tests/24-03-07_danclark
 

Dan Clark Audio E3

07.03.2024 // Carsten Bussler

Das mitgelieferte symmetrische VIVO 4-Pin-XLR Kabel mit jeweils eigenem Kopfhöreranschluss für den linken und rechten Kabel ist in verschiedenen Längen konfigurierbar (1,20 Meter oder 1,80 Meter Standard oder Sonderlängen wie 3,00 Meter gegen Aufpreis). Auch alternative Steckverbindungen sind möglich (3,5 und 6,3 Millimeter Klinke, 4,4 Millimeter PentaConn oder 4-Pin-XLR)
Das mitgelieferte symmetrische VIVO 4-Pin-XLR Kabel mit jeweils eigenem Kopfhöreranschluss für den linken und rechten Kabel ist in verschiedenen Längen konfigurierbar (1,20 Meter oder 1,80 Meter Standard oder Sonderlängen wie 3,00 Meter gegen Aufpreis). Auch alternative Steckverbindungen sind möglich (3,5 und 6,3 Millimeter Klinke, 4,4 Millimeter PentaConn oder 4-Pin-XLR)

Die Ohrmuscheln sind mit Gorilla Glas 3 abgedeckt, das auf jeder Seite über zwei kleine Bassöffnungen zur Frequenzganglinearisierung des Tieftonbereichs verfügt, formal wird hier also das geschlossene Prinzip verletzt. Stichwort Gorilla Glas: Die Firma Corning Inc. stellt seit 2005 Glas für Smartphone- und Tablet-Displays her, das besonders stoßfest und kratzunempfindlich ist. Mittlerweile ist die sechste Generation auf dem Markt; die 2013 vorgestellte und beim E3 eingesetzte dritte Generation wurde dank Alkali-Aluminosilikat auf besondere Widerstandsfähigkeit getrimmt. Das Muster unter dem Glas erinnert ein wenig an das Geflecht eines offenen Kopfhörers und soll offenbar DCAs Anspruch, die Vorteile offener Konzepte mit denen geschlossener Systeme zu vereinen, optisch unterstreichen. Überhaupt erschien mir die gesamte Verarbeitungsqualität hervorragend, nicht die kleinste unangenehme Kante störte den fast schon handschmeichlerischen Eindruck.

Ein Zertifikat mit Seriennummer liefert Dan Clark ebenfalls mit
Ein Zertifikat mit Seriennummer liefert Dan Clark ebenfalls mit

Dank cleverer Kinematik lässt sich der Kopfhörer zu einer sehr kompakten Einheit zusammenklappen, welche in einer kleinen, maßgeschneiderten Schutzhülle Platz findet. Was mir sehr gut am E3 gefallen hat ist der hervorragende Tragekomfort. Die Polster umschließen die Ohren auf perfekt sanfte Art und der Kopfbügel lässt sich passgenau einstellen. Das vergleichsweise moderate Gewicht von 455 Gramm, das elastische Kopfband sowie der geringe Anpressdruck sorgen für eine gleichmäßige Druckverteilung, was ein ermüdungsfreies Langzeithören erlaubt.

Nach einigen Stunden Einspielzeit am Cen.Grand 9i-92SAIII hatte sich der Dan Clark Audio E3 offensichtlich ausreichend aufgewärmt, gedehnt und gestreckt, so dass ich den Hörmarathon starten konnte. Spontan fühlte ich mich hinsichtlich Offenheit und Transparenz an meinen alten Stax SR-5 Gold BL erinnert, den ich früher einmal besessen hatte, was ich in dieser Form von einem geschlossenen Kopfhörer nicht erwartet hatte. Es war außerordentlich bemerkenswert, wie nahe der E3 an die Luftigkeit und Leichtigkeit offener Systeme herankommt. Ich holte das Album Urban Hymns (Virgin, 1997) von The Verve aus dem Plattenschrank und hörte den Track „Lucky Man“, ein grandioser Song, von dem Bono sich einmal wünschte, er hätte ihn geschrieben. Ich wurde von der Lässigkeit dieses Songs einfach mitgerissen, Auflösung, Dynamik, Rhythmik, das alles war ungemein packend.


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.