tests/23-07-04_copland
 

Copland CTA407

04.07.2023 // Carsten Bussler

Insgesamt vierzig LEDs visualisieren die korrekte Röhrenvorspannung sowie weitere Betriebszustände der vier Endstufen-Tetroden. Störende Diskoeffekte braucht jedoch niemand fürchten, und wen die LEDs stören, der schaltet dieses nützliche Feature einfach komplett ab
Insgesamt vierzig LEDs visualisieren die korrekte Röhrenvorspannung sowie weitere Betriebszustände der vier Endstufen-Tetroden. Störende Diskoeffekte braucht jedoch niemand fürchten, und wen die LEDs stören, der schaltet dieses nützliche Feature einfach komplett ab

Tube-Rolling? Eine weitere wesentliche Neuerung stellt die Möglichkeit dar, den Copland nun mit verschiedenen Endstufenröhren zu betreiben. Bereits die ursprünglich mit der Beam-Power-Tetrode 6550 beziehungsweise KT88 ausgestattete 405er-Inkarnation wurde in einer Evolutionsstufe „A“ mit der KT120 versehen. Im neuen Modell CTA407 ist nun dank Auto-Bias-Funktion der kinderleichte Wechsel zwischen den vier mitgelieferten 6550 und anderen „Familienmitgliedern“ wie der KT88, der KT90, der KT100, der KT120 oder der KT150 möglich. Die Nennausgangsleistung von 50 Watt pro Kanal ändert sich dabei trotz theoretisch unterschiedlicher Leistungsausbeuten mit den verschiedenen Röhrenvarianten nicht, denn diese wird in erster Linie durch die Lastimpedanz des Ausgangsübertragers und die Versorgungsspannung des Systems bestimmt. Clevererweise wurden die Arbeitspunkte mittig auf den Kennlinien fixiert, so dass die Endstufenröhren bis ungefähr 20 Watt Ausgangsleistung im Class A-Betrieb laufen, bevor sie in den AB-Betrieb wechseln. Der Copland dürfte nicht nur aufgrund der Push-Pull-Schaltung, sondern insbesondere aufgrund seiner 18 Dezibel Gegenkopplungsschleife mit kaum einem Lautsprecher Probleme bekommen. Stromsaufende Impedanzmonster sollte man zwar dennoch nicht an die Bananenstecker, Kabelschuhe oder blanke Kabelenden aufnehmenden Lautsprecheranschlüsse dieses Verstärkers klemmen, aber ab vier Ohm Nennimpedanz und ungefähr 88 Dezibel pro Watt und Meter Wirkungsgrad kann aus meiner Sicht munter probiert werden.

Coplands formschöne Systemfernbedienung RC-102A steuert das motorisierte Lautstärkepoti sowie die Eingänge des Vollverstärkers
Coplands formschöne Systemfernbedienung RC-102A steuert das motorisierte Lautstärkepoti sowie die Eingänge des Vollverstärkers

Eingangs- und treiberseitig kommen in der Linestufe eine 12AX7 (ECC83) sowie zwei 12AU7 (ECC82) zum Einsatz, so dass wir beim CTA407 von einem klassischen dreistufigen Verstärkerdesign sprechen können. Dieser Vollverstärker verfügt hochpegelseitig über vier Eingänge sowie eine klassische Tape-Schleife mit Tape-Eingang und -Ausgang.

Der Blick ins Innere offenbart schließlich die dritte wichtige Veränderung: Das zuvor mit jeweils zwei Doppeltrioden des Typs 12AX7 und 6922 versehene Phonoboard ist einer diskreten Lösung ohne Röhren gewichen, hier blutet hartgesottenen Röhrenfreaks schon ein wenig das Herz. Natürlich musste ich Ole Møller mit diesem Sachverhalt konfrontieren und er wäre kein typischer Däne, hätte er dafür nicht eine passende pragmatische Antwort parat: „With all the new electronics supporting the CTA407 engine there is not enough room inside the amplifier for a decent tube phono stage without further increasing the size of the amplifier. I like the size of the amplifier and didn’t want it to invade the living room. However, we could find room for an ambitious FET transistor phono stage, for now dedicated for this amplifier only, employing nearly one hundred discrete components.“

Hinten rechts in der Ecke steht hochkant die Phonoplatine. In den Vorgängerversionen war diese in gleicher Weise montiert und beherbergte vier horizontal auskragende kleine Doppeltrioden für die Aufbereitung der Phonosignale
Hinten rechts in der Ecke steht hochkant die Phonoplatine. In den Vorgängerversionen war diese in gleicher Weise montiert und beherbergte vier horizontal auskragende kleine Doppeltrioden für die Aufbereitung der Phonosignale


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.