMT von seinem für den Rundfunk-Einsatz konzipierten Gehäuse befreit hatte übrigens der damalige Audiolabor-Vertriebler und heutiger Freund und Kollege Wolfgang Kemper.

Während ich dem EMT über ein Jahrzehnt treu blieb, fand Joseph Szall bald darauf ein anderes Objekt der Begierde: Er begeisterte sich für das GoldBug Mrs Brier. Dem in Japan gefertigten Tonabnehmer sagte man nicht nur einen „schönen Klang“ nach, sondern er war auch optisch etwas Besonderes: Die japanische Pfeifenmacherin Yoshiko Sugano fertigte dafür ein Holzgehäuse, das Assoziationen an einen Käfer weckte. Aber auch für Joseph Szall blieb sein Tonabnehmer-Favorit aus pekuniären Gründen ein Traum. Um dem nahe zu kommen, erwarb er schließlich ein GoldBug mit defektem Abtastdiamanten, das den gleichen Generator wie das Mrs. Brier besaß, und ließ es von Dr. Weinz mit einer Paroc-Nadel instandsetzen. Etwa 40 Jahre später leistete er sich dann ein GoldBug Mrs Brier, was ihn letztendlich dazu inspirierte, The GoldBug unter dem Dach von AudioMaster21 wieder aufleben zu lassen.

Das Gehäuse des GoldBug besteht aus Ebenholz
Das Gehäuse des GoldBug besteht aus Ebenholz

Den Generator dafür bezieht er aus Fernost, den Boron-Nadelträger mit der Paroc-Nadel vom japanischen Analogspezialisten Ogura. Während eines recht langen Telefongesprächs – da waren unter anderem die Rabox, einige deutsche Lautsprecherentwickler und das Konstant Thema – erzählte mir Joseph Szall, dass er in Sachen Holzverarbeitung einiges vom Sonus-Faber-Gründer Franco Serblin gelernt und die Korpusform resonanztechnisch mit einem elaborierten Simulationsprogramm, das er auch in seinem Hauptberuf nutze, optimiert habe. Er habe sich beim Goldbug für ein Gehäuse aus Ebenholz entschieden, das der Laufruhe es Systems zugute kommen soll. In der benötigten, geringen Größe sei das edle Holz glücklicherweise kein entscheidender Kostenfaktor. Nur für ausladendere Objekte liege der Grammpreis für Ebenholz mit dem für Silber in etwa gleichauf.


  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy. Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.