tests/24-01-02_eternalarts
 

EternalArts OTL Mk III Stereo

02.01.2024 // Carsten Bussler

Udo Lindenberg durfte dann „Durch die schweren Zeiten“ singen (Album Stärker als die Zeit, Warner, 2016). Feinste klangliche Verästelungen und subtilste Nebengeräusche ließen sich dank des hervorragenden Auflösungsvermögens dieses Verstärkers problemlos verfolgen, wenn man wollte. Aber dieser EternalArts war kein kühler Analytiker, sondern bettete diese hohe Auflösung in den musikalischen Fluss ein, was zu einer sehr lebendigen, spielfreudigen Wiedergabe führte; Udos charakteristische, klare Stimme wurde außerordentlich authentisch dargestellt. Sibilanten waren tendenziell eher seidig weich als kristallin hart, die Becken der Drum-Sets schienen eher eine goldene als eine silberne Farbe zu haben. Die Kombination aus schneller, zackiger und ansatzloser Spielweise sowie einer reichhaltigen Farbpalette war in meiner Wahrnehmung eine der großen Stärken dieses Verstärkers.

Brachiale Pegel mit fetzigen Rockscheiben kann dieses Gerät natürlich auch, aber ich habe gar keine Lust mehr, über Foo Fighters, AC/DC und Co. zu schreiben. Das Pflichtenheft wird in dieser Hinsicht voll erfüllt, wird dem Gesamtcharakter der EternalArts OTL Mk III Stereo Endstufe aber nicht ansatzweise gerecht. Wir haben es hier mit einer musikalischen High-End-Maschine reinsten Wassers zu tun, die sehr nuanciert, kraftvoll und im besten Sinne sehr neutral klingt. Sie fügt der Musik keinen Eigenklang hinzu, prägt ihr keine eigenen Fingerabdrücke oder andere Artefakte auf, sondern reicht auf eine extrem durchlässige Weise die in sie hineingesteckten Signale verstärkt durch. Dass sie sich dabei im erlaubten Rahmen reichhaltiger Klangfarben bedient, möchte ich ihr nicht als Schönfärberei ankreiden. Die EternalArts OTL Mk III Stereo macht im Grunde nämlich genau das, was ein Stück verstärkender Draht, mit dem man Musik hören möchte, tun soll. Faszinierend!

Dr. Schwäbe erläutert die Funktionsweise seines Verstärkers sowie die Besonderheiten der Futterman-Schaltung
Dr. Schwäbe erläutert die Funktionsweise seines Verstärkers sowie die Besonderheiten der Futterman-Schaltung

STATEMENT

Wer eine neutral klingende, unmittelbar zupackende und stabile Röhrenendstufe sucht, muss sich die EternalArts OTL Mk III Stereo unbedingt anhören. Sie straft ihre nominelle Leistung Lügen und verfügt über einen Dämpfungsfaktor, der auch den Betrieb schwierigerer Lautsprecher erlaubt, bei denen beispielsweise Single-Ended-Trioden längst die Segel streichen müssen. Gleichwohl goutiert sie den Betrieb leichter Lautsprecherlasten und sie gehört klanglich zu den allerbesten Röhrenendstufen diesseits der preislichen 10-Schallmauer.
Gehört mit
Vorverstärker KECES S4 Stereo Vorverstärker mit Phonovorstufe
Plattenspieler Pro-Ject Debut PRO + Plattenpuck PRO
Tonabnehmer Pro-Ject Pick it PRO, Ortofon Quintet Red
Lautsprecher diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En)
Zubehör Dynamikks! Speakerlink I, Phono NF-Kabel Pro-Ject Connect-it RCA-E
Möbel Hi-Fi Racks Ltd
Herstellerangaben
EternalArts OTL Mk III Stereo Röhrenendverstärker
Geräteart Röhrenendverstärker ohne Ausgangsübertrager
Röhren 8x EL/PL509/519 (Ausgang), 2x ECC82/12AU7 (Treiberstufe), 2x EF184 (Eingangsstufe)
Nennleistung 25Watt an 8Ohm
Frequenzbereich 10 bis 131kHz (-3dB, 10Watt)
Eingangsempfindlichkeit 2,5V effektiv für Nennleistung
Dämpfungsfaktor 25 (100Hz, 1Watt, 8Ohm)
Störabstand 108dB
Eingänge 1x RCA Stereo
Ausgänge 1x Lautsprecher Stereo (Bananas, Gabelschuhe)
Eingangsimpedanz 100kOhm
Gehäusefarbe Schwarz
Leistungsaufnahme 220 – 650Watt
Zubehör elektromagnetisch abgeschirmtes Netzkabel, spezieller Schraubendreher für die Hauben
Abmessungen (B x T x H) 44,5cm x 32,5cm x 19,5cm
Gewicht 16kg
Preis 6500 Euro

Hersteller
EternalArts Audio Laboratorium
Anschrift Wietzendiek 1 + 15
30657 Hannover-Isernhagen
Telefon +49 511 56375007
E-Mail gateway@audioclassica.de
Web www.audioclassica.de


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.