tests/23-08-25_transrotor
 

Transrotor TRA 9 – 12 Zoll

25.08.2023 // Dirk Sommer

Diese beiden Aufnahmen für den Arm werden mitgeliefert
Diese beiden Aufnahmen für den Arm werden mitgeliefert

Das Transrotor-Duo ist sich aber auch für eine Werbe-Maxi nicht zu schade: Muddy Waters Mannish Boy als Levi's-501-Editon. Die Stimme kommt direkt und echt, so gut wie ohne Effekte, die E-Gitarre sägt, als stünde der Amp zwei Meter entfernt im Hörraum. Aus der Tiefe des Übungsraumes feuern die Musiker den Sänger an, und die Bass Drum kommt mit schier unbegrenzt scheinender Energie. Einfach unwiderstehlich, dieser raue Song. Kein Gedanke mehr an Hifi oder die Qualität der Kette, die einen diesen Urgewalten aussetzt. Der Spaß, den die Musiker unüberhörbar bei der Aufnahme hatten, springt sofort über. Zum Schluss noch einmal Keith Jarrett und Jack DeJohnettes Ruta And Daitya: Die sehr realistisch wirkenden Bass Drum und das heftig angezerrte Fender Rhodes auf „Overture/Communion“ kommen noch eine Spur ansprechender rüber als mit dem Sumiko im TRA 9 – 12 Zoll, wenn mich mein akustischen Erinnerungsvermögen nicht täuscht. Bei der Farbigkeit und Energie der Becken bin ich mir aber hundertprozentig sicher: Hier hat das Tamino klar Vorteile – und das macht der lange Transrotor sofort deutlich. Da das Titelstück der LP keine neuen Erkenntnisse bringt, höre ich die Seite einfach nur genussvoll zu Ende.

STATEMENT

Haben mein Kollege Wojtek Pacula und ich vorschnell gehandelt, als wir den Trasrotor TRA 9 mit dem Statement in High Fidelity auszeichneten? Ich denke nicht, denn damals konnten wir ja noch nicht ahnen, dass dessen auch preislich sehr attraktive 12-Zoll-Version bei gleich hervorragender Ausstattung und Verarbeitung noch eleganter aussieht und mit den entsprechenden Tonabnehmern noch mehr Autorität im Tieftonbereich ausstrahlt. Ungemein überzeugend!
Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Einstein The Tonearm 12 und 9““, Thales Simplicity II
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Olympos, Sumiko Palo Santos Presentation
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorstufe WestminsterLab Quest, Audio Exklusive P7
Endstufe Einstein The Poweramp, WestminsterLab Rei
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, ForceLines, Ansuz Speakz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Acapella Basis. Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, PowerBox D-TC SUPREME, Degritter Mark II
Herstellerangaben
Transrotor TRA 9 – 12 Zoll
Effektive Länge 308,2mm, circa 12“
Tonarmdistanz Spindel des Teller bis Tonarmdrehpunkt 295mm
Überhang 13,2mm
Kröpfung 17,65º
Nullpunkt Innen 66mm
Nullpunkt Außen 121mm
Effektive Masse 19g (mittelschwer)
Anschlusskabel Länge ca.130cm
Kabelmaterial Reinsilber (van den Hul)
Lieferumfang Tonarm je nach Modell, Tonarmkabel (van den Hul Reinsilber, Cinch oder XLR), 4x Inbusschlüssel, 2x Höhenjustierschrauben, elektrische Tonarmwaage, Wasserwaage, Lehre für Bohrungsabstand Mittelachse -Tonarm, Stahlmaß 30cm, Pinzette zum Montieren der Systemstecker, Aufsatz zur Anzeige des Tonarmdrehpunktes
Preise 6.100 Euro Ausführung Schwarz Matt

Hersteller/Vertrieb
Räke HIFI Vertrieb GmbH
Anschrift Irlenfelder Weg 43
51467 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2202 31046
E-Mail transrotorhifi@t-online.de
Web www.transrotor.de


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.