tests/24-08-09_lumin
 

Lumïn P1 Mini

09.08.2024 // Wojciech Pacuła

Das Gehäuse

Obwohl Lumïn den P1 Mini als ein Produkt bezeichnet, das etwas mehr bietet als der T3, stimmt das nicht ganz, zumindest wenn es um das Chassis geht. Das Chassis des getesteten Players ist in der Tat ein wenig einfacher. Das heißt nicht, dass es schlecht ist, aber eben einfacher. Es besteht aus gebogenen Aluminiumblechen, auf die eine dickere Front aus flachem Aluminium von vorne aufgeschraubt wurde. Die Drehknöpfe und der Standby-Schalter sind ebenfalls aus Aluminium gefertigt. Das Gerät steht auf vier kleinen, mit Filz beklebten Füßen, ebenfalls aus Aluminium

Die sorgfältig ausgewählten Buchsen befinden sich auf der Rückseite. Zugegeben, der digitale Cinch-Eingang ist eher gewöhnlich, wenn auch vergoldet und verschraubt, aber es ist eine „normale“ Neutrik-Buchse. Die analogen Eingangsbuchsen sind deutlich besser, sie sind ein Produkt der amerikanischen CMC (Charming Music Company). Interessanterweise sind die Cinch-Ausgangsbuchsen anders, sogar besser: Sie sind eine vergoldete Version der FT-908-Buchsen von Furutech. Die XLR-Buchsen hingegen sehen rhodiniert aus, haben aber keine Markierungen, an denen man sie erkennen könnte.

Die Elektronik

Die Elektronik ist auf einer einzigen, großen Platine in SMD-Technik aufgebaut, mit Ausnahme einiger weniger Bauteile in der analogen Schaltung. Es handelt sich um sehr gute Nichicon Muse BP-Kondensatoren im Ausgang, Wima-Polypropylen-Kondensatoren im Audiopfad und Reed-Schalter für die Ausgangstaktung. Dies sind sehr gute passive Komponenten. Es scheint auch, dass die verschiedenen Bereiche durch die Masse voneinander getrennt sind. Auf der rechten Seite befindet sich auf einer zusätzlichen Platine der Hauptprozessor, ein sogenannte SoC. Das ist ein einzelner integrierter Schaltkreis, der alle wesentlichen Komponenten eines Computersystems enthält, wie zum Beispiel Prozessor, Speicher, Grafik, Kommunikation und Sensoren. Daneben befindet sich ein XMOS-Chip, der ein USB-Empfänger und Konverter für II2S ist. Daneben befinden sich ein großer Altera-Cyclone-IV-Chip und zwei temperatur- und mechanisch stabilisierte Crystek-Taktgeber, getrennt für jede der Abtastfrequenzfamilien, 44,1 und 48 Kilohertz. Die betreffende Schaltung dient der präzisen Weiterleitung des Taktsignals an die einzelnen Chips. Es handelt sich um genau die gleiche Schaltung wie im P1.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0747.jpg

Da die Lautstärkeregelung digital erfolgt, muss das von den Cinch-Buchsen kommende analoge Signal zunächst in ein digitales umgewandelt werden. Dies übernimmt ein 24-Bit-Burr-Brown-PCM9211-Chip mit einer Abtastfrequenz von 192 Kilohertz. Die Verstärkung und Pufferung des Eingangssignals übernehmen die ICs OPA1632 von Burr-Brown und 5532 von JRC.

Auf der linken Seite befindet sich ein schöner großer DAC-Chip. Auch hier handelt es sich um eine Übernahme von dem, was wir bereits im P1 gesehen haben. Der Wandler arbeitet in einem Dual-Mono-Design mit zwei ESS-Technology ES9028PRO-SABRE D/A-Chips, einem pro Kanal. Sowohl die Strom/Spannungs-Wandlung als auch die Pufferung und Verstärkung wurden mit ICs durchgeführt, hauptsächlich mit dem TI OPA1611. Die Pfade für die XLR- und Cinch-Ausgänge sind getrennt angelegt. Im P1 wurde ein Lundahl-LL7401-Übertrager eingesetzt, hier übernehmen die Aufgabe ICs und Kondensatoren. Vor dem BNC-Digitaleingang wurde ein Transformator zur Impedanzanpassung platziert.


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.