tests/23-08-25_transrotor
 

Transrotor TRA 9 – 12 Zoll

25.08.2023 // Dirk Sommer

Für die horizontale Lagerung werden japanische Stahllager verwendet, die extrem geringe Losbrechkräfte aufweisen sollen. In der Vertikalen wird der Arm von Keramiklagern mit der gleichen Eigenschaft geführt. Um größtmögliche Spielfreiheit zu erreichen, werden die Lager gegeneinander verspannt. Wie der Seniorchef erläuterte, drehe man dafür Spezialmuttern, die einen exakten 90-Grad-Winkel mit der Achse bildeten, da sich zeigte, dass Standardmuttern dies nicht täten und dadurch die Lager ungleichmäßigen Kräften aussetzten. Die mit dem gewünschten Druck angezogenen Spezialmuttern würden anschließend mit Siegellack gesichert, da Kontern mit einer zweiten Mutter die zuvor penibel eingestellte Spannung verändern würde. Diese konstruktiven Details, die sich schon bei der kurzen Variante des Arms bewährt haben, finden sich natürlich auch beim Zwölfzöller. Hier wurde lediglich die Länge des vorderen Tonarmrohres und die Form des Headshells geändert, das aufgrund der veränderten Geometrie einen kleineren Kröpfungswinkel haben muss.

Die Rändelschraube unten rechts dient der Einstellung der magnetisch erzeugten Antiskating-Kraft
Die Rändelschraube unten rechts dient der Einstellung der magnetisch erzeugten Antiskating-Kraft

Für die Befestigung des Arms auf einem Laufwerk gibt es auch wieder eine kreisförmige Aufnahme mit einem Lochkreis von 55 Millimeter Durchmesser und eine längliche, deren Befestigungslöcher mit denen für SME-Arme kompatibel sind. Allerdings hat der Schaft des TRA 9 – egal ob mit einer Länge von 9 oder 12 Zoll – einen größeren Durchmesser als der englische Arm. Je nach Art der Basis oder der Bohrung auf dem Laufwerk kann beim Umstieg vom SME auf Transrotor also noch eine Nachbearbeitung nötig werden. Bei beiden Armaufnahmen befindet sich in der Bohrung für den Schaft eine geschlitzte Kunststoffhülse, die mit zwei Inbusschrauben an den Arm gedrückt wird. Die sorgt zu einem für eine Resonanzunterbrechung und zum zweiten dafür, dass der Armschaft durch die Schrauben zur Fixierung nach der Höheneinstellung nicht beschädigt wird. Im Lieferumfang des TRA 9 – 12 Zoll befindet sich ein Parallelogramm aus Plexiglas sowie zwei Gewindestangen zur Einstellung des vertikalen Abtastwinkels (VTA). Mit Hilfe der beiden Stangen lässt sich der Arm sehr feinfühlig herauf bewegen. Die beiden Klemmschrauben für die Kunststoffhülse sollte man nur ein wenig lockern, damit sich der Arm bei der Einstellung nicht verkantet. Dann ist allerdings ein klein wenig Druck auf den Lagerblock nötig, wenn man die beiden Stangen ein wenig herausgedreht hat, um den Arm nach unten zu bewegen.

Diese beiden Gewindestangen helfen bei der Höheneinstellung des Arms
Diese beiden Gewindestangen helfen bei der Höheneinstellung des Arms

Der massive Lagerblock ist oben völlig eben, so dass man zur waagerechten Ausrichtung des Arms bequem die kleine, mitgelieferte Wasserwaage auflegen kann – und zwar so dass sich ihre Mitte über dem Drehpunkt oder – von vorn gesehen – kurz dahinter befindet: So vermeidet man eine unbeabsichtigte Erhöhung der Auflagekraft. Bevor man die beiden Inbusschrauben, die auf die Kunststoffhülse wirken, anzieht, sollte man die Waage noch um etwas mehr als 90 Grad drehen, so dass sie mit den beiden vertikalen Lagern in einer Flucht liegt, um zu sicherzustellen, dass sich der Arm etwa durch ungleichmäßiges Drehen an den Gewindestangen nicht aus der Waagerechten bewegt hat. Beim Test des Neunzöllers angekündigt, kurz darauf verfügbar und nun auch dem Zwölfer beigepackt ist eine im 3D-Druck aus Kunststoff erstellte Scheibe mit zwei kurzen Stäben am Rand und einer Bohrung in der Mitte. Wenn man die Stäbchen in die beiden Vertiefungen in der Nähe der Vertikallager in den Lagerblock steckt, markiert die Bohrung den Drehpunkt des Armes, der für viele Einstelllehren wie etwa die von Dennesen einen wichtigen Bezugspunkt darstellt. Die Stelle könnte man wie bei anderen Tonarmen üblich natürlich auch ganz einfach mit einer kleinen, kegelförmigen Bohrung direkt auf dem Lagerblock markieren. Doch eine solche steht Jochen Räkes ästhetischem Empfinden entgegen. Das lässt er lieber ein zusätzliches Gebilde im 3D-Druck erstellen und seinen Armen beipacken – ein Haltung der ich jeden Respekt zolle. Wenn man häufig mit seinem Arm arbeitet, wünschte man sich dennoch die Bohrung – allein wegen des minimalen Spiels des Kunststoff-Aufsatzes. Doch Schluss mit der Mäkelei auf höchstem Niveau.


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.