tests/23-05-05_psaudio
 

PS Audio DirectStream DAC MK2

05.05.2023 // Roland Dietl

Noch einmal zurück zu Viva!. Da ist noch etwas anders, was mir bereits nach den ersten Takten aufgefallen ist – und das ist am anderen Ende des Frequenzspektrums die Basswiedergabe. Bass und Percussions kommen ungemein druckvoll in den tiefsten Lagen. Mir scheint es, als würde der DSD MK2 im Vergleich zum gewohnten DSD MK1 wesentlich tiefer hinabreichen, was natürlich rein messtechnisch gesehen nicht stimmt. Der Bass ist beim DSD MK2 wuchtig, abgrundtief und mit bestechender Präzision; das ist für mich signifikant besser als beim DSD MK1. Bei vielen Aufnahmen rückt das Klangbild mit dem DSD MK2 leicht nach vorne, mehr auf die Linie zwischen den Lautsprechern als dahinter, was der Präsenz und Fokussierung zu Gute kommt. Das lässt Holly Cole mit dem „dahin schleichenden“ „You've Got a Secret“ (Holly Cole: Night - 2xHD - DSD64) nun ungewohnt körperhaft im Hörraum stehen und so eine besondere Verbindung mit dem Zuhörer schaffen. Dazu trägt sicherlich auch bei, dass die Sängerin exakt zwischen den Lautsprechern zu verorten ist. Letzteres ist eine gute Überleitung dazu, welche realistische Klangbühne der DSD MK2 in meiner Anlage zu erzeugen vermag.

In der Mitte des Digital-Boards ist das „Herz“ des DSD MK2, die beiden großen FPGA-Chips, gut zu erkennen
In der Mitte des Digital-Boards ist das „Herz“ des DSD MK2, die beiden großen FPGA-Chips, gut zu erkennen

Bei der „Spanischen Ouvertüre Nr. 1: Capriccio brillante über La Jota Aragonesa“ von Mikhail Glinka mit Vladimir Jurowski und dem London Philharmonic Orchestra (Valdimir Jurowski: 10 years) baut der DSD MK2 von den Außenseiten der Lautsprecher nach hinten eine außerordentlich breite wie tiefe Bühne auf, die feste Begrenzungen hat und sich gerade in der Tiefe nicht in einem diffusen imaginären Raum verliert. Gleichzeitig erklingt die Musik mit einer bisher vom DSD MK1 nicht gekannten Intensität aus der Mitte heraus und das Klangbild scheint zwischen den Lautsprechern geradezu festgenagelt zu sein. An dieser Stelle bin ich überrascht, wie in meinem Fall das „Ground Lifting“ für den USB-Eingang diesen Eindruck noch einmal verstärkt. War gerade noch um einzelne Instrumente oder Instrumentengruppen herum ein im ersten Eindruck imponierender, aber letztlich eher unnatürlich spektakulär und irgendwie „hohl“ klingender Raumeffekt festzustellen, so ist dieser nun verschwunden. Die einzelnen Instrumente werden jetzt noch präziser im Raum gestaffelt, so dass nie ein Zweifel aufkommt, wo die Position eines jeden Instruments im Orchester ist, wobei die exzellente räumliche Tiefe uneingeschränkt erhalten bleibt. Der Zugewinn an Natürlichkeit ist für meinen Geschmack enorm.

Hören wir, weil es gerade so viel Spaß macht, auch noch die „Spanische Ouvertüre Nr. 2: Erinnerung an eine Sommernacht in Madrid". Hier hat Mikhail Glinka seine Komposition mit viel Kastagnetten und einer gehörigen Portion spanischem Tanzrhythmus versehen. Das Stück lebt von den dynamischen Gegensätzen und den abrupten musikalischen Themenwechseln. Die Aufnahme von Vladimir Jurowski und dem London Philharmonic Orchestra begeistert mit ihrer Leichtigkeit und ihrem großen Schwung. Hier fügen sich die gerade beschriebenen räumlichen Fähigkeiten mit der Feindynamik und der Tonalität des DSD MK2 zu einer perfekten Einheit zusammen. Wenn die Pauken im Fortissimo aus der Tiefe des Raums wuchtig das Finale einläuten, dann werden die anderen Instrumente des Orchesters davon nicht verdeckt. Alles bleibt wunderbar durchhörbar und filigran. Das beeindruckt umso mehr, wenn ich höre, mit welcher geradezu abgrundtiefen Wucht die Pauken wiedergegeben werden. Dabei werden die mitreißend spielenden Streicher geschmeidig, die kraftvollen Blechbläser strahlend und die Holzbläser überaus frisch wiedergegeben. Das ist einfach Klasse!

STATEMENT

PS Audio ist mit dem vollständig neu konzipierten DirectStream DAC MK2 ein großer Wurf gelungen: Mit seinen herausragenden klanglichen Qualitäten, die mit jedem neuen Firmware-Update im Laufe der Zeit noch besser werden dürften, und den durchdachten Detaillösungen zur optimalen Integration in eine bestehende Anlage ist er zweifellos einer der interessantesten und zugleich zukunftssichersten Digital-Analog-Wandler am Markt.
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Diretta Lucia Piccolo Bridge, LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y mit Diretta Target Bridge oder Volumio mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, JPLAY iOS App, Upplay, JRiver Media Center 24, MinimServer, Roon Server, Volumio
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC MK1
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Stax DA-80m, Omtec CA 25
Lautsprecher Børresen 01 Cryo Edition, 2 x Velodyne Subwoofer DD-10+, Audioplan Kontrapunkt IV
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
D-2 D/A-Wandler
Digital-Eingänge Optical (TOSLink (bis 24/96 kHz), S/PDIF und AES3 (bis 24/192 kHz und DoP64), Dual AES3 (bis 24/352,8 kHz und bis DoP128), USB (bis 24/705,6 kHz und bis DoP 256 und DSD256), I2S (bis 24/705,6 kHz und bis DoP 256 und DSD256)
Analog-Ausgänge 1x XLR symmetrisch, 4 Vrms, 1x RCA unsymmetrisch, 2 Vrms
Abmessungen 430(B) × 10(H) × 36(T)mm
Preis 9.600 Euro

Vertrieb
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon +49 (0) 7175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.