tests/23-11-28_absolare
 

Absolare Integrated

28.11.2023 // Roland Dietl

In der Bodenkonstruktion gibt es drei recht großgehaltene Bereiche, in denen die Aluminium-Grundplatte durch Aussparungen in der unteren MDF-/Lederplatte sichtbar ist. Hier sollen die Füße platziert werden. Die Füße werden nicht fix montiert, sondern können im Rahmen der Aussparungen frei verschoben werden, was den Klang beeinflussen soll. Darauf werde ich noch zurückkommen. Bei den mitgelieferten Füßen handelt es sich um eine massive vierlagige Konstruktion aus Glocken-Bronze mit spezieller Resonanzabstimmung, die sowohl vertikale als auch horizontale Vibrationen unterdrücken soll. Auch wenn das Gehäuse extrem aufwändig gestaltet ist, verfolgt Absolare beim Integrated bei Ausstattung und Bedienung einen absolut minimalistischen Ansatz. Auf der Frontplatte des Integrated finden wir gerade einmal zwei Knöpfe ohne Beschriftung: links den Eingangswahlschalter und rechts den Lautstärkeregler – fertig, mehr gibt es nicht.

Mit der minimalistischen Fernbedienung kann nur die Lautstärke geregelt werden
Mit der minimalistischen Fernbedienung kann nur die Lautstärke geregelt werden

Auf der Rückseite erkennen wir bei unserem Testgerät zwei unsymmetrische (Cinch) und zwei symmetrische (XLR) Line-Eingänge – für meinen Geschmack in der Praxis völlig ausreichend. Der Integrated kann auch mit einer rein symmetrischen oder rein unsymmetrischen Eingangsbestückung geordert werden. Die hochwertigen Lautsprecherklemmen des Integrated – ein Paar pro Kanal – akzeptieren Gabel- oder Bananenanschlüsse. Die Netzsicherung ist von außen zugänglich, was den Sicherungstausch sehr einfach macht und eine weitere Spielwiese für das Fein-Tuning eröffnet. Die Ein/Aus-Funktion ist über einen einfachen Kippschalter direkt daneben realisiert. Eine Standby-Funktion ist nicht vorhanden. Abgerundet wird die Ausstattung von einer kleinen, schlanken Fernbedienung mit Holzmaserung. Mit zwei Tasten – wieder ohne Beschriftung – können wir nur die Lautstärke regeln. Um den Integrated ein- oder auszuschalten oder die Quelle zu wechseln, müssen wir uns wohl oder übel bewegen – aber das muss ja nicht schaden. Ein optisches Highlight wäre für mich noch, wenn es die Fernbedienung auch mit Lederbezug passend zum Integrated gäbe.

Der Integrated von vorne: links Eingangswahl und rechts Lautstärkeregelung
Der Integrated von vorne: links Eingangswahl und rechts Lautstärkeregelung

Schauen wir uns nun die technische Umsetzung ein wenig genauer an. Die Eingangswahl wird zwar über den Drehknopf auf der Vorderseite vorgenommen, doch das Signalrouting erfolgt über Relais auf der Rückseite direkt bei den Eingangsbuchsen. Der Lautstärkeregler befindet sich dagegen vorne direkt hinter der Frontplatte, in unmittelbarer Nähe zur Röhrenstufe, um an dieser Stelle den Signalweg so kurz wie möglich zu halten. Er ist als „Series Type Stepped Attenuator“ konzipiert, was elektrisch gesehen einem Potentiometer mit eingebauten mechanischen Raststellungen entspricht. Der Regler ist mit 48 Stufen ausreichend fein, vollständig mit diskreten Widerständen aufgebaut und wird von einem Motor angetrieben, um die Fernbedienbarkeit zu ermöglichen. Ebenfalls vorne, neben dem Lautstärkeregler sind zwei Übertrager (jeweils einer pro Kanal) platziert, die symmetrische Eingangssignale auf unsymmetrisch zur Weiterverarbeitung in der mit Röhren aufgebauten Vorverstärkersektion umsetzen. Diese Röhrensektion ist an Minimalismus kaum noch zu überbieten. Sie ist mit zwei Dual-Trioden-Röhren des Typs 12AU7/ECC82 in Single-Ended-Architektur und einer Handvoll an Bauteilen konzipiert. Die Schaltung kommt vollständig ohne (Spannungs-) Gegenkopplung aus. Dabei ist nicht, wie man vermuten könnte, eine Röhre für den linken und eine Röhre für den rechten Kanal verantwortlich. Vielmehr ist die linke Röhre für die Eingangsstufe und die rechte Röhre für die Treiberstufe zuständig. Selektierte Röhrenpaare sind nicht erforderlich. Deshalb ist es möglich, mit Röhren verschiedener Hersteller zwischen diesen beiden Stufen zu arbeiten, um eine bestimmte klangliche Charakteristik zu erhalten. Auch darauf werde ich noch einmal zurückkommen. Der überwiegende Teil der Spannungsverstärkung des Integrated erfolgt an dieser Stelle.


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.