tests/23-03-10_audiodesk
 

Audio Desk Systeme Gläss Vinyl Cleaner Pro X

10.03.2023 // Dirk Sommer

Ein Reihe von Reinigungs- und Trocknungsprinzipien konkurrieren mit einander, selbst wenn man sich auf das gehobene Marktsegment konzentriert, das möglichst viel Komfort verspricht. Da gibt es Maschinen mit motorischer Flüssigkeitsaufbringung, die sich dann hinsichtlich der Absaugung unterscheiden: Die Punktabsaugung mit einem Arm wie beispielsweise bei Keith Monks erfordert weniger Kraft, dafür aber mehr Geduld, bis der Arm über die gesamte Platte gewandert ist. Dafür entschädigt eine moderate Geräuschentwicklung. Die aufwändigste Form der Flächenabsaugung kommt beispielsweise in den Topmodellen von Clearaudio, Draabe und Levar zum Einsatz, die gleich beide Seiten einer LP in einem Durchgang mit Bürsten oder Mikrofaser-Streifen reinigen. Bei der Clearaudio wird der Reinigungsprozess noch durch Vibrationen unterstützt. Die aus Lettland stammende Degritter reinigt völlig berührungslos mit Ultraschall und destilliertem Wasser, saugt die Flüssigkeit jedoch nicht ab, sondern trocknet die Platte per Gebläse. Das tut auch die Audio Desk Gläss, bei der neben einem – wohl schwächeren – Ultraschallerzeuger vier rotierende Mikrofaser-Walzen Schmutz entfernen. Spricht man mit Anwendern, Herstellern und Vertrieben und schaut darüber hinaus noch in Blogs, werden zu jedem Verfahren – vermeintliche? – Vor- und Nachteile angeführt. Man kommt also nicht darum herum, selbst einige Maschinen auszuprobieren.

Das Bedienfeld mit seinen zwei Schaltern und vier LEDs ist selbsterklärend
Das Bedienfeld mit seinen zwei Schaltern und vier LEDs ist selbsterklärend

Als er erstes traf der Gläss Vinyl Cleaner Pro X im Hörraum ein, eine Weiterentwicklung der von Helmut Rohrwild in der Anfangszeit dieser Publikation getesteten Maschine. Das Grundprinzip, ein vollautomatischer Reinigungsvorgang mit vier Mikrofaser-Walzen und Ultraschall plus anschließender Trocknung durch zwei Ventilatoren, wurde beibehalten. Gegen dieses Verfahren könnte sprechen, dass der gelöste Schmutz nicht abgesaugt wird. Aber in der Gläss findet sich ein Flüssigkeitsfilter, der den Dreck aus dem destillierten Wasser, dem man ein Fläschchen Gläss Vinyl Cleaner zusetzten muss, entfernen soll. Der Hersteller empfiehlt, die gesamte Flüssigkeit unabhängig von ihrer Verschmutzung und der Anzahl der Wäschen nach vier Wochen auszutauschen, um Geruchsbildung und Schmutzablagerungen zu vermeiden.

Dank dieses Schauglases lässt sich der Füllstand der Reinigungsflüssigkeit erkennen
Dank dieses Schauglases lässt sich der Füllstand der Reinigungsflüssigkeit erkennen

Zwei Fläschchen mit biologisch gut abbaubarem, alkoholfreiem Reinigungskonzentrat liegen der Maschine bei. Ihr Einzelpreis beträgt 12 Euro, ein Zehnerpack schlägt mit 100 Euro zu Buche. Ein Luftfilter vor jedem der beiden Ventilatoren soll verhindern, dass bei der Trocknung Staubpartikel auf die frisch gewaschene Platte gelangen. Ein Satz Filter ist für 54 Euro zu haben, ein Set Mikrofaser-Walzen für 49 Euro. Laut Hersteller sind Nassfilter, Antriebsrollen, Abstreifer und Walzen nach etwa 500 Plattenwäschen auszutauschen. Dafür wird das „Set 500“ zum Preis von 140 Euro angeboten, das zudem noch fünf Fläschchen Reinigungsflüssigkeit, enthält, nicht aber Luftfilter. Die können bei Verschmutzung mit Druckluft gereinigt werden, und müssen nicht gleich gewechselt werden. Eine textiler Staubschutz wird erfreulicherweise mitgeliefert und verhindert, dass bei Nichtbenutzung Schmutz in die Maschine eindringt.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.