tests/24-01-30_vtl
 

VTL TL-6,5 Serie II Signature

30.01.2024 // Klaus Schrätz

Mehr als sieben Jahre nach der vielbeachteten Einführung des TL 6.5-Signatur Vorverstärkers präsentiert VTL eine deutlich überarbeitete Version, die TL 6.5 Serie II. Das neue Modell enthält zahlreiche Schaltungsverbesserungen und behält gleichzeitig die besten Elemente der TL 6.5-Plattform bei.

Zu den bewährten Stärken des ursprünglichen Systemdesigns gehören eine Einzelchassis-Architektur, ein vollständig symmetrisches Differentialdesign, eine Hybridschaltung, die Röhren in der Verstärkungsstufe für Spannungslinearität mit einem FET-Puffer für größere Stromkapazität kombiniert, eine hochauflösende Lautstärkeregelung mit hoher Überlastfähigkeit und präzisionsgeregelter Stromversorgungen. Die hochgeschätzte Benutzerschnittstelle der TL 6.5-Plattform ist bekannt für ihre intuitive Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Hinzu kommt eine Vollfunktions-Fernbedienung und eine vollständig bidirektionalen RS-232-Steuerschnittstelle für erhöhte Kompatibilität mit modernen Heimkinosystemen.

Der Vorverstärker steckt in einem äußerst stabilen Gehäuse, das wahlweise in silber/schwarz oder in komplett schwarz erhältlich ist
Der Vorverstärker steckt in einem äußerst stabilen Gehäuse, das wahlweise in silber/schwarz oder in komplett schwarz erhältlich ist

Als mir die Möglichkeit offeriert wurde, den VTL TL-6,5 Serie II Signature Vorverstärker zu testen, war ich sofort Feuer und Flamme. So bin ich doch seit vielen Jahren Fan der Produkte von VTL. Die Vorläufer der ersten VTL-Produkte entwickelte Aufnahme- und Filmingenieur David Manley 1980 in Südafrika. Dadurch, dass die VTL-Komponenten eigentlich für professionelle Ansprüche vorgesehen waren, gehörten Faktoren wie maximale Zuverlässigkeit und nahezu 100 Prozent authentische Klang-Reproduktion von Anfang an zur DNA der Marke. Mit der Produktion von Verstärkern für anspruchsvolle Endverbraucher wurde 1983 in Großbritannien begonnen. Im Juni 1986 besuchte David die CES, zur damaligen Zeit in Chicago, und hatte gleich ein Muster seiner besonders hochwertig konzipierten Röhrenverstärker mit im Handgepäck. Das ganze Projekt wurde zu einem ungeahnten Erfolg, was zur Folge hatte, dass Vater David und Sohn Luke Manley einträchtig beschlossen VTL-Produkte auf dem US-Markt einzuführen. Im Jahr 1987 erfolgte der Umzug ins noch heute existente Werk in Chino, Kalifornien. Im Jahr 1989 kam die „Manley“-Produktlinie hinzu, die unter der Ägide von VTL als Portfolio für professionelle Studio-Komponenten entstand. Zunächst war dies als weiterer Produkt- und Geschäftsbereich des Unternehmens gedacht.

Ganz rechts im Bild befindet sich der Lautstärkeregler, auch die Balance wird hierüber geregelt. Der Pegel des Audiosignals wird im Display in 95 Schritten angezeigt
Ganz rechts im Bild befindet sich der Lautstärkeregler, auch die Balance wird hierüber geregelt. Der Pegel des Audiosignals wird im Display in 95 Schritten angezeigt


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.