tests/23-11-28_absolare
 

Absolare Integrated

28.11.2023 // Roland Dietl

Einer der drei Füße aus der Nähe: massive vierlagige Konstruktion aus Glocken-Bronze mit spezieller Resonanzabstimmung
Einer der drei Füße aus der Nähe: massive vierlagige Konstruktion aus Glocken-Bronze mit spezieller Resonanzabstimmung

Der Eingang der Röhrenstufe ist direkt gekoppelt, während ausgangsseitig über einen Kondensator an eine Transistor-Zwischenstufe angedockt wird, die keine Spannungsverstärkung hat und lediglich der Impedanz-Anpassung zwischen dem Ausgang der Röhrenstufe und dem Eingang der Transistor-Endstufe dient. Bei der eigentlichen Endstufe handelt es sich um eine mit komplementären bipolaren Transistoren aufgebaute Brückenschaltung, die pro Kanal 150 Watt Dauerleistung an 8 Ohm (oder 200 Watt an 4 Ohm) bereitstellt. Die negativen (schwarzen) Lautsprecherterminals liegen deshalb elektrisch nicht auf Masse und dürfen auf keinen Fall mit der Gehäusemasse oder gar untereinander verbunden werden. Die Halbleiter-Endstufe weist nur eine sehr geringe Spannungsverstärkung auf und die Spannungsgegenkopplung ist gerade so hoch ausgelegt, als dies für die Ansteuerung komplexer Lautsprecherlasten erforderlich ist.

Das übersichtliche Anschlussfeld des Integrated: zwei unsymmetrische (Cinch) und zwei symmetrische (XLR) Line-Eingänge, „GAIN“-Schalter, Lautsprecherklemmen, Sicherung und Netzschalter
Das übersichtliche Anschlussfeld des Integrated: zwei unsymmetrische (Cinch) und zwei symmetrische (XLR) Line-Eingänge, „GAIN“-Schalter, Lautsprecherklemmen, Sicherung und Netzschalter

Der „GAIN“-Schalter auf der Rückseite dient zur Anpassung von nicht standardmäßigen Spannungspegeln an den Eingängen. Wenn die Eingangspegel korrekt sind, sollte er bei unsymmetrischen Cinch-Eingängen auf „high“ und bei symmetrischen XLR-Eingängen auf „low“ gestellt werden. Der Integrated verfügt über individuell gefilterte und/oder geregelte Stromversorgungen für jeden Schaltungsteil, also für die Röhrenhochspannung, Heizelemente, Koppelsektion, Halbleiterausgangssektion und Steuerelektronik. Zwei dicke Ringkerntransformatoren, die durch eine dicke Metallplatte von der Verstärkersektion abgeschirmt sind, bilden ein grundsolides Fundament. Von dort geht es in zwei Netzteilplatinen, die mit schnellen Gleichrichter-Dioden und großzügigen Siebkapazitäten aufgebaut und für kurze Wege in der Nähe der Leistungsverstärkerplatinen angeordnet sind.

Der Integrated von innen: links die beiden Ringkern-Transformatoren, in der Mitte die Endstufensektion sowie die Netzteilplatinen und rechts die Röhreneingangssektion
Der Integrated von innen: links die beiden Ringkern-Transformatoren, in der Mitte die Endstufensektion sowie die Netzteilplatinen und rechts die Röhreneingangssektion

Der Minimalismus im Schaltungsdesign wird von einem „Cost-no-Object“-Ansatz bei den verwendeten Bauteilen begleitet – soll heißen, wenn schon nur wenige Bauteile notwendig sind, dann Bitte diese nur in herausragender Qualität. Die Liste der Bauteile liest sich wie ein Who's Who der hochwertigsten Komponenten von Anbietern aus der ganzen Welt. Beispiele gefällig? Im gesamten Signalweg werden als Koppelkondensatoren Silber/Gold/Öl-Typen von Mundorf verwendet, die Carbon-Film-Widerstände von Amtrans stammen ebenso wie die Teflon-Röhrensockel von Yamamoto aus Japan und die Übertrager sind von Jensen aus den USA. Für die Röhren kommen selbstverständlich nur ausgesuchte NOS-Varianten zum Einsatz. Ich könnte beliebig fortfahren, aber ich denke, Sie können sich jetzt schon einen recht guten Eindruck vom getriebenen Aufwand machen. Getoppt wird das Ganze dann noch durch die Verkabelung. Für die gesamte interne Verdrahtung werden sündhaft teure Kabel der Schwesterfirma Echole verwendet. Das Markenzeichen von Echole-Kabeln ist die Verwendung einer proprietären Silber-, Gold- und Palladiumlegierung. Damit möchte man die klanglichen Vorteile der verschiedenen Metalle kombinieren. Während Silber Transparenz und harmonische Auflösung bringt, soll Gold natürliche Wärme und Körper hinzufügen und Palladium den letzten Schliff geben, der dem Bassfundament Textur, Agilität und musikalische Performance verleiht. Die Kabel von Echole gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen, die alle eine Silber-, Gold- und Palladiumlegierung verwenden, wobei sich das Verhältnis der Metalle innerhalb jeder Stufe unterscheidet. Die höchste Qualitätsstufe hat den höchsten Palladium- und Goldanteil, während die niedrigste den geringsten Anteil aufweist.


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.