tests/23-09-01_primaluna
 

PrimaLuna EVO 100 Tube Phono Preamplifier

01.09.2023 // Carsten Bussler

Der neue EVO 100 Tube Phono Preamplifier von PrimaLuna gehört zur Premium-Baureihe „Evolution“ des Herstellers und wartet mit einer Reihe interessanter technischer Merkmale wie Röhrengleichrichtung oder Softstart-Funktion auf. Das kann für den aufgerufenen Preis keinen Vinyl-Fan mit einem Faible für Röhrentechnik kalt lassen.

Wer beim Namen PrimaLuna an ein kleines italienisches Örtchen in der Lombardei denkt, liegt völlig richtig, allerdings schreibt es sich ohne Binnenmajuskel. Mit großem „L“ handelt es sich um den niederländischen Hersteller von Röhren-HiFi-Geräten mit dem Mond-Logo: prima luna bedeutet im Italienischen erster Mond oder Vollmond. Die Firma wurde 2003 von Herman van den Dungen gegründet mit der Philosophie, erschwingliche, aber dennoch hochwertige Produkte anzubieten. Er holte dazu Marcel Croese von Goldmund sowie Dominique Chenet von Jadis in sein Team, unterstützt von Röhren-Guru Kevin Deal. Nicht die schlechtesten personellen Voraussetzungen also für dieses Unterfangen.

Auf seiner Webseite untermauert PrimaLuna seinen Ansatz, der explizit für den EVO 100 Tube Phono Preamplifier gilt, wie folgt: „Der Ausgangspunkt bei der Entwicklung dieses Modells war die Bedienelemente und Funktionen so spezifisch wie möglich zu halten - keine speziellen Funktionen für nur eine ausgewählte Anzahl von Benutzern. Gerade die Möglichkeit, einen Plattenspieler anzuschließen und für diesen angeschlossenen Plattenspieler (sprich: Tonabnehmer) die möglichen Einstellungen so einfach wie möglich zu gestalten. Je nachdem, ob man sich für ein MM- oder ein MC-System entscheidet, kann man im Falle des MM-Systems weitere Einstellungen bezüglich der Last, der Verstärkung und der Kapazität vornehmen. Hohe Klangqualität, einfache Bedienung.“ Das hätte so auch aus meiner Feder stammen können, bin ich doch niemand, der aus dem Abschluss eines Tonabnehmers eine Wissenschaft macht, vielmehr liebe ich jede Form von Plug and Play.

Insbesondere mit schwarzer Frontblende und abgenommenem Röhrengitter macht das Gerät optisch für meinen Geschmack einen prächtigen und sehr edlen Eindruck
Insbesondere mit schwarzer Frontblende und abgenommenem Röhrengitter macht das Gerät optisch für meinen Geschmack einen prächtigen und sehr edlen Eindruck

Nach 20 Jahren hat sich PrimaLuna längst als feste Größe im Markt etabliert, da braucht es von Zeit zu Zeit durchaus Highlights, um wieder etwas auf sich aufmerksam zu machen, nach dem Motto: Wer nicht wirbt, der stirbt. Die Niederländer schicken sich also an, hierzu diese neue Phono-Vorstufe von Stapel zu lassen, die es aus meiner Sicht für vergleichsweise moderate 3500 Euro in sich hat. Gerade bei Phono-Vorstufen sind stabile Spannungsverhältnisse enorm wichtig, und genau hier betreibt PrimaLuna einen sehr hohen Aufwand: In der Netzteilsektion erfolgt die Gleichrichtung kanalweise per 5AR4 Röhre und jedem Kanal wird zusätzlich noch eine EL34 Pentode zur Leistungsstabilisierung spendiert. Der MM-Zweig verfügt über insgesamt vier 12AX7 Doppeltrioden, und nein, der MC-Eingang wird nicht mithilfe eines Step-Up-Übertragers realisiert, sondern aktiv mit zwei kleinen 6922 Doppeltrioden, die sich in einer rückwärtig zugänglichen, gesondert per Stahlblech abgeschirmten Box befinden. Die trauen sich was, diese Niederländer! Denn gerade hochempfindliche MC-Signale können sich bei unsauber ausgeführter aktiver Verstärkung schnell jede Menge Rauschen und Störsignale einhandeln. Aber so viel vorab: Das hat der EVO 100 schaltungstechnisch ganz offensichtlich perfekt im Griff.


  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.