tests/24-08-09_lumin
 

Lumïn P1 Mini

09.08.2024 // Wojciech Pacuła

Im Jahr 2013 trat Lumïn in das Pantheon der Hersteller von Music-File-Playern ein, indem es die Wiedergabe von DSD-Dateien anbot. Der erste Player, einfach Lumïn genannt, war eine Herausforderung für die Konkurrenz. Wir testen das neueste Produkt den P1 Mini, einen File-Player mit Vorverstärkersektion. Dies war der weltweit erste Test.

Als ich den Raum von Lumïn auf der High End 2024 betrat, stand der neue P1 Mini-Player im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Zugegeben, er wurde nicht besonders hervorgehoben, aber seine Wichtigkeit für die dort arbeitenden Menschen, einschließlich Li He, dem Geschäftsführer des Unternehmens, und Angus Leung, dem Leiter des Vertriebs, war unübersehbar. Und das war wirklich interessant. Schließlich standen im selben Raum viel teurere, viel beeindruckendere Geräte, allen voran der originale P1 und der Verstärker Amp. Wie Angus mir kurz darauf sagte und eine Woche später in einem Interview bei mir zu Hause bestätigte, ist der P1 Mini ein Schlüsselprodukt für Lumïn. Wie ist das möglich? Das Gerät kostet knapp 5.000 Euro – kein Pappenstiel, aber im Vergleich zu Konkurrenzprodukten immer noch überaus angemessen. Mit Blick auf den Ruf und die Geschichte des Unternehmens ist es leichter zu erklären, warum der P1 Mini für Lumïn so wichtig ist: Schließlich ist es erst das zweite Produkt, das die Funktionen eines Audio-File-Players, eines DAC mit HDMI-Eingängen und eines Vorverstärkers vereint. Das erste war der ursprüngliche P1 aus dem Jahr 2021.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0738.jpg

Der Name sagt viel darüber aus, worum es sich bei dem neuen Produkt handelt: Es ist eine kleinere und günstigere – was Herr Li On in einem Gespräch mit mir betonte – Version des größeren Produkts. Das Gehäuse wurde verändert und besteht jetzt aus gebogenem Blech statt aus gefrästem massiven Metall, das Netzteil ist kleiner, einige Bauteile sind weniger aufwändig und es gibt keinen symmetrischen Analogeingang. Dennoch kann man den P1 Mini als einen T3 mit mehr Funktionalität und einem einfacheren Gehäuse betrachten. Der Hersteller stellt auf seiner Website die Frage: „Warum der P1 Mini?“ und antwortet: „Genau wie sein größerer Bruder ist der P1 Mini so konzipiert, dass er als Streamer, DAC, Vorverstärker oder als Kombination von allen dreien verwendet werden kann! Mit fünf analogen und digitalen Eingängen, einem linearen Netzteil und vielen anderen Komponenten, die von Flaggschiff-Playern übernommen wurden, bietet der Lumïn P1 Mini unglaubliche Vielseitigkeit und Wertigkeit in seinem neuen schlanken Gehäuse.“

Das Äußere

Das Gerät teilt sich ein Gehäuse mit zwei anderen Produkten dieses Unternehmens - dem D3 Player und dem U2 Mini File Transport. Die Vorderseite ist ein flaches Aluminiumblech mit einem gefrästen „Fenster“, das, wie bei allen Produkten dieses Herstellers, ein Display beherbergt, das Informationen über das Album, den Titel und den Dateityp anzeigt, sowie Symbole, die den gewählten Eingang und die Lautstärke angeben. Der P1 Mini verfügt über zwei Drehknöpfe, die für die Eingangswahl und die Lautstärkeregelung zuständig sind, sowie, und das ist neu, einen Standby-Schalter mit einer Mikrodiode in – leider – blauer Farbe. Wie Angus sagt, hat man sich für diese Art der manuellen Bedienung entschieden, damit auch Personen, die nicht mit der digitalen audiophilen Welt verbunden sind, das Gerät leicht bedienen können. Die Rückwand ist unter dem hervorstehenden Gehäuse versteckt. Dies ist ein Element, das ursprünglich von Linn-Playern übernommen und von Lumïn all die Jahre beibehalten wurde. Ich wies Herrn Li darauf hin, dass dies für das Einstecken von Kabeln nicht sehr praktisch sei, woraufhin er antwortete, dass sie diesen Vorsprung in Zukunft etwas kürzen, aber nicht abschaffen würden, da viele Benutzer einen solchen Kabelschutz lobten.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0742.jpg


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.