tests/24-01-12_jplay
 

JPLAY iOS App

12.01.2024 // Roland Dietl

Ansicht „Mehr Alben“
Ansicht „Mehr Alben“

Tippen wir ganz unten im Punkt „Über dieses Album“ auf „Interpret“, springen wir in eine weitere Bildschirm-Ansicht über den Künstler ab. Hier zeigt uns JPLAY nun nicht nur wieder weitere Alben des Künstlers, sondern auch ähnliche Künstler, Kompositionen des Künstlers, die von anderen Interpreten gespielt werden, sowie Informationen über den Künstler aus dem Internet.

Absprung nach Qobuz „Mehr Alben“
Absprung nach Qobuz „Mehr Alben“

Der Bildschirm „Meine Alben“ bringt uns auch zu zwei anderen Funktionen, die ich inzwischen ständig benutze: „Focus“ und „Filter“. Mit „Focus“ können wir nach von der App fest vorgegebenen Kriterien filtern, welche Art von Inhalten aus unserer Bibliothek angezeigt werden soll. Besonders praktisch finde ich die Möglichkeit, nur bestimmte Bibliotheken anzeigen zu lassen oder die Ansicht nach Audio-Format, Bit-Tiefe oder Abtastrate einzuschränken. Über die Filter-/Suchfunktion können wir dagegen mit beliebigen Text-Strings suchen. Wenn ich beispielsweise wissen möchte, welche Alben ich von Otmar Liebert in meiner Bibliothek habe, tippe ich „Liebert“ ein und schon werden mir nicht nur die Alben des Künstlers angezeigt, die auf meinen lokalen Servern JPlay femtoServer und MinimServer liegen, sondern auch ein Album, das ich über Qobuz hinzugefügt habe. Diese Suche mit JPLAY ist extrem schnell und zielführend. Deshalb nutze ich auch die anderen Bibliotheks-Ansichten wie nach Titel, Interpret, Komponist oder Genres praktisch gar nicht. Schließlich gibt es noch drei Bildschirm-Ansichten, in denen wir nach links oder rechts wischen können. Ausgangspunkt ist die „Wiedergabeliste“. Ausgewählte Songs landen grundsätzlich zuerst in der Wiedergabeliste. Wischen wir nun in dieser Ansicht nach rechts, gelangen wir zur Ansicht „Momentaner Titel“. Wischen wir nach links kommen wir zur Ansicht „Radio“. Wenn die Radio-Funktion aktiviert ist, füllt JPLAY die Warteschlange automatisch mit neuer Musik basierend auf den bisherigen Titeln in der Wiedergabeliste. Ist die Radio-Funktion dagegen ausgeschaltet, stoppt die Musikwiedergabe am Ende der Wiedergabeliste. Der Schalter zur Aktivierung dieser Funktion findet sich etwas versteckt ganz unten rechts in der Radio-Ansicht.

Focus Mode auf „Meine Alben“
Focus Mode auf „Meine Alben“

Bitte bedenken Sie, dass der Umfang und auch die Art der von der JPLAY App angezeigten Informationen in hohem Maße vom Medien-Server selbst abhängen. Was der Server nicht bereitstellt, kann von der App auch nicht angezeigt werden. So sind beispielsweise die Konfigurationsmöglichkeiten von MinimServer äußerst umfangreich und können individuell auf JPLAY iOS zugeschnitten werden. Beim hauseigenen und extrem rudimentären JPlay FemtoServer, den ich wegen seiner klanglichen Qualitäten sehr schätze, gibt es dagegen nichts zu konfigurieren. Hier besteht mit Apps anderer Hersteller sogar nur die Möglichkeit, über die Verzeichnisstruktur zugehen, um Titel abzuspielen – kein wirkliches Vergnügen. Mit der JPLAY App ändert sich das jetzt vollständig und macht JPLAY Femto und Server zu einer hervorragenden Streaming-Applikation. Die Benutzeroberfläche von JPLAY ist trotz der Vielzahl an angebotenen Informationen für meinen Geschmack hervorragend gelungen. Die App funktioniert äußerst geschmeidig, schnell und zuverlässig ohne irgendwelche „Hänger“.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.