tests/23-08-25_transrotor
 

Transrotor TRA 9 – 12 Zoll

25.08.2023 // Dirk Sommer

Für die horizontale Lagerung werden japanische Stahllager verwendet, die extrem geringe Losbrechkräfte aufweisen sollen. In der Vertikalen wird der Arm von Keramiklagern mit der gleichen Eigenschaft geführt. Um größtmögliche Spielfreiheit zu erreichen, werden die Lager gegeneinander verspannt. Wie der Seniorchef erläuterte, drehe man dafür Spezialmuttern, die einen exakten 90-Grad-Winkel mit der Achse bildeten, da sich zeigte, dass Standardmuttern dies nicht täten und dadurch die Lager ungleichmäßigen Kräften aussetzten. Die mit dem gewünschten Druck angezogenen Spezialmuttern würden anschließend mit Siegellack gesichert, da Kontern mit einer zweiten Mutter die zuvor penibel eingestellte Spannung verändern würde. Diese konstruktiven Details, die sich schon bei der kurzen Variante des Arms bewährt haben, finden sich natürlich auch beim Zwölfzöller. Hier wurde lediglich die Länge des vorderen Tonarmrohres und die Form des Headshells geändert, das aufgrund der veränderten Geometrie einen kleineren Kröpfungswinkel haben muss.

Die Rändelschraube unten rechts dient der Einstellung der magnetisch erzeugten Antiskating-Kraft
Die Rändelschraube unten rechts dient der Einstellung der magnetisch erzeugten Antiskating-Kraft

Für die Befestigung des Arms auf einem Laufwerk gibt es auch wieder eine kreisförmige Aufnahme mit einem Lochkreis von 55 Millimeter Durchmesser und eine längliche, deren Befestigungslöcher mit denen für SME-Arme kompatibel sind. Allerdings hat der Schaft des TRA 9 – egal ob mit einer Länge von 9 oder 12 Zoll – einen größeren Durchmesser als der englische Arm. Je nach Art der Basis oder der Bohrung auf dem Laufwerk kann beim Umstieg vom SME auf Transrotor also noch eine Nachbearbeitung nötig werden. Bei beiden Armaufnahmen befindet sich in der Bohrung für den Schaft eine geschlitzte Kunststoffhülse, die mit zwei Inbusschrauben an den Arm gedrückt wird. Die sorgt zu einem für eine Resonanzunterbrechung und zum zweiten dafür, dass der Armschaft durch die Schrauben zur Fixierung nach der Höheneinstellung nicht beschädigt wird. Im Lieferumfang des TRA 9 – 12 Zoll befindet sich ein Parallelogramm aus Plexiglas sowie zwei Gewindestangen zur Einstellung des vertikalen Abtastwinkels (VTA). Mit Hilfe der beiden Stangen lässt sich der Arm sehr feinfühlig herauf bewegen. Die beiden Klemmschrauben für die Kunststoffhülse sollte man nur ein wenig lockern, damit sich der Arm bei der Einstellung nicht verkantet. Dann ist allerdings ein klein wenig Druck auf den Lagerblock nötig, wenn man die beiden Stangen ein wenig herausgedreht hat, um den Arm nach unten zu bewegen.

Diese beiden Gewindestangen helfen bei der Höheneinstellung des Arms
Diese beiden Gewindestangen helfen bei der Höheneinstellung des Arms

Der massive Lagerblock ist oben völlig eben, so dass man zur waagerechten Ausrichtung des Arms bequem die kleine, mitgelieferte Wasserwaage auflegen kann – und zwar so dass sich ihre Mitte über dem Drehpunkt oder – von vorn gesehen – kurz dahinter befindet: So vermeidet man eine unbeabsichtigte Erhöhung der Auflagekraft. Bevor man die beiden Inbusschrauben, die auf die Kunststoffhülse wirken, anzieht, sollte man die Waage noch um etwas mehr als 90 Grad drehen, so dass sie mit den beiden vertikalen Lagern in einer Flucht liegt, um zu sicherzustellen, dass sich der Arm etwa durch ungleichmäßiges Drehen an den Gewindestangen nicht aus der Waagerechten bewegt hat. Beim Test des Neunzöllers angekündigt, kurz darauf verfügbar und nun auch dem Zwölfer beigepackt ist eine im 3D-Druck aus Kunststoff erstellte Scheibe mit zwei kurzen Stäben am Rand und einer Bohrung in der Mitte. Wenn man die Stäbchen in die beiden Vertiefungen in der Nähe der Vertikallager in den Lagerblock steckt, markiert die Bohrung den Drehpunkt des Armes, der für viele Einstelllehren wie etwa die von Dennesen einen wichtigen Bezugspunkt darstellt. Die Stelle könnte man wie bei anderen Tonarmen üblich natürlich auch ganz einfach mit einer kleinen, kegelförmigen Bohrung direkt auf dem Lagerblock markieren. Doch eine solche steht Jochen Räkes ästhetischem Empfinden entgegen. Das lässt er lieber ein zusätzliches Gebilde im 3D-Druck erstellen und seinen Armen beipacken – ein Haltung der ich jeden Respekt zolle. Wenn man häufig mit seinem Arm arbeitet, wünschte man sich dennoch die Bohrung – allein wegen des minimalen Spiels des Kunststoff-Aufsatzes. Doch Schluss mit der Mäkelei auf höchstem Niveau.


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.