tests/24-01-24_finite
 
Test.
Deutsch English|

Finite Elemente Pagode Signature MK II

24.01.2024 // Carsten Bussler

Anständiges Werkzeug ist Pflicht bei einem derart hochwertigen Produkt. Die Qualität geht erfreulicherweise deutlich über die des beigelegten Werkzeugs einer bekannten schwedischen Möbelhauskette hinaus und das Benutzen bereitet tatsächlich auch Freude
Anständiges Werkzeug ist Pflicht bei einem derart hochwertigen Produkt. Die Qualität geht erfreulicherweise deutlich über die des beigelegten Werkzeugs einer bekannten schwedischen Möbelhauskette hinaus und das Benutzen bereitet tatsächlich auch Freude

Die beschriebenen klanglichen Verbesserungen konnte ich besonders gut mit ernster Musik erleben, wie zum Beispiel mit Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ (Yehudi Menuhin, His Master´s Voice, 1985). Einzelne Instrumente schienen ihre Position stets wie festzementiert beizubehalten und subtile Verästelungen und Nuancen einzelner Töne schienen mir noch sauberer wiedergegeben zu werden, als ich es gewohnt war. Ich konnte ihnen, wenn ich wollte, noch leichter folgen als bisher. Auch schien mir der Raum in allen Dimensionen „stabiler“ zu sein und der Hintergrund in Pausen oder stilleren Passagen schwärzer zu erscheinen, wodurch vor allem hochtonreichere Instrumente und Töne an Strahlkraft zu gewinnen schienen. All diese Beschreibungen sind aber lediglich mein kläglicher Versuch, das Erlebte irgendwie verbal zu transportieren und sie können eigene Eindrücke keinesfalls ersetzen. Wer also aus seiner hochwertigen Musikanlage das letzte klangliche Quäntchen herausquetschen und ihr volles Potenzial heben möchte, der probiert einfach mal ein Rack wie das hier vorgestellte Pagode Signature MK II Modell E14 von Finite Elemente mit seinem eigenen Setup aus. Es könnte sich lohnen.

STATEMENT

Wer auf der Suche nach seinem finalen HiFi-Möbel ist, der wird bei Finite Elemente fündig. Fertigungs- und klangtechnische Perfektion sind in den Genen von Finite Elemente fest verankert und wer mit beiden Beinen auf dem Boden der preislichen Vernunft bleiben möchte, der sieht sich die Hifi-Racks der Einstiegsserie Pagode Signature MK II näher an. Besser geht es gewiss immer, doch sind die Modelle dieser Linie, so wie das hier vorgestellte E14, bereits eine ideale Herberge auch für teure HiFi-Komponenten und der Garant dafür, dass diese ihr klangliches Potenzial voll ausschöpfen können.
Gehört mit
Vorverstärker KECES S4 Stereo Vorverstärker mit Phonovorstufe
Endverstärker EternalArts OTL Mk III Stereo Röhrenendverstärker
Plattenspieler Pro-Ject Debut PRO + Plattenpuck PRO
Tonabnehmer Pro-Ject Pick it PRO, Ortofon Quintet Red
Lautsprecher Diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En)
Zubehör Dynamikks! Speakerlink I, Phono NF-Kabel Pro-Ject Connect-it RCA-E
Herstellerangaben
Finite Elemente Pagode Signature MK II
Geräteart HiFi-Möbel
Modell E14 mit 4 Ebenen
Besonderheiten Zwischenebenen verstellbar im 3-cm-Raster, resonanzbedämpfte HCCT®-Wabenkernböden, Edelstahl-Bodenkegel mit integrierten Spiketellern, Sidespike-Technologie
Finish kanadischer Ahorn, Seitenprofile und Logoleiste; Aluminium silbergrau-matt eloxiert
H x B x T 85cm x 66cm x 54cm
Abmessungen Nutzfläche (B x T) 55cm x 50cm (obere Ebenen); 59cm x 54cm (Bodenebene)
Belastbarkeit 25kg (obere Ebenen); 75kg (Bodenebene)
Gewicht 27kg
Ausführungen lieferbar in 7 Holzfinishes bzw. Lackfarben: P01 Ahorn natur (Testversion); P02 Walnuss; P03 Makassar; P04 Palisander; P05 Kirsche; P06 Perlweiss: P07 Perlschwarz; lieferbar in 5 Höhen (45/60/70/85/110cm)
Preis (Testversion) 5490 Euro
Optionen 960 Euro pro zusätzlicher Ebene, 540 Euro Seitenprofile und Frontdekorleiste hochglanzpoliert
Garantie 2 Jahre (5 Jahre bei Online-Registrierung)

Hersteller
Finite Elemente GmbH
Anschrift Am Heimekesberg 11
33106 Paderborn
Telefon +49 5254 64557
E-Mail info@finite-elemente.eu
Web www.finite-elemente.eu


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.