tests/22-06-28_melco
 

Melco N10/2-S38

28.06.2022 // Dirk Sommer

Deswegen fange ich auch mit einem Album an, das ich eher zufällig in meiner Musikbibliothek entdeckt habe: Yours And Mine von Akira Tana und Rufus Reid – moderner, melodiöser Jazz in Quintettbesetzung mit zwei Saxophonisten. Schon bei den ersten Takten fällt der sehr natürlich wirkende Raum auf, in dem das Schlagzeug erklingt. Besonders angetan hat es mir aber Eddie Harris' „Freedom Jazz Dance“, den Bassist und Schlagzeuger im Duo interpretieren. Trotz des auch hier schönen Raums würde ich das Stück nicht zu den audiophilen Schmankerln zählen, allein schon deshalb, weil bei der Aufnahme des Kontrabasses auch Tonabnehmer mit im Spiel waren. Reine Mikrofonaufnahmen halte ich für realistischer. Dafür entschädigen aber die satte Bass Drum und das bunt und variantenreich strahlende Blech der Becken. Überhaupt: Das Duo agiert so spannend und voller Spielfreude, dass es der reine Genuss ist, sich den „Freedom Jazz Dance“ jetzt vom N1ZH/2 ein paarmal zur Gänze anzuhören. Als ich dann wieder zum N10/2 zurückkehre, erlebe ich eine Überraschung: Melcos Topmodell sorgt für ein noch feiner durchgezeichnetes Klangbild – und das hat nicht das Geringste mit langweiliger Analyse zu tun. Im Gegenteil, der Titel spricht mich auch rhythmisch mehr an, wenn er von der einen Festplatte des N10/2 kommt. Ich hätte nicht gedacht, dass das neue Melco-Duo das Hörvergnügen noch einmal so steigern kann.

Melco zweckentfremdet keine Computer-Platine, sondern entwickelt das Mainbord der Anwendung entsprechend selbst
Melco zweckentfremdet keine Computer-Platine, sondern entwickelt das Mainbord der Anwendung entsprechend selbst

Da muss ich unbedingt den ein oder anderen vertrauteren Track hören, wie zum Beispiel Ravi Shankars „West Eats Meat“: Das Tabla-Intro scheint beim N10/2 in einem größeren Raum aufgenommen worden zu sein. Man hört deutlich die Reflexionen an der Rückwand. Gerade in den schnellen Passagen macht sich die präzisere Abbildung des Zehners positiv bemerkbar. Im Vergleich wirkt die Wiedergabe vom N1ZH/2 nervöser und einen Hauch weniger strukturiert. Die Pauken im zweiten Teil kommen über beide Melcos ähnlich druckvoll rüber, aber in Sachen Klangfarben hat der N10/2 wieder ein bisschen mehr zu bieten. Ich probiere es noch mit Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 aus der Living Concert Series. Aber auch dabei kann ich nicht den geringsten klanglichen Vorteil entdecken, wenn die Daten von meinem gepimpten N1ZH/2 kommen. Das Signal, das vom N10/2 kommt, und auf seinem Weg durch das Ansuz-Switch, das Waversa-Filter, die Auralic-Streaming-Bridge und den Chord-Electronics-M-Scaler ja noch vielfach behandelt wird, bevor es der DAVE mit dem Rest der Kette in Schall wandelt, muss einfach mehr Feininformationen enthalten. Wie wäre es sonst zu erklären, dass die Instrumente nun noch besser fokussiert und von mehr Luft umgeben scheinen? Hier gilt wohl wieder die Erkenntnis aus analogen Zeiten: Die Qualität der Quelle ist (mit)entscheidend. Informationen, die sie nicht liefert, kann auch die beste nachfolgende Kette nicht mehr hinzufügen.

Die 3,84-Terabyte-SSD wird schwingungsdämpfend auf einer Isolationsplattform montiert
Die 3,84-Terabyte-SSD wird schwingungsdämpfend auf einer Isolationsplattform montiert

Jetzt wäre es natürlich schön, auch mal eben die USB-Ausgänge der beiden Melcos miteinander zu vergleichen. Aber das geht nicht, da der USB-Ausgang für den DAC bei meinem Melco einer Buchse für das externe Analog-Netzteil weichen musste. Schließlich wollte ich ja keine irreversiblen mechanischen Veränderungen am Gerät vornehmen. Da bleibt nur, den N10/2 statt über Switch und Streaming Bridge direkt mit dem USB-Eingang des M-Scaler zu hören. Dazu installiere ich die kostenlose Melco-Music-HD-App auf meinem iPad. Sie ist eine Variante der mconnect-HD-App, daher ziemlich vertraut und auch leicht zu bedienen. Da ich nicht einschätzen kann, wie schnell der Wechsel von der Ethernet- zur USB-Datenausgabe dauert, verlasse ich mich wieder einmal auf Keith Jarretts wohlvertrautes „God Bless The Child“. Und das ist dank des N10/2 und seiner hohen Feinzeichnung und luftigen Wiedergabe ein Hochgenuss, wenn der Weg über den Auralic Aries geht. Beim direkteren Weg vom Melco per USB zum M-Scaler ändert sich daran erfreulicherweise nicht viel. Am auffälligsten ist, dass die Bass Drum und Gary Peacocks Viersaiter bei der direkten Verbindung noch einen Tick mehr Energie besitzen. Der Aries hingegen sorgt in diesem Frequenzbereich für mehr Kontur und Klarheit. Zumindest solange die Børresen 05 SSE noch zu Gast in meinem Hörraum ist, ziehe ich die Bass-Präzision der größeren Tieftonfülle vor. Aber hier bewegen wir uns schon lange im Bereich persönlicher Klangvorlieben.


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.