tests/23-03-17_thixar
 

Thixar Silence, Silence Plus, Silent Feet und Eliminator

17.03.2023 // Dirk Sommer

Schon vor etwa zehn Jahren stellte Wolfgang Kemper an dieser Stelle drei Thixar Gerätebasen unterschiedlicher Qualitäten vor. Inzwischen hat Thixar-Inhaber und -Entwickler Dirk Rüdell sein Angebot ausgeweitet. Heute umfasst es neben vier Basen – darunter auch eine aktive – noch Unterstellfüße, Spikes, Gehäusedämpfer und zwei Racksysteme.

Nachdem ich bei einem Besuch Dirk Rüdells in meinem Hörraum die positiven Effekte wahrgenommen habe, die eine Silence-MK-III-Basis unter der auf dem Fliesenboden stehenden Endstufe und drei Silent Feet zwischen einem Boden des Artesania-Racks und dem Auralic Aries G2.1 auf den Klang der Kette hatten, war ich kurz versucht, eines seiner beiden Racks zum Test zu bestellen. Aber es gibt kaum etwas aufwändigeres als den Vergleich zweier Racks. Da die meisten Audiophilen ähnlich denken dürften – und ich meinen Raum nicht für längere Zeit blockieren wollte –, habe ich mich entschieden auszuprobieren, wie weit man mit Gehäusedämpfern, Unterstellfüßen und Basen in zwei Qualitäten kommt, wenn man sie in eine bestehende Kette inklusive Rack integriert.

Die Silent Feet gibt es in zwei Ausführungen: entweder für bis zu 20 Kilogram pro Vierer-Set, oder für bis zu 60 Kilogramm
Die Silent Feet gibt es in zwei Ausführungen: entweder für bis zu 20 Kilogram pro Vierer-Set, oder für bis zu 60 Kilogramm

Wobei ich vielleicht noch einmal darauf hinweisen sollte, dass der Boden in meinem sonst klanglich wirklich überzeugenden Arbeitszimmer wohl aufgrund der Fußbodenheizung bei der Aufstellung von Endstufe und Lautsprechern so einige Probleme bereitet: Bei der Integration der Göbel Epoque Aeon Fine in mein Arbeitszimmer konnte keine Form der üblichen harten Ankopplung wirklich überzeugen. Selbst eine fast unerschwingliche Spezialanfertigung funktionierte nicht so gut wie später die im Vergleich preislich moderaten Arya Audio RevOpods, die eher auf Dämpfung und Ent- statt Ankopplung setzen. Unter der Endstufe brachte die Finite Elemente Carbofibre° HD in der Summe zwar eine leichte Verbesserung gegenüber der SSC Big Magic Base, blieb hinter dieser jedoch ein wenig zurück, wenn es darum ging, die Illusion einer möglichst tiefen imaginären Bühne zu erzeugen. Eine Ideallösung hatte ich hier noch nicht gefunden.

Die Füße mit der höheren Belastbarkeit firmieren unter der Bezeichnung „20+“ oder „60“
Die Füße mit der höheren Belastbarkeit firmieren unter der Bezeichnung „20+“ oder „60“


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.