tests/23-06-20_wilson
 

Wilson Benesch A.C.T. 3Zero

20.06.2023 // Dirk Sommer

Das Fibonacci-Element in der Mitte des Mitteltöner soll Verzerrungen vermindern und das Abstrahlverhalten mit dem des Hochtöners harmonisieren. Die Elemente werden im 3D-Druck hergestellt
Das Fibonacci-Element in der Mitte des Mitteltöner soll Verzerrungen vermindern und das Abstrahlverhalten mit dem des Hochtöners harmonisieren. Die Elemente werden im 3D-Druck hergestellt

Im White Paper wird dazu ausgeführt: „Das aktuelle Monocoque ist eine komplexe Verbundstruktur mit einem Fasermaterial als Kern. Das Fasermaterial besteht aus Milliarden von Einzelfasern, die, wenn sie mit einem Harz infundiert und ausgehärtet werden, ein steifes, leichtes Material ergeben. Die Ausrichtung der Fasern ist der Schlüssel zur Steifigkeit des Materials und kann vom Konstrukteur manipuliert werden, um hochgradig optimierte Strukturen und Komponenten mit Steifigkeit in bestimmten Bereichen zu schaffen, in denen Festigkeit erforderlich ist. Ein Beispiel für die bemerkenswerten Eigenschaften von Fasermaterialien ist die Kohlefaser, die Wilson Benesch immer noch in bestimmten Komponenten der Fibonacci-Serie verwendet. … Das Wilson-Benesch-A.C.T.-3Zero-Monocoque ist eine Verbundkonstruktion, die die Steifigkeit von Hanffasern mit den Dämpfungseigenschaften eines natürlichen Kernmaterials kombiniert.“ Aus beidem ergibt sich eine Struktur, die nicht nur in der Lage ist, Resonanzen zu widerstehen, sondern auch kinetische Energie absorbiert und als Wärme in die Umgebung abgibt, anstatt Gehäuseresonanzen zu erzeugen, die in der Hörumgebung wahrnehmbar sind.

Wie bei Wilson Benesch üblich ist auch bei der A.C.T. 3Zero eine Menge Hightech im Spiel, woran man allerdings zweifeln könnte, wenn man einmal auf den recht speziell geformten „Deckel“ des Gehäuses klopft und die akustische Antwort vernimmt. Hier geht es aber nicht um die Resonanz infolge impulsartiger Anregungen von außen. Im White Paper findet man dazu sinngemäß: Das Topteil mit seiner schönen Struktur mit komplexer, tarnkappenartigen Form ist für die Leistung des Lautsprechers entscheidend: Der Verzicht auf flache, reflektierende Oberflächen und die Schaffung einer einzigartig geformten Struktur bewirkt eine Streuung jeglicher reflektierter Schallenergie. Die Fähigkeit, ein räumliches Klangbild und eine transparente Abbildung zu präsentieren, verdankt die A.C.T. 3Zero zu einem großen Teil den gekrümmten Carbon-Verbundwerkstoff-Formen des Topteils und dem Monocoque. Darüber hinaus soll die Formgebung auch die Anregung des Gehäuses durch Luftschall bei größeren Lautstärken im Raum entgegenwirken. Zudem üben im A.C.T.-3Zero-Gehäuse Gewindestangen aus Stahl mit einem Durchmesser von 13 Millimetern, die von der Aluminium-Lautsprecherplatte in den Fuß geschraubt werden, eine Kraft von Tonnen in der vertikalen Achse aus, wo die ersten Resonanzmoden entstehen.

Auch den Diffusor im Reflex-Port des Mittelton-Gehäuses fertigt Wilson Benesch auf eigenen 3D-Druckern
Auch den Diffusor im Reflex-Port des Mittelton-Gehäuses fertigt Wilson Benesch auf eigenen 3D-Druckern

Ein mindesten ebenso größer Fortschritt wie der beim über 30 Jahre lang optimierten Gehäuse dürfte die Entwicklung eigener Lautsprecherchassis sein, die bereits im Jahr 2001 begann. Seitdem setzt Wilson Benesch Tief- und Mitteltöner mit NdFeB- oder Seltene-Erden-Magneten ein. Laut Eigenauskunft seien Neodym-Eisen-Bor-Magnete die leistungsstärksten handelsüblichen Magnete, die heute in High-End-Antriebseinheiten zum Einsatz kommen. Wilson-Benesch-Chef Craig Milnes und sein Entwicklerteam kombinieren den Antrieb mit einer Membran aus isotaktischem Polypropylen, das von Professor Ian Ward entwickelt wurde. Da mir schon während der Schulzeit jegliche Affinität zum Fach Chemie fehlte, verzichte ich auf eine Paraphrase und zitiere lieber gleich das White Paper – für die Leser, die auch vor chemischen Erklärungen nicht zurückschrecken: „Isotaktisch bedeutet wörtlich „von gleicher Neigung“ und bezieht sich auf die sich wiederholenden, in regelmäßigen Abständen angeordneten Methylgruppen am Rückgrat der Kette in der chemischen Struktur von IPP, die es den Makromolekülen ermöglichen, sich schraubenförmig zu winden. Aufgrund dieser chemischen Eigenschaft ist IPP die beste Wahl für die Konstruktion von High-End-Antriebseinheiten. … Polypropylen hat zwar ein relativ niedriges Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht, kann aber Schwingungsenergie hervorragend dämpfen. Das gewebte isotaktische Polypropylen ist sogar fünfmal steifer und besser gedämpft als das homogene Polypropylen.“

Der Rahmen der Lautsprecherabdeckung besteht aus Metall und wird durch Magnete an der Front fixiert
Der Rahmen der Lautsprecherabdeckung besteht aus Metall und wird durch Magnete an der Front fixiert


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.