tests/20-04-24_finite
 
Test.
Deutsch English|

Finite Elemente Carbofibre° HD

24.04.2020 // Dirk Sommer

Mit meinem Hörraum habe ich Glück: Auch ohne spezielle Dämpfung, Diffusoren oder Absorber klingt er ziemlich gut. Die Interaktion der Endstufe mit dem gefliesten Boden ist jedoch alles andere als optimal: Da machen sich verschiedene Arten der Ankoppelung stark bemerkbar. Bringt Finite Elementes Carbofibre°-HD-Absorberbasis noch eine Verbesserung?

Bei den Lautsprechern sieht es übrigen auch nicht besser aus. Das führte bei meinen langjährigen Favoriten, den Kawero Classic schließlich dazu, dass sie auf einer vogelwild aussehenden Kombination aus den mitgelieferten Stillpoints und Harmonix-Füßen ruhten. Aber die ideale Stellfläche für die Lautsprecher ist ja ein anderes Thema. Als noch die Brinkmann Monos für die Verstärkung sorgten, waren die Finite Elemente Cerabase – heute Cerabase° Classic – für die Ankopplung verantwortlich. Die übernahmen den Job auch bei den Ayon Epsilon. Unter Einsteins The Poweramp lösten die Harmonix TU-666ZX „Beau Tone“ die Cerabase ab, später kam dann deren Edel-Version TU-666M „BeauTone Million“ zum Einsatz. Die kurze, noch erfreulichere Episode mit Harmonix „The Base“ TB-0917 habe ich aufgrund ihres eher abschreckenden Preises schon fast verdrängt. Dabei half SSCs Big Magic Base ganz hervorragend, denn in Kombination mit The Poweramp bewegt sie sich klanglich oberhalb eines Vierersets TU-666M „BeauTone Million“, preislich erfreulicherweise aber darunter.

Die Carbofibre° HD ist rundum hervorragend verarbeitet. Sie besitz einen fünfschichtigen Aufbau: Zwischen den drei Lagen aus Carbonfasermaterial liegen zwei Wabenkerne aus Polymerkunststoff
Die Carbofibre° HD ist rundum hervorragend verarbeitet. Sie besitz einen fünfschichtigen Aufbau: Zwischen den drei Lagen aus Carbonfasermaterial liegen zwei Wabenkerne aus Polymerkunststoff

Daher gab es für mich keinen Grund, an der Aufstellung der Endstufe etwas zu ändern – hätte ich nicht anlässlich Wolfgang Kempers Vergleich eines alten mit einem aktuellen Pagode-Rack mit deren Entwickler Luis Fernandes gesprochen. Er schlug mir vor, seine Carbofibre° HD einmal unter einer Endstufe zu testen. Solche Angebote lassen mich meist eher kalt. Aber ich habe schon im letzten Jahrhundert voller Zufriedenheit zwei Pagode-Racks benutzt. Noch mehr beeindruckte mich, dass sich immer, wenn Luis Fernandes vorbeikam, um eine vermeintliche, aktuelle Verbesserung zu installieren, seine Ankündigungen bewahrheiteten: Danach agierten die Racks wirklich auf einem höheren Niveau. Und deshalb bestellte ich umgehend eine Carbofibre° HD.

Dank der eingelassenen Libelle ist es ein Leichtes, die Basis korrekt auszurichten
Dank der eingelassenen Libelle ist es ein Leichtes, die Basis korrekt auszurichten

Laut Luis Fernandes soll die eigenständige Produktlinie Carbofibre° dem Kunden die Möglichkeit bieten, auch auf Untergründen wie zum Beispiel Side- oder Lowboards oder dem Fußboden eine deutliche Klangverbesserung für die aufgestellten Geräte zu erzielen. Zudem seien die Carbofibre°-Basen auch als klangliche Alternative zu den pagode°-Plattformen gedacht, wenn etwa deren Stellplatz nicht ausreicht oder aber Sondermaße gewünscht sind. Die hervorragenden Klangeigenschaften des bei der neuen pagode°-Generation für die Gerätestellflächen eingesetzten, aus einem Polymerkunststoff gefertigten Wabenkernmaterials würden im Verbund mit der allseitigen Ummantelung durch das Carbonfasermaterial noch deutlich verbessert, denn die sich dadurch ergebende extreme Torsionssteifigkeit sorge in Kombination mit dem ultraleichten Wabenkernmaterial für eine optimal kontrollierte Resonanzdämpfung und -ableitung. Das Ergebnis sei eine verbesserte Auflösung und Feinzeichnung, ein größerer Dynamikumfang und ein deutlich kohärenteres Klangbild.


  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.